ForumS60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volvo
  5. S60 2, V60, S80 2, V70 3, XC70 2, XC60
  6. Motorschaden nach defektem RILLEN-Riehmen

Motorschaden nach defektem RILLEN-Riehmen

Volvo V70
Themenstarteram 10. Mai 2012 um 15:15

Hallo Freunde des Elch´s,

ich bin mir nicht ganz sicher, wo ich dieses Thema posten soll, deshalb mach ich es einfach mal hier. Bei der nachfolgenden Frage gehts mir nicht um eine "Rechtsberatung", sondern darum, wie die Mehrheit derjenigen, die sich auf dieses Thema hin melden, die Dinge sehen. Folgendes ist passiert:

Gestern kam meine damalige Verlobte mit unserem Elch (V70III D5, MY 2008/09, 119.000 km) nach hause und verkündete, das Auto sei kaputt, es lasse sich nur noch ganz schwer lenken. Sie sei kaum nach Hause (nur 5 km :D) gekommen. Im Display erschien der Text: "Generator - Wartung dringend", die Batterieleuchte leuchtete und die Klimaanlage lieferte keine kühle Luft mehr (o. Fehlermeldung!).

Ich überzeugte mich, indem ich das Auto aus dem Carport fuhr, wendete und wieder dort abstellte - ein einziger schweißtreibender Kraftakt. Wie "Sie" (170cm, 58 kg) es geschafft hat, das Auto nach Hause zu fahren, verdient Respekt!! Ich vermutete zunächst eine kaputte Sicherung oder im Menue "Autoenstellungen" verstellte Lenkkräfte. Hier war alles in Ordnung!

O.K., erst mal gegoogelt und ermittelt, dass es mit 99,9%iger Sicherheit der Keil- oder Rillen-Riehmen sein muß. Ein Blick in den Motorraum bestätigt es: auf der Rillenscheibe des Generators fehlte der Rillenriehmen. Also wir beide mit dem Elch in nächstgelegene Werkstatt (4 km) und dort mit dicken Oberarmen und schweißnaß (keine Klima!) abgestellt. Der herbeigerufene Kfz-Meister (ehem. Volvo-Techniker) schaut sich die Sache an. Noch vor Ort werden die Reste des Rillenriehmens von unten und oben aus dem Motorraum gefischt um zu sehen, ob die Teilenummer noch entzifferbar ist. Er holt allerhand Fragmente raus, es lässt sich aber nicht erkennen ob die Teile einen vollständigen Riehmen ergeben. Eine Nummer ist noch entzifferbar. Anhand der Fahrzeugpapiere und der Nummer wird mittels PC der richtige Rillenriehmen ermittelt und bestellt. Lieferung frühestens am nächsten Tag.

Ich schlage vor, das Auto wieder mit nach Hause zu nehmen (Batterie ist niegelnagelneu) und am nächsten Tag, wenn auch ein Leihwagen zur Verfügung steht, wiederzubringen. Der :) rät dringend davon ab, weil er meint, es könnten Bruchstücke in den Zahnriemenantrib gelangt sein, so dass dieser um einen Zahn überspringen oder gar zerstört werden könne, was einen kapitalen Motorschaden zur Folge haben könne.

Das Angebot nach hause gefahren zu werden und das Auto dort zu lassen nehmen wir dankend an.

Am nächsten Mittag der Anruf:eek::

Haben Sie eine CarGarantie?

Nein.

mmmh, das ist nicht so gut.

Wieso, was ist denn los?

Na ja, der Motor hört sich nicht so gut an...

Verstehe ich nicht, er lief doch gestern bis zur Werkstatt einwandfrei!

Ja, aber wir wollten das Auto heute auf die Bühne fahren und da gab´s beim Starten schlagende Geräusche.

Ja und jetzt?

Tja, das sieht nach einem Motorschaden aus. Offensichtl. hat sich doch was im Zahnriehmenantrieb verfangen. Wir haben mal Bilder gemacht, am besten Sie kommen mal vorbei.

Ich bin dann mit meinem Sohn (Zeuge) hingefahren. Im Zahnriehmenantrieb hingen dann Fragmente des Rillenriehmens und offenbar war der Zahnriehmen übergesprungen: jedenfalls ließ sich der Motor nicht mehr von Hand drehen und der Zahnriehmenspanner erschien wie ausgeleiert, hatte jedenfalls keine Spannung mehr. Er schildert noch mal den Ablauf, wobei er auch angibt, den Motor gestartet zu haben oder starten zu wollen, woraufhin es sofort zu den Geräuschen kam....

Der :) schlägt vor, den Ventildeckel abzunehmen um die Beweglichkeit der ventile zu kontrollieren, dann evtl. den Zylinderkopf. Ob ich ggf. einen Austauschkopf haben wolle oder ob die Ventiele, wenn möglich, neu eingeschliffen werden sollen. Mit solchen Fragen bin ich überfordert!

Eine Schuldfrage haben wir nicht erörtert, denn zunächst geht es erst mal um die Reparatur - aber was und wie?

So, das sind die Fakten!

jetzt meine Fragen:

- Wer ist schuld und wass ist zu tun?

- Sollte ich einen Gutachter einschalten?...

- Kann nicht noch mehr kaputt gegangen sein? - Kolben, Pleuel, Lager, Kurbelwelle...

- Kompletter Austauschmotor?

- Soll ich Volvo um Kulanz bitten und ggf. mit

- Schadenersatzklage drohen wegen Fehlkonstruktion der Verkapselung des Zahnriehmentriebs?

- Speichert das Auto Daten, die den Schadenhergang / -zeitpunkt dokumentieren?

- Muß ich nach einer Reparatur und 10.000 km mit einem Folgeschaden rechnen (der sich aber niemandem zuordnen läßt!)?

Wie würdet Ihr euch verhalten?

Schon jetzt Danke für Eure Statements!

Grüße mit gedrückter Stimmung

Axel

Beste Antwort im Thema

Wenn Du das Fahrzeug am 9.3.2012 erst bei einem Händler gekauft hast, dann ist genau der Dein Ansprechpartner, Thema Gewährleistungspflicht. Weder Volvo Deutschland, noch einer der vorherigen Servicebetriebe steht mit Dir in einer direkten Geschäftsbeziehung. Ich vermute, dass der Volvo Händler in KA den Wagen aus einer Inzahlungnahme an Schweden Automobile zu Händlerkonditionen weitergegeben hat, d.h. ungeprüft, ohne Gewährleistung. Die Frage ob man bei einem solchen Fahrzeug erwarten muss, dass der verkaufende Händler auch hier überprüfen muss, ob alle Rückrufaktionen ausgeführt wurden oder nicht, können diese beiden Parteien miteinander klären. Du aber kannst Deine Ansprüche aus meiner Sicht nur an Schweden Automobile richten.

p

87 weitere Antworten
Ähnliche Themen
87 Antworten

Zitat:

@foodtek schrieb am 15. Januar 2015 um 13:30:55 Uhr:

Auf die Gefahr hin für Unmut zu sorgen, frage ich trotzdem

WEiß jemand die vorgeschriebenen Wechselintervalle Keilrippenriemen und Zahnriemen für V70 D3 (163PS)?

und noch eine "doofe" Frage - kann der defekte Keilriemen wirklich zum Zerlegen des Zahnriemens und somit technischem Supergau führen??

Ja, er kann. Da ich beruflich aus der Branche komme kann ich bestätigen, dass der weitaus überwiegende Anteil der gerissenen ZR auf äussere Faktoren zurückzuführen ist: Fremdkörper (Schrauben, Teile des Rippenriemens etc.), fressende WaPu Lager, Unwucht oder Versatz der Antriebsräder, Öllecks, Kühlflüssigkeit, ATF, fressende oder brechende Umlenkrollen usw. usw. Einfach so reisst ein intakter Riemen innerhalb des Wechselintervalls eigentlich nie.

@Roadrunner_1970 ....danke und jetzt noch als Sahnehäubchen eine INfo zu den Intervallen und ich "geb ein Bier aus" ;)

Zitat:

 

und noch eine "doofe" Frage - kann der defekte Keilriemen wirklich zum Zerlegen des Zahnriemens und somit technischem Supergau führen??

Kann ich bestätigen.Geht ganz einfach.Keilriemen gerissen, in die Werkstatt geschleppt und erneuert. Wieder auf die Piste geschickt - 30 km später haben Keilriemenreste den Zahnriemen gekillt ! Kapitaler Motorschaden bei knapp 60000 km. Hat die Werkstatthaftpflicht ca. 10000 € gekostet.

2011er XC 60 D3 AWD heico

Heißt, der Mechaniker hat beim Einbau des neuen Keilriemens Reste des alten Keilriemens "irgendwo" vergessen? :eek:

Genau. Ich mache dem Mann auch keine Vorwürfe. War der Servicechef. Bin kurz vor Feierabend reingeschleppt wurden. Kein Mechaniker mehr da. Waren auf der Urlaubsrückreise und er wollte uns schnell helfen. Leider unter Streß diesen Fehler gemacht. Letztendlich hat mich der Vorfall außer Nerven nichts gekostet.

Wo gearbeitet wird, da können Fehler passieren. Wichtig ist, dass dafür geradegestanden wird, was bei Dir ja zum Glück geschehen ist. Und: Wofür gibt es schließlich Betriebshaftpflichtversicherungen?

Habe bei meinen FZ.immer zum Zeitpunkt des Zahnriemenwechsels (120Tkm o.150tkm.) den Keilripppenriemen und

die Wasserpumpe incl.Umlenkrolle bzw.Spanner erneuern lassen.War in der Regel nach 4Jahren und somit auch

zeitlich im Limit.Die Alterung der Riemen sollte auch bedacht sein,durch die Temperaturbelastungen und eventulle

Ölleckagen tragen zum Verschleiß bei.Viele Hersteller empfehlen eine Wechselfrist nach 5 Jahren.

Zitat:

@foodtek schrieb am 15. Januar 2015 um 15:33:16 Uhr:

@Roadrunner_1970 ....danke und jetzt noch als Sahnehäubchen eine INfo zu den Intervallen und ich "geb ein Bier aus" ;)

Der Wechsel des Nebenaggregatsriemens ist abhänging von der Motornummer wimre. Alle 60t - 90t km oder spätestens nach 10 Jahren. Kostet nicht die Welt, würde ich bei jedem 2.Service inkl. Spanner machen lassen. ZR nach 180t km oder spätestens nach 10 Jahren. Würde ich persönlich nach spätestens 8 Jahren bzw. 150t - 160t km inkl. WaPu, Rollen und wenn Du es perfekt machen möchtest Kurbelwellensimmerring (Danke an Braucki für den Tipp) wechseln lassen.

Meine bevorzugte, hier im ostwestfälischen Outback schwierig zu erwerbende Biermarke wäre Alpirsbacher Klosterbräu Spezial....:);)

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Januar 2015 um 21:22:37 Uhr:

Zitat:

@foodtek schrieb am 15. Januar 2015 um 15:33:16 Uhr:

@Roadrunner_1970 ....danke und jetzt noch als Sahnehäubchen eine INfo zu den Intervallen und ich "geb ein Bier aus" ;)

Der Wechsel des Nebenaggregatsriemens ist abhänging von der Motornummer wimre. Alle 60t - 90t km oder spätestens nach 10 Jahren. Kostet nicht die Welt, würde ich bei jedem 2.Service inkl. Spanner machen lassen. ZR nach 180t km oder spätestens nach 10 Jahren. Würde ich persönlich nach spätestens 8 Jahren bzw. 150t - 160t km inkl. WaPu, Rollen und wenn Du es perfekt machen möchtest Kurbelwellensimmerring (Danke an Braucki für den Tipp) wechseln lassen.

Meine bevorzugte, hier im ostwestfälischen Outback schwierig zu erwerbende Biermarke wäre Alpirsbacher Klosterbräu Spezial....:);)

danke !!

Bierchen

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Januar 2015 um 21:22:37 Uhr:

Zitat:

@foodtek schrieb am 15. Januar 2015 um 15:33:16 Uhr:

@Roadrunner_1970 ....danke und jetzt noch als Sahnehäubchen eine INfo zu den Intervallen und ich "geb ein Bier aus" ;)

Der Wechsel des Nebenaggregatsriemens ist abhänging von der Motornummer wimre. Alle 60t - 90t km oder spätestens nach 10 Jahren. Kostet nicht die Welt, würde ich bei jedem 2.Service inkl. Spanner machen lassen. ZR nach 180t km oder spätestens nach 10 Jahren. Würde ich persönlich nach spätestens 8 Jahren bzw. 150t - 160t km inkl. WaPu, Rollen und wenn Du es perfekt machen möchtest Kurbelwellensimmerring (Danke an Braucki für den Tipp) wechseln lassen.

Meine bevorzugte, hier im ostwestfälischen Outback schwierig zu erwerbende Biermarke wäre Alpirsbacher Klosterbräu Spezial....:);)

Hallo,

das Intervall gilt aber nur beim D5 oder, bei dem T5 sind es glaube 180t Km genau wie der Zahnriemen.

Gruß

Dan

am 16. Januar 2015 um 8:53

(Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber ich gebe trotzdem meinen Senf dazu)

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Januar 2015 um 21:22:37 Uhr:

Meine bevorzugte, hier im ostwestfälischen Outback schwierig zu erwerbende Biermarke wäre Alpirsbacher Klosterbräu Spezial....:);)

Da musst Du Dir halt einen Anhänger voll aus dem schwarzen Walde :D bringen lassen.

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 16. Januar 2015 um 09:53:03 Uhr:

(Gehört zwar eigentlich nicht hierher, aber ich gebe trotzdem meinen Senf dazu)

Zitat:

@Owlmirror schrieb am 16. Januar 2015 um 09:53:03 Uhr:

Zitat:

@Roadrunner_1970 schrieb am 15. Januar 2015 um 21:22:37 Uhr:

Meine bevorzugte, hier im ostwestfälischen Outback schwierig zu erwerbende Biermarke wäre Alpirsbacher Klosterbräu Spezial....:);)

Da musst Du Dir halt einen Anhänger voll aus dem schwarzen Walde :D bringen lassen.

Na was meint Ihr, warum wir (ausser wegen der 2 Hunde) einen V70 fahren??:) Nun ja, ab dem 2.Kasten runzelt die bessere Hälfte die Stirn...:D

Ich war offensichtlich naiver Weise davon ausgegangen, dass der :) mich darüber informiert, wann ein Rippenriemen samt Umlenkrolle zum Austausch ansteht, der jetzt meinen Motor geschreddert hat. Ich hatte meine Volvo Werkstatt wegen dem Motorschaden zur Rede gestellt und dort sagte man mir, dass der Riemen bei der Inspektion nur auf Verschleiß geprüft wird, aber nicht automatisch ausgewechselt wird. Ich hätte selbst auf einen Austausch gemäß der vorgeschriebenen Wartungsintervalle dringen müssen:confused:

Darüberhinaus, erscheint die Überprüfung nicht explizit im Wartungsprotokoll, so dass ich dies nach einer Inspektion nicht mal überprüfen kann. Wie sieht hier eigentlich die rechtliche Lage aus:confused:

Inzwischen habe ich mit einem Kloß im Hals meinem Volvo D5 Summum verabschiedet, der am Freitag von einem Aufkäufer abgeholt wurde und bin jetzt stolzer Besitzer eines 9 Monate alten V60 D4 Momentum, hätte aber gerne noch die 600.000 Km Linie mit meinem alten Fahrzeug erklommen.

Man soll nicht Dingen hinterher trauern, die sich nicht mehr ändern lassen, aber ich werde mich bezüglich der Einhaltung von Wartungsintervallen nicht mehr auf eine Werkstatt verlassen und aus meiner Sicht notwendige Arbeiten beauftragen. Dies gilt besonders für Teile, die wie hier im Forum berichtet mal gerne ausfallen und dabei größere Folgeschäden verursachen (Rippenriemen, Feststellbremse, Ladekühler etc.).

Ich hoffe dass sich die Schwachstellen bei meinem neuen V60 in Grenzen halten und ich rechtzeitig darauf reagieren kann. Bin jedenfalls für jeden Tip aus dem Forum dankbar:p

Viele Grüsse und Good Luck

FlyingCircus

Deine Antwort
Ähnliche Themen