Motorschaden nach Wasserpumpendefekt

Volvo

Bei meinem V70, Diesel, BJ 11/00 hat's nach 152000 KM den Motor zerrissen.....Diagnose der Fachwerkstatt : Die Wasserpumpe hat blockiert, die Zähne des Zahnriemens wurden durch den noch drehenden Motor "abrasiert" (erklärt wohl das sirrende Geräusch kurz vor'm Motorstillstand) und das war's dann für Ventile usw.
Ist das richtig das die WAPU durch den Zahnriemen angetrieben wird ????? So eine Konstruktion kann ich fast nicht glauben, weil in diesem Fall ein "kleines" Bauteil (wohl so um die 150-200 EURO) den Motor zelegt....Kosten übrigends laut Angebot ca. 6000 Euro....

Ach übrigends....hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle für einen günstigen Ersatzmotor ???

19 Antworten

Die Wapu sollte IMMER zusammen mit dem Zahnriemen gewechselt werden. Wer hier spart, spart am falschen Platz.

mich hat es auch erwischt...

Bei meinem A6 2.5TDI Baujahr 95 mit 117 tKm...

Nun mal meine Frage in die Runde...

Seht ihr ne Chance, das Audi irgendwas übernimmt... das das eine Schwachstelle ist ist klar, aber wenn man nicht mal die zugesicherte 120er schafft...

Laut Audi Werkstatt ist eine Rolle kaputt gegangen - es wurden Metallteile unterm Motor gefunden...

Genaueres weiß ich noch nicht, da der Motor noch nicht geöffnet ist...

Der Riemen ist offensichtleich wegen einer Blockierung gerissen, sah ansonsten noch gut aus

Hat noch jemand Tips...?

Re: Motorschaden nach Wasserpumpendefekt

Zitat:

Original geschrieben von BerndM


Bei meinem V70, Diesel, BJ 11/00 hat's nach 152000 KM den Motor zerrissen.....Diagnose der Fachwerkstatt : Die Wasserpumpe hat blockiert, die Zähne des Zahnriemens wurden durch den noch drehenden Motor "abrasiert" (erklärt wohl das sirrende Geräusch kurz vor'm Motorstillstand) und das war's dann für Ventile usw.

Das rrrrrrr-geräusch ist nicht der Zahnriemen, sondern die Nockenwelle, die falsch getaktet die Hydrostößel der Ventile malträtiert ....

Hatte bei meinem Audi100 Aavnt C4 einen Z-Riemenriß bei 89 tkm, daher ist mir das Geräusch vertraut .....

Der Motor ließ sich aber wieder in Stand setzen mit neuen Ventilen, Stößeln e.t.c. ....

Ist der neuen Motor ein VAG-TDI oder ein Volvo D5 ???

Grüße vom eMkay

Hallo EMkay.......ich denke, da ich einen Orginal-Motor von Volvo hab' einbauen lassen, es sich wieder um den ursprünglichen, also den VAG-Motor handelt.
Ich nehme mal an, das ein anderer Motor auch eine bauliche Veränderung wäre.

Ähnliche Themen

Man sollte doch immer bei diesem Motor die Umlenkrollen, Spannrolle und WaPu erneuern wenn schon mal alles offen ist.

Und ein guter Mechaniker schaut sich immer alles an!

Deine Antwort
Ähnliche Themen