Motorschaden nach Anschleppen?

Moin,

ist das schon mal jemand passiert - Motorschaden nach/beim Anschleppen (nicht Abschleppen) bei einem normalen Handschalter?

Beste Antwort im Thema

Ich weiß nicht, was “Ganz drin ist“ bedeutet, aber möglich ist das. Ein Szenario wäre Kopfdichtung hin, Kühlwasser läuft in die Brennräume. Wenn du dann anschleppst, ist er durch Wasserschlag ganz sicher hinüber.

53 weitere Antworten
53 Antworten

Leider schon viel erlebt 🙄 Rückwärtsgang eingelegt, vorwärts angeschleppt, kann der eine, oder andere Motor auch nicht ab.

Jupp, da kann ich mir auf jeden Fall ein Überspringen vorstellen.

Warum wurde der Motor nicht normal gestartet?

Zitat:

@katalysator001 schrieb am 4. November 2020 um 13:28:29 Uhr:


Moin,
mit Anschleppen war gemeint, Fahrzeug wird gezogen und dann wird ein Gang eingelegt bei entsprechender Geschwindigkeit und die Kupplung gelöst in der Hoffnung, dass der Motor anspringt.

Motorschaden meinte z.B. Ventile setzen auf Kolben auf.

Kann nicht passieren. Ventile setzen nur auf wenn Steuerkette gelängt oder Zahnriemen gerissen oder übergesprungen.
Wenn der ZR vor 5000 Km von einer Fachwerkstatt eingebaut wurde kann man das eigentlich ausschließen.

Wer hat denn den Gang eingelegt Du selber oder der Abschlepper? Das man in so einer Situation den Rückwärtsgang einlegt da glaube ich eher nicht dran.

Ähnliche Themen

Hast du den richtigen Gang eingelegt? In solchen Fällen ist der 2. Der richtige. Der wird auch schon im Stand eingelegt und die ykupplung getreten. Wenn das Auto dann rollt läßt msn die Kupplung kommen.
Ein ymMotorschaden ist dann ausgeschlossen, vorausgesetzt der Motor war vorher in Ordnung.

Zitat:

@katalysator001 schrieb am 4. November 2020 um 16:40:38 Uhr:


Kann man es durch ein Anschleppen schaffen, den Zahnriemen zum Überspringen zu bringen?

Sicher. Der ZR kann grundsätzlich immer überspringen, wenn sich der Kurbeltrieb dreht.

Beim Anschleppen kommt dazu (kann dazu kommen) daß der Gradient der Motorbeschleunigung ungleich höher ist als beim normalen Startvorgang oder beim Schalten.

Schleppe dein Auto auf 40 km/h, leg den ersten Gang ein, lass die Kupplung schnalzen und mit einer > 50:50 Chance übersteht es der Motor nicht.

Deswegen ham wir ja schon vor 30 Jahren gelernt: Nie im ersten Gang anschieben / schleppen.

Naja, beim anlassen wird der Motor auf Standgasniveau gedreht, beim anschleppen wird das vermutlich höher sein.
Wenn da ein Amateur am Steuer sitzt und die Kupplung ruckartig kommen lässt und den Motor ruckartig auf 3000 Touren bringt kann das schon mal passieren (daher lieber anschieben).
Bei Kettenmotoren wird die Kette ja auch mit Öldruck gespannt, der dann erst mal nicht vorhanden ist und nur eine Feder wirk.

Gruß Metalhead

Zitat:

@Matsches schrieb am 05. Nov. 2020 um 06:58:21 Uhr:


Schleppe dein Auto auf 40 km/h, leg den ersten Gang ein, lass die Kupplung schnalzen und mit einer > 50:50 Chance übersteht es der Motor nicht.

Eher wird es deinen Reifen eckig schleifen oder die Antriebswelle abreißen. Dem Motor ist das ziemlich egal.

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 5. November 2020 um 09:05:09 Uhr:


Dem Motor ist das ziemlich egal.

Hmm, das kann schon mal schief gehen.

Daß 'ne Antriebswelle bricht halte ich für nahezu ausgeschlossen (die Kupplung rutscht da ja auch erst mal durch).

Gruß Metalhead

Wir können zwar jetzt eine Weile lang das "Nein" - "Doch" - "ooh" - Spiel spielen, aber solche Spitzen im Bereich des Startvorgangs sind absolut geeignet, einen Motor zu zerstören bzw. einen Riemen zum überspringen oder eine Kette zum Reißen zu bringen.

Wir haben (jetzt muss ich aufpassen) in den frühen Jahren der Elektrifizierung bereits bei Versuchsreihen mit Startvorgängen bei Mildhybriden entsprechendes nachgewiesen.

Ich sags ganz lax:
Ein Motor der mit Leistungen im zweistelligen KW - Bereich ohne entsprechende Maßnahmen angerissen wird hat es sehr schnell hinter sich und ab und an gehts auch ganz schief.
In etwa das was dann passiert, wenn ein ungeübter Geschleppter die Kupplung im ungünstigen Gang "fuppen" lässt.

Bevor da deine Antriebswelle in Mitleidenschaft gezogen wird, hats dir deinen Ventiltrieb zertrümmert.
Glaubs oder nicht.

Edit: Galt dem vorletzten.

Bringt ja eh nix darüber groß weiter zu diskutieren. Nachweisen ob das es daran gelegen hat kann man wohl im Einzelfall eher nicht. Ein geübter Abschlepper wird so was nicht machen.

Zitat:

@Matsches schrieb am 05. Nov. 2020 um 12:39:44 Uhr:


Glaubs oder nicht.

Eher nicht. Ich hab schon abgerissene Wellen gesehen, weil jemand den bekannten Kupplungstest im ersten Gang gemacht hat.
Aber mein Vorredner hat wohl recht, wir kommen wohl nicht auf einen Nenner.

Macht ja nix.😉

Zitat:

@StephanRE schrieb am 4. November 2020 um 23:52:37 Uhr:


In solchen Fällen ist der 2. Der richtige.

Das lese/höre ich nicht zum ersten Mal. Nur: warum sollte das so sein? Ich habe schon mehrfach Autos mit platter Batterie oder Anlasser auf die ein oder andere Art und Weise angeschleppt, und m.E. hat der erste Gang den grossen Vorteil, dass Schrittgeschwindigkeit schon reicht - was vor allem das anschieben deutlich angenehmer macht 😁

Zitat:

@Luke-R56 schrieb am 5. November 2020 um 16:06:45 Uhr:



Zitat:

@StephanRE schrieb am 4. November 2020 um 23:52:37 Uhr:


In solchen Fällen ist der 2. Der richtige.

Das lese/höre ich nicht zum ersten Mal. Nur: warum sollte das so sein? Ich habe schon mehrfach Autos mit platter Batterie oder Anlasser auf die ein oder andere Art und Weise angeschleppt, und m.E. hat der erste Gang den grossen Vorteil, dass Schrittgeschwindigkeit schon reicht - was vor allem das anschieben deutlich angenehmer macht 😁

Für das AnSCHIEBEN ist das was anderes wie für das Anschleppen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen