Motorschaden nach Wasserpumpendefekt

Volvo

Bei meinem V70, Diesel, BJ 11/00 hat's nach 152000 KM den Motor zerrissen.....Diagnose der Fachwerkstatt : Die Wasserpumpe hat blockiert, die Zähne des Zahnriemens wurden durch den noch drehenden Motor "abrasiert" (erklärt wohl das sirrende Geräusch kurz vor'm Motorstillstand) und das war's dann für Ventile usw.
Ist das richtig das die WAPU durch den Zahnriemen angetrieben wird ????? So eine Konstruktion kann ich fast nicht glauben, weil in diesem Fall ein "kleines" Bauteil (wohl so um die 150-200 EURO) den Motor zelegt....Kosten übrigends laut Angebot ca. 6000 Euro....

Ach übrigends....hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle für einen günstigen Ersatzmotor ???

19 Antworten

Hallo,
hmm. eigentlich sollte die WaPu doch von einem Rillenriemen getrieben werden. Bin mir da ber nicht sicher. Wenn die dann blockiert, rutscht der Rillenriemen durch und dem Zahnriemen passiert nix. Wie gesagt bin mit nicht sicher.
Motoren kannst mal hier schaun:
www.vege-motoren.de/index1.htm
oder
www.motorenkoeln.de/seiten/motorenteile.html
Gruss
Michael

Vielen Dank....hab' schon die Anfragen unterwegs...

Sowas hab ich aber auch schon des öfteren gelesen. Der Motor ist eine Audi Maschine und kein Volvo Teil. Also bitte gib nicht Volvo die Schuld 😉

Trotzdem, mein Beileid ...

Wasserpumpe durch Zahnriemen angetrieben

Hallo zusammen

Tatsächlich wurden bei sämtlichen Reihen 5 Zylinder von Audi (Egal ob Benziner oder Diesel), die Wasserpumpen durch den Zahnriemen angetrieben.

Nicht nur das, durch die exzentrische Anordnung der Pumpe in einem Rundgehäuse, wurde der Riemen durch diese gespannt.

An und für sich eine originelle Lösung, doch nicht unbedingt kundenfreundlich, denn:
- Wurde der Zahnriemen falsch voregspannt, bekam das als erstes die Pumpe zu spüren (Vibrationen bei zu lockerem Riemen, zu hohe Lagerdrücke bei zu straffem Riemen). Beides konnte die Pumpe derart in Mitleidenschaft ziehen, dass diese auszutauschen war. Da dies kaum möglich ist, ohne dass Kühlflüssigkeit an den Zahnriemen gelangt, muss auch dieser erneut ersetzt werden. Die Einbauanordnung wurde zunehmend zerklüfteter, da moderne Karosserien kaum mehr Freiraum um die Bauteile lassen, sodass je nach Modell, bis zu einem Arbeitstag für diese Arbeiten drauf gehen...

Tja, mit der neueren Motorengeneration hat Volvo diesbezügilch sicher einiges geändert. Die von 120'000km auf 160'000km verlängerten Wechselintervalle lassen jedenfalls darauf schliessen... Schade, dass sich die Schweden immer noch schwer mit dem Nockenwellenantrieb durch offene O-Ring-Ketten tun. Diese halten in der Regel ein Motorleben lang, sofern die Herstellervorgaben in Bezug auf die Motorenölqualität und -wechselintervalle eingehalten werden.

Ärgerlich für diejenigen, welche das Schicksal wie BerndM trifft. Soll der Wagen weitergefahren werden, steht wohl ein Austauschmotor an. Dieser wird kaum günstig zu haben sein.

Übrigens, bei meinem A6 (C4) tdi Baujahr 1995 blockierte der Motor bei rund 270'000km. Allerdings nicht wegen eines motorischen Defektes, sondern weil sich ein Jeep Cherokee in den Weg stellte. Die Wucht des Aufpralls lies den Ladeluftkühler etwa 100m weit fliegen, die Wasserpumpe wurde durch den Motorblock gedrückt... Auch da war dann definitiv Schluss!

Jetzt im V70 D5 unterwegs, bin ich gespannt, ob die 300'000 km-Marke ohne nennenswerte Probleme erreicht werden. 20% der Strecke wurden in den letzten 18 Monate zurück gelegt.

Allen allzeit gute Fahrt...

Gruss aus Zürich,

Ähnliche Themen

Hallo,
aha @ CCRider ;-) hab wieder was gelernt.
Gruss
Michael

Vielen Dank an CCrider für die ausführlichen Infos....mittlerweile, nachdem ich jetzt den 1. Schock verdaut habe, hab' ich mich auch für einen neuen orginal-Volvo Motor entschieden. Abgesehen davon, das eigentlich wenige Tauschmotoren angeboten werden (erstaunlich, obwohl dieser Typ ja schon etwas älter ist) ist es mir bei meinem 4 Jahre alten Elch doch etwas zu gefährlich etwas anderes zu tun !
Die Preise die mir da angeboten wurden liegen auch bei ca. 3000 - 3500 Euro( Aufgearbeitet, Tausch oder "generalüberholt"😉....und Volvo will ca. 4000 !
Und die Erfahrungsberichte über diverse "Überholungen" oder Lieferungen von Ersatzmotoren erschrecken da schon....
Als Link nur ein kleines Beispiel, woraus einige Leute, die einen Tauschmotor suchen, etwas lernen können.

Nochmal Dank an alle Beteiligten

Erfahrungsbericht

Hi BerndM!

Hast Du den neuen Motor schon drinnen?
Wieviel hat das gesamte gekostet?
Ich hab auch noch den TDI im V70II und wollte mal meine Kalkulation bezüglich Neuwagens auffrischen.

Gruß
Ralph

Hallo Ralph....
ja, mein Elch springt wieder !
Nachdem ich nun doch die Finger von "runderneuerten" und "generalüberholten" Motoren gelassen habe, ist nun eine neuer Motor von Volvo drin......incl. Einbau ca. 5.750,-- Euro.
Normalerweise wäre alles über 6.000 gekommen, aber mein "Freundlicher" ist mir bei dem Motor und den weiteren Teilen noch ein wenig entgegengekommen. Aber allein der Arbeitslohn waren schon 1.000 Euro + Märchensteuer.

Naja, tat zwar weh, aber bei knapp 153.000 KM, 4 Jahre alt, seh' ich das jetzt als Wertsteigerung und das Auto und ich bleiben wohl nun doch länger als geplant zusammen....und ein neuer Motor mit 0 KM hört sich verdammt gut an !!!!

Hi!

Danke für die Info.

Wünsch dir weiterhin viel Spaß.

Gruß
Ralph

Zitat:

Tatsächlich wurden bei sämtlichen Reihen 5 Zylinder von Audi (Egal ob Benziner oder Diesel), die Wasserpumpen durch den Zahnriemen angetrieben.

Was glaubst Du, wie bei Volvo-Motoren die Wapu angetrieben wird ? 🙄

Zitat:

Nicht nur das, durch die exzentrische Anordnung der Pumpe in einem Rundgehäuse, wurde der Riemen durch diese gespannt.

Das war früher Standard bei VW / Audi-Motoren, ist aber längst passé. Bei den TDI-Maschinen wird der Riemen über eine federbelastete Rolle gespannt.

Der Zahnriemen ist der absolute Schwachpunkt beim TDI. Dazu kommen zwei weitere Punkte: das eine ist die Wasserpumpe, das andere der Schwingungsdämpfer auf der Kurbelwelle. Bei letzterem löst sich mit der Zeit die afvulkanisierte Gummischicht und er zerlegt sich in zwei Teile. Mit etwas Glück zerschreddert er nur die Riemenabdeckung, im ungünstigen Fall auch den Riemen.

Um auf Nummer Sicher zu gehen, sollte man bei der 120.000er sowohl Wapu als auch Schwingungsdämpfer erneuern (sämtliche Spann- und Umlenkrollen ohnehin). Das schmerzt natürlich im Gelbeutel, ist die 120.000er ja ohnehin schon teuer genug. Andererseits kommt es wesentlich billiger als ein neuer Motor.

Gruß
ebondazzar

Motorschaden

Was ich so mitbekommen habe ist das eine Schwachstelle am Audimotor.Die Schraube ist auch igentwann mal 2mm stärker geworden.
Jürgen

Da hat man dich in der Werkstatt aber nicht gut Beraten, weil Theoretisch hätte der Motor mit Zahnriemenriss auch überholte werden können, und zwar von der Werkstatt.
Wennn es auhc bei den Zahnriemenriss einige Ventile, und villeicht sogar Kolben zerlegt hat, ist das doch nicht weiter schlimm.
Neue Ventile, und 1-2 neue Kolben, den Motor evtl. nochmal kurz durchhohnen lassen (aber bei der geringen Laufleistung währe das eigentlich Unnötig) und fertig!

Grüße
Kmaui 😉

Zitat:

Theoretisch hätte der Motor mit Zahnriemenriss auch überholte werden können, und zwar von der Werkstatt.

Eine normale Werkstatt überholt heutzutage kaum noch einen Motor. Zum einen ist die Arbeitszeit so teuer geworden, daß es sich nicht mehr lohnt, zum anderen muß die Werkstatt auf die Arbeit Gewährleistung geben, und das ist im Hinblick auf verdeckte bzw. mögliche Folgeschäden einfach zu riskant. Bei einem Austauschmotor weiß man, woran man ist.

Bei einem professionellen Motoreninstandsetzer sieht das schon anders aus, da kann die Rechnung aufgehen.

Clive

Bei manchen Auotherstellern bekommt man, wnen man einen AT Motor bestellt aber meißtens nur einen shortblock, also einen Motorblock, mit Kolben, Kurbelwelle,....... und muß dann den Kopf noch einzelnd dazu bestellen, aber in diesen Kopf ist dann keine Nockenwelle, keine Ventile,.. drin, sondern das ist nur der nackte Kopf!

dann beginnst du die alten Teile alle um zu bauen.
Das ist Zeitaufwändig, okay, bei Volvo bekommst du einen kompletten Motor, wenn du eine AT Maschine bestellst, aber ich kenne auch Autohersellter, die das so machen wie oben beschrieben.
Da kannst du lieber mal grade Pleul und Hauptlager neu machen, oder auch mal nen Kolben raus nehmen, und die Laufbahn durchhonen (lassen) und die Kolbenringe erneuern, als nen AT Motor zu nehmen, zumla der Motor zum Hohnen mit der Hohnale, und zum Kolben austauschen auch nciht umbedingt ausgebaut werden muß.

Grüße
Kamui😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen