Motorschaden R 350 CDI

Mercedes R-Klasse W251

Hallo,

ich habe meinen R 350 CDI 4 Matic lang Bj 09-2011 mit knapp 50.000 Km zur Werkstatt gebracht.
Es waren recht laute mechanische Geräusche aus dem Motorraum vernehmbar.
Einen ML bekommen und abwarten was die Diagnose bzw. das Öffnen bringt.

Das Schadenbild hatte die Werkstatt bisher noch nicht gesehen. Bilder und Infos sind bei Mercedes.
Wir warten auf die Reparaturempfehlung oder die Austauschanweisung für bestimmte Teile.

Nach einem Motorschaden beim Vorgänger R 320 CDI 4 Matic kurz mit ca. 65.000Km (ATM)
und bei 3 neuen Turboladern beim Vorvorgänger (E 320 CDI 4 Matic) kommen langsam Zweifel.

Sobald ich nähere Infos habe berichte ich darüber.

Gruß

Sam 1967

21 Antworten

Das MB bei getunten Motoren aussteigt halte ich für nachvollziehbar. Meine Diesel sind alles Fahrzeuge die stark genutzt werden und wenn ich die AMG´s nicht anwerfen will auch Kurzstrecke machen müssen. E280CDI mit 170tkm, ML320 mit 159tkm abgegeben ohne Probleme. Der R350CDI hat bisher 75tkm gemacht, ohne Probleme. Der letzte S500 ist mit 102 Weggegangen - ohne Probleme. Die beiden S65 und SL63 die ich fast täglich verwende haben 32tkm und 17tkm runter und haben ebenfalls keine Probleme.

Bei MB ist einiges im Argen, das sehe ich auch so, aber von einem Motormassensterben kann man wohl kaum sprechen. Wenn ich mir dann die Hintergründe ansehe dann scheinen das auch oft unheimlich belastete Maschinen zu sein. Chiptuning oder auch gerne die Diesel kalt gescheucht usw...da sehen andere nicht besser aus.

Hallo zusammen,
Habe ähnliche Erfahrung gemacht, R350CDI heute nach knapp 4 Jahren und
108000km Info aus Werkstatt dass Metallspäne in der Ölwanne gefunden wurden.
Brabus-chiptuning mit 5000km im Okt.2011
MB vermutlich keine Garantie-Übernahme, Brabus vermutlich auch nicht. Hat jemand einen Tipp,
wie man hier weiterkommen kann?
Vielen Dank für Eure Hinweise.
Grüße Roman

Zitat:

@Sam 1967 schrieb am 6. März 2013 um 15:52:43 Uhr:


Hallo,

ich habe meinen R 350 CDI 4 Matic lang Bj 09-2011 mit knapp 50.000 Km zur Werkstatt gebracht.
Es waren recht laute mechanische Geräusche aus dem Motorraum vernehmbar.
Einen ML bekommen und abwarten was die Diagnose bzw. das Öffnen bringt.

Das Schadenbild hatte die Werkstatt bisher noch nicht gesehen. Bilder und Infos sind bei Mercedes.
Wir warten auf die Reparaturempfehlung oder die Austauschanweisung für bestimmte Teile.

Nach einem Motorschaden beim Vorgänger R 320 CDI 4 Matic kurz mit ca. 65.000Km (ATM)
und bei 3 neuen Turboladern beim Vorvorgänger (E 320 CDI 4 Matic) kommen langsam Zweifel.

Sobald ich nähere Infos habe berichte ich darüber.

Gruß

Sam 1967

Hallo Freunde,
Mercedes Benz NL Hannover hat mir 10 Tage nach Ablauf meiner "Junge Sterne Garantie" einen Kostenvoranschlag von ca. Euro 9.000 Reparatur für meinen R 350 4matic vorgelegt.
Nach Aufblinken der gelben Motorkontrolleuchte bei 92.000 KM Laufleistung ( Inspektion ca. 6 Wochen vorher) wurde ein kapitaler Kettenradschaden inkl. möglicher Nockenwellenprobleme festgestellt.
Habe herausbekommen, daß bereits in 2011 bei rund 1500 Schadenfeststellungen diverser V6 Motoren (2,5/3/3,5 Liter) die Kettenräder aus gesintertem Stahl werksseitig bis 2007 verbaut wurden und der Kontruktionsfehler auch schon teilweise zugegeben wurde. In den USA sollen wohl aufgrund verschärfter Haftungsvorgaben die Teile kostenlos im Rahmen der Inspektion ausgetauscht worden sein. In diversen Gesprächen sind wir nun bei einem Eigentanteil von 25 %, die ich tragen soll aber nicht werde und will.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen mit diesem Serienfehler gemacht und wie sind die Verfahren schlußendlich ausgegangen ?
Gruß AGW1602

Ähnliche Themen

Hallo,

mein herzliches Beileid an die Betroffenen. Ich hoffe für Euch das Daimler doch zu einer kulanten Regelung kommt.
Meine persönliche Erfahrung mit einer B-Klasse waren negativ, aus der Garantie aus den Sinn. Motto: solange Weltweit >1,5mio Autos verkauft werden, brauchen wir keine Kundenbindung.
Ich würde bei diesen Kosten an die Öffentlichkeit gehen und Autobild oder Auto, Motor und Sport einmal anschreiben.
Bedingung ist immer lückenloses Checkheft.
Vielleicht sind aber auch die Fahrprofile für Turbomotoren nicht optimal. Zum Beispiel, zu schnelle Leistungsabfrage ohne richtige Öltemperatur, Kurzstrecke oder kein kaltfahren. Nur mal so als Überlegung.

Hallo,

zunächst mal mein Verständnis für Ärger und Betroffenheit, es ist aber der falsche Beitrag, hier geht's um kaputte Dieselmotoren.
Schau doch mal in den FAQ unter Punkt 4.1 nach, da wird das Kettenradproblem ausführlich beschrieben, mit Link ins E-Klasse Forum.

Grüße
Louis

Zitat:

@AGW1602 schrieb am 7. Januar 2015 um 16:42:39 Uhr:


Hallo Freunde,
Mercedes Benz NL Hannover hat mir 10 Tage nach Ablauf meiner "Junge Sterne Garantie" einen Kostenvoranschlag von ca. Euro 9.000 Reparatur für meinen R 350 4matic vorgelegt.
Nach Aufblinken der gelben Motorkontrolleuchte bei 92.000 KM Laufleistung ( Inspektion ca. 6 Wochen vorher) wurde ein kapitaler Kettenradschaden inkl. möglicher Nockenwellenprobleme festgestellt.
Habe herausbekommen, daß bereits in 2011 bei rund 1500 Schadenfeststellungen diverser V6 Motoren (2,5/3/3,5 Liter) die Kettenräder aus gesintertem Stahl werksseitig bis 2007 verbaut wurden und der Kontruktionsfehler auch schon teilweise zugegeben wurde. In den USA sollen wohl aufgrund verschärfter Haftungsvorgaben die Teile kostenlos im Rahmen der Inspektion ausgetauscht worden sein. In diversen Gesprächen sind wir nun bei einem Eigentanteil von 25 %, die ich tragen soll aber nicht werde und will.
Wer hat hier ähnliche Erfahrungen mit diesem Serienfehler gemacht und wie sind die Verfahren schlußendlich ausgegangen ?
Gruß AGW1602

Zitat:

@Lichtbildner schrieb am 6. März 2013 um 19:25:05 Uhr:


Leider ist und bleibt die gesamte Modellreihe der R-Klasse eine Fehlkonstruktion! Ich habe auch einen 320 CDI Baujahr 2006 und bereits für weit mehr als 10.000 Reparaturen gehabt und es nimmt kein Ende. Ein wunderschönes Auto, aber von grenzdebilen Managern viel zu früh und unausgereift auf den Markt geprügelt.

Das kann ich bestätigen.

Nur im vergangenem Jahr habe ich über 6000,- für die Reparaturen ausgegeben.

Und nicht in MB-Werkstatt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen