Motorschaden S212 Bj. 2012 bei 80.000 km

Mercedes E-Klasse S212

Hallo zusammen,

ich bin neu hier und (leider) absolut kein Autospezialist und wende mich mal an Euch, in der Hoffnung ggf. ein paar Tipps zu erhalten.
Folgende Situation: Ich habe eine E-Klasse, Bj. 2012, 250 CGI, Avg., nachweislich 80.000 gelaufen (selbst als Jahreswagen bei Daimler gekauft, die letzetn 5 Jahre niicht mehr bei Daimler scheckheftgepflegt). Bis vor zwei Wochen keine Motorenprobleme. Dann am Freitag zum Ölwechsel, am Wochenende ganze 10km gefahren, am Montag morgen zum TÜV (weitere 3km). TÜV und AU ohne Mängel bestanden. Rückfahrt vom TÜV nach 2 Kilometern leichtes Rasseln. Wollte sofort umkehren zum TÜV, Wagen geht plötzlich aus und nicht wieder an. In der ganzen Zeit keinerlei Warnanzeige. Wagen abgeschleppt zu Daimler in HH. Kurze Prüfung= Nockenwelle dreht sich nicht, Steuerkette gerissen, Motorschaden.
Daimler sagt gebrauchter Austauschmotor 15-16k EUR! Ich bin völlig platt. Wagen hat neu TÜV und 2 km später einen Motorschaden. So einen zufälligen Zusammenhang kann es doch kaum geben und das alles bei 80tsd km (der Wagen ist sonst top). Hat jmd. Erfahrungen in diese Richtung bzw. brennen mir folgende Fragen unter den Nägeln:
1) Kann es einen Zusammennhhang geben Motorschaden/ Ölwechsel / TÜV) Wie nachweisbar (Daimler sagt Motor ausbauen und zerlegen 2k EUR)? Dann ist ja aber immer noch keine Ursache klar. Anwalt einschalten?
2) Ist wirklich alles im Eimer, wenn der Monteur nur einmal probiert, die Nockenwelle in Gang zu setzen (Prüfung bis Diagnose Motorschaden dauerte 2 Minuten) oder gibt es auch Reparaturmöglichkeiten bei einer solchen "Diagnose"?
3) Kennt jemand Werkstätten im Hamburger Raum, die einen Ersatzmotor mit Garantie einbauen (über den verband der Motoreninstandsetzungsbetriebe gibt es nur eine Wekstatt in Hamburg)

Freue mich über Eure Meinungen

24 Antworten

Zitat:

@Pahul schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:55:56 Uhr:



Zitat:

@WROBO schrieb am 7. Oktober 2023 um 15:33:31 Uhr:


Also ich fahr zum Tüv nicht mit kaltem Motor, bei der AU wird der im Stand hochgedreht, und hört sich furchtbar an.
Sollte er bei dieser Aktion einen Steuerketten Versatz erlitten haben müsste die MKL kommen, bei einem Riss der Kette scheppert oder kracht es furchtbar im Motor.

.
.
Stimmt haargenau, mit der ASU beginnt jede Prüfung bei TÜV o. DEKRA.
Der "Härtetest" beginnt dann am Dieselmotor mit einer längeren max. Drehzahl von > 4.600 Umdr./min. das dem Besitzer das Blut in den Adern gefrieren läßt.
Ziel ist den gewünschten Abgaswert vom 1,00 zu erreichen.
Deshalb der goldrichtige Tip von @WROBO lieber erst mal vorher eine größere Ehrenrunde zu drehen, um die geforderte Betriebs-Temp. von annähernd 90 Grad zum Schutz des Motors zu erreichen.
.
.
https://www.google.com/search?...
.
.https://www.motor-talk.de/.../...-vollgas-auf-motor-temp-t5442504.html

Zitat:

@Pahul schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:55:56 Uhr:



Zitat:

@WROBO schrieb am 7. Oktober 2023 um 15:33:31 Uhr:


Also ich fahr zum Tüv nicht mit kaltem Motor, bei der AU wird der im Stand hochgedreht, und hört sich furchtbar an.
Sollte er bei dieser Aktion einen Steuerketten Versatz erlitten haben müsste die MKL kommen, bei einem Riss der Kette scheppert oder kracht es furchtbar im Motor.

.
.
Stimmt haargenau, mit der ASU beginnt jede Prüfung bei TÜV o. DEKRA.
Der "Härtetest" beginnt dann am Dieselmotor mit einer längeren max. Drehzahl von > 4.600 Umdr./min. das dem Besitzer das Blut in den Adern gefrieren läßt.
Ziel ist den gewünschten Abgaswert vom 1,00 zu erreichen.
Deshalb der goldrichtige Tip von @WROBO lieber erst mal vorher eine größere Ehrenrunde zu drehen, um die geforderte Betriebs-Temp. von annähernd 90 Grad zum Schutz des Motors zu erreichen.
.
.
https://www.google.com/search?...
.
.https://www.motor-talk.de/.../...-vollgas-auf-motor-temp-t5442504.html

Zitat:

@Pahul schrieb am 7. Oktober 2023 um 16:55:56 Uhr:



Zitat:

@WROBO schrieb am 7. Oktober 2023 um 15:33:31 Uhr:


Also ich fahr zum Tüv nicht mit kaltem Motor, bei der AU wird der im Stand hochgedreht, und hört sich furchtbar an.
Sollte er bei dieser Aktion einen Steuerketten Versatz erlitten haben müsste die MKL kommen, bei einem Riss der Kette scheppert oder kracht es furchtbar im Motor.

.]

Ich denke, dass es auch der Grund sein könnte, wieso die Kette, dann abreißen kann.
Also, es wird auch bis 5000 um/min. bei Diesel gedreht!

Mein Motor hat so solche Umdrehungen nie von mir bekommen, nur bei TÜV jeder zwei Jahre.
Da fahre ich auch mit dem warmen Motor dahin, damit man keine Schäden an Motor bekommt!
Ich bin gespannt, ob es direkt bei TÜV schon jemandem passiert und wen dann wer dafür haftet?
Oder es würde heißen, dass man der TÜV nicht bestanden hat, da der Motor nicht fahrtüchtig funktioniert!??
LG Yaro

Zitat:

@AWXS schrieb am 7. Oktober 2023 um 14:31:28 Uhr:


Das ist sehr ärgerlich.
Bitte kontrolliere oder lasse es kontrollieren, ob der Ölfilterhalter innen gebrochen ist. Dieser soll wohl nach 8 Jahren ausgetauscht werden.

Wenn der bricht, ist der Öldruck nicht ausreichend.
Wenn allerdings keine Fehler abgelegt wurden wird es schwierig.

Die Kette sollte deswegen aber nicht reißen.

Ich denke, dass ein kausaler Zusammenhang mit dem Ölwechsel nur schwer nachweisbar ist.

Ich würde mir einen Motoreninstandsetzer suchen, der das Auto abholt und für einen Festpreis repariert oder austauscht.

Da gibt es einige, die das mit Garantie machen (Bielefeld, Kiel, ect. Anholung und zurück bringen im Preis drin)

Kosten so ca. 5.000 €

So würde ich es machen. Mercedespreise würde ich hier nicht zahlen.

Dieser Motor ist weitverbreitet, damit sollte es nach der Reparatur keine neuen Probleme geben.

Nur meine persönliche Meinung.

Ich wünsche dir ein glückliches Händchen bei den nächsten Schritten.

Gruß AWXS

Hallo AWXS, besten Dank für Deinen Beitrag, sehr hilfreich. Hast Du ggf. einen Namen von dem Kieler Instanstandsetzer?

Ähnliche Themen

Vielen Dank zusammen für Eure Antworten. Da waren viele hilfreiche Tipps bei. BG Highfly1

Zitat:

@Highfly1 schrieb am 8. Oktober 2023 um 17:30:54 Uhr:


Hallo AWXS, besten Dank für Deinen Beitrag, sehr hilfreich. Hast Du ggf. einen Namen von dem Kieler Instanstandsetzer?

Hallo @Highfly1
Ich kann dir keinen konkreten Namen nennen, denn es ist bei der Auswahl von Motoreninstandsezter schon mehr erforderlich. Ich denke da muss man auch Erfahrungswerte von anderen Usern mit in die Waagschale werfen.
Ich habe mal, für den Fall, dass mein Motor defekt geht die Möglichkeiten durchgespielt und im Internet nach Möglichkeiten gesucht und da kamen auch Betriebe aus Kiel heraus.

In Bielefeld hatte ich für einen Kollegen mal einen rausgesucht. Der hatte einen Kettenabriss bei einem BMW. Das Auto wurde in Magdeburg abgeholt, repariert und nach Bonn zurück gebracht. Beim Preis von 2.700€ 1 Jahr Garantie mit 100Tkm (allerdings im Jahr 2018) war sogar das Automatikgetriebeöl gewechselt worden. Der lief nach dieser Aktion wieder besser als vorher.

Da die Auswahl jedoch immer ein wenig Glücksache ist, möchte ich dir keine konkrete Werkstatt nennen.
Bei ebay werden Komplettpreise mit Garantie angeboten, da kann man mal schauen was so geht.

Der Motor Suchbegriff ist M271.860, wie bei dir verbaut sein müsste.

Gruß AWXS

https://fair-motors.de/services/#ueberholter-motor

Der macht mir einen seriösen Eindruck. Unverbindlich anfragen und dann ggf. Werkstatt suchen, die dir den Motor einbauen und die Abwicklung übernehmen.

Den in Bielefeld gibt es anscheinend nicht mehr.

Zitat:

@pepe889900 schrieb am 8. Oktober 2023 um 14:18:31 Uhr:



Zitat:

@metalhead79


Mein 350er Diesel dreht im Stand nur bis (glaube) 2500 Touren. Da kann auch der TÜFF nicht höher drehen.

Doch kann er. Bis zur Abregeldrehzahl.

Ja, die liegt aber eben bei 2500 Touren. 🙂

Gruß Metalhead

@Highfly1
Hast Du denn beim Morgendlichen Kaltstart überhaupt mal irgendwelche Rassel oder Klappergeräusche gehört die nach ca 1-2 Sekunden weg sind?
Durch die verstellten Steuerzeiten springt er zum teil auch etwas verzögert an.

Ob sich der TE denn nochmal meldet mit nem Update ?

schönes Wochenende euch allen
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen