Motorschaden mit Corsa bei 30000 km

Opel Tigra TwinTop

Hallo,

meine Schwester hatte letzte Woche mit ihrem Corsa 1.2 Baujahr 2002 einen kapitalen Motorschaden erlitten, obwohl sie das Auto immer top gepflegt hat und alle Kundendienste eingehalten hat. Jetzt wollen die von Opel aber keine Kulanz mehr gewähren und keinesfalls für den Schaden aufkommen.

Was soll sie jetzt machen? Der Fehler beim Motor war doch bestimmt schon ab Werk im Auto angelegt.

21 Antworten

Versuchen kann man es ja mal. Aber alles werden sie sicher nicht zahlen, den die Garantiezeit ist ja schon verbei und Kulanz ist eigentlich freiwillig, würde aber auch versuchen noch mehr rauszuhohlen wenns möglich ist.

Also zu dem thema kulanz kann ich nur soviel sagen meiner freundin ihr corsa steht momentan auch in der werkstatt und das gleich mit mehreren mängel scheckheft gepflegt garantie gerade erst abgelaufen nun kat im arsch auf grund luft probleme bei der verbrennung und nun zieht der motor auch noch kontenswasser also schaum bildung im öl gerade mal 30000km drauf der wird täglich 70km ein weg zur arbeit gefahren die meinen aber wir würden zu kurze strecken fahren mit dem auto nun sind die am hin und her diskutieren wer die kosten übernehmen soll erst meinten die es wird einiges auf uns zu kommen an kosten das sagt ich nur das glauben auch nur sie kein cent werden die sehen dann sollen sie ihn einstampfen Opel selbst angerufen da kam dann die aussage sie werden das mit der werkstatt klären darauf hin es geht hier um unser auto das können sie uns doch mal sagen wie es weiter gehen soll dann war das gespräch beendet und wir haben nun seit 2 wochen nix mehr gehört von der werkstatt fahren aber immer noch mit ihrem leihwagen wo wir schrifftlich haben das wir den behalten können bis die reparatur gemacht worden ist ohne weiter kosten da bin ich mal gespannt was ide nun damit machen

Hi,

manchmal hilft es einfach mit nem Anwalt zu drohen. Hab von einem Mechaniker einer Firma, deren namen ich hier nicht nennen will, erfahren, dass die nur auf Kulanz arbeiten sollen, wenn diese penedrant sind und mit dem anwalt drohen.
Ein Kunde der keine weiteren rechtlichen Schritte einleitet und den Schaden selbst bezahlt ist der firma lieber, als den Schaden für den Kunden zu übernehmen.

Also hart bleiben!

Viel Erfolg!

Grüße

Hi forsberg,

mein 1,7 CDTI Corsa Cosmo Bj. 10/2004 hatte schon bei knapp 8.000 Km einen kapitalen Motorschaden. Zylinderkopf defekt und Riefen im Zylinderblock. Qualm trat aus!
Da hatte ich das Auto gerade mal 400 Km gefahren.
Der Opel Corsa war zwar noch in der Gewährleistung, aber der Händler bei dem ich den Wagen in Meckenheim gekauft hatte, hielt sich fein raus und wollte mir die Schuld zuschieben.
In unserer Opelwerkstatt in Neuss wurde in Zusammenarbeit mit einer Reklamation im Kunden Service Center der Opel GmbH in Rüsselsheim, der Motor anstandslos gegen einen neuen ausgetauscht.
Vielleicht wendet sich Deine Schwester umgehend mal bei der Adam Opel GmbH, 65423 Rüsselsheim, Kundeninfo-Center und schildert ihren Fall.
Schaden kann`s nicht!

Viel Glück,

Jostimaus

Ähnliche Themen

Aber zu Kulanz kannst leider keinen zwingen den so etwas ist freiwilig und hängt von jeweiligen Hersteller ab was der unter Services versteht.

Zitat:

Original geschrieben von Hankofer


Aber zu Kulanz kannst leider keinen zwingen den so etwas ist freiwilig und hängt von jeweiligen Hersteller ab was der unter Services versteht.

das mag schon sein, aber wenn man einen rechtlichen streit ohne kosten abwenden kann, anstelle eine reperatur durch zu führen, dann wird sich der hersteller fürs erstere entscheiden.

spätestens, wenn sie die sache häuft und das produkt nicht mehr läuft, kommt wohl ein umdenken...

es kann doch nicht angehen, dass ein motor nach 30tkm hin ist...
an verschleiß sollte es ja wohl kaum liegen, wenn ein entsprechendes gutachten erstellt wird, zudem die service intervalle belegt werden können (was meiner meinung nach nur kundenverarsche ist, die Serviceintervalle beim freundlichen für teuer geld machen zu lassen, um ihn dann im endeffekt doch nur vor einem hohen kostenberg allein stehen zu lassen) und ein fähiger anwalt zu rate gezogen wird, sieht opel meiner meinung nach schon alt aus. spätestens dann werden sie sich ärgern, den schaden im vorfeld nicht behoben zu haben. wenn der wagen 120tkm oder etliche jahre auf dem buckel hätte, würde es anders ausschauen...

viel erfolg bei der regelung

viele grüße

Dann brauchst aber ein Gesetz nach den du anklagen kannst. Ohne den kommst nicht weit. Das einzige was Opel wichtig sein kann ist der Ruf. Sonst kann man da leider nicht viel machen.
Aber ich würde dringen mal den Händler wechseln, bis jetzt ist bei mir jedes Kulanzverfahren durchgekommen zwar nicht immer mit 100% aber besser als nix.

Deine Antwort
Ähnliche Themen