Motorschaden Mazda 5 Diesel
Ich habe folgendes Problem...Im Denzember 2009 haben wir uns einen gebrauchten Mazda 5 gekauft,der zum damaligen Zeitpunkt 89.000 km gelaufen hatte.Er ist Baujahr 2006. Wir haben eine 2 Jahre Neuwagen Anschlußgarantie.
Am vergangenen Monat fing das Auto an zu kappern und mein Mann hat den Wagen sofort in dem Autohaus vorgestellt,wo wir ihn gekauft haben.Nach Überprüfung der Werksatt stellte sich heraus das ein otorschaden vorhanden ist.
Da der Wagen inzwischen 101.000 km gelaufen hat, weigert sich ide Versicherung den vollen Schaden zu ünernehmen.Wir sollen 60 % der Kosten selber tragen. Meine rage ist nun "Ist das korekt?" Wir haben den Wagen seit knapp 5 Monaten und noch im Dezember war der Wagen zur Inspektion. Angeblich,so die Werkstatt,fehlte dem Auto Öl,was aber nicht sein kann,weil mein Mann den Ölstand regelmäßig prüft und noch 14 Tage vorher Öl nachgefüllt hat.Außerdem haben wir keine Ölflecken.
Das nächste Problem ust das der Autohändler meinen Mann einfach hast stehen lassen mit den Worten "Dann lassen Sie sich mal abholen,einen Leihwagen kann ich Ihnen nicht zur Verfügung stellen".Das ist doch eine Frechheit.Das Autohaus ist 50 km von unserem Wohnort entfernt.
Ist alles korekt abgelaufen und wie haben wir die Möglichkeit dagen anzugehen?
Beste Antwort im Thema
eure rechtsanwaeltin sollte sich wohl besser einen neuen job suchen. wenn das fahrzeug noch keine sechs monate alt ist, solltet ihr den mangel an der kaufsache (=motorschaden) erneut schriftlich beim verkaeufer anzeigen und um (kostenfreie) beseitigung desselben ersuchen. das stichwort heisst hier sachmangelhaftung. sollte sich der verkaeufer weigern oder tot stellen, nach zwei wochen den mangel erneut anzeigen. danach besteht die moeglichkeit die rueckwabwicklung des kaufvertrages zu beginnen.
natuerlich ist es rein praktisch so, dass der verkaeufer durch die garantieversicherung nur 60% material ersetzt kriegen wuerde (ist die regel beim reparaturanschlussversicherungen ab 100TKM) und er versucht nun das ganze auf euch abzuwaelzen.
nicht kirre machen lassen. der haendler betreibt verschleppung. also aufgepasst, denn sechs monate nach kauf (also in kuerze) tritt eine beweislastumkehr ein, in der ihr nachweisen muesst, dass das fahrzeug den mangel bei kauf bereits hatte. innerhalb der ersten sechs monate hingegen geht der gesetzgeber grundsaetzlich von einer beweislage im sinne des kaeufers aus.
gruesse vom doc
20 Antworten
Hallo,lies mal die Vertragsbedingungen der Zusatzversicherung durch da steht alles drin was versichert ist und der Laufleistung ( KM) kannst auch bei der Versicherung anrufen und dich erkundigen.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 1Herbert
Hallo,lies mal die Vertragsbedingungen der Zusatzversicherung durch da steht alles drin was versichert ist und der Laufleistung ( KM) kannst auch bei der Versicherung anrufen und dich erkundigen.
Gruß
Ich habe mich erkundigt bei einer Rechtsanwältin.Sie sagt das wir keine Channcen haben werden,denn im Vertrag ist es so geregelt das bei einer Laufleistung von 100.000km nur noch 40% der Versicherung übernommen wird.Diese Prozentzahl bezieht sich auf die Materialkosten.Die Arbeitskosten werden zu 100% von der Cargarantie übernommen.
So ein Pech!!!!!!!!
Letztlich ist genau das der große Haken bei den Anschlussgarantien. Die meisten denken, dass die Anschlussgarantie der 3 Jahre Herstellergarantie gleich kommt. Das ist aber leider falsch.
Meist merkt man das aber erst, wenn man einen Garantiefall an seinem Fahrzeug hat. Und dann ist man automatisch verärgert.
Und einen Mietwagen gibts auch nur, abhängig von der Art der Garantie. Aber auch nur dann, wenn das Fahrzeug abgeschleppt wurde. Kann man aus eigener Kraft noch die Werkstatt aufsuchen hat man leider Pech gehabt! (Wer denkt sich sowas nur aus???)
guten morgen, das ein mazda 5 diesel nach 12000 Km und 5 monaten einen erheblichen motorschaden hat ist leider richtig pech. gerade bei den diesel-partikelfilter vorhanden ?- hat jeder mit ölverdünnug zu tun. das heißt regelmäßige ölkontrolle- alle woche. das aber öl gefehlt hat ist doch etwas merkwürdig. frag doch mal den vorbesitzer ob er öl u wieviel nachgefüllt hat. wie der händler sich verhalten hat ist mehr als unhöflich. bei dieser reparatur hätte man doch etwas mehr entgegenkommen erwarten können. ich würde an mazda schreiben und eventuell an auto bild. schreib mal wenn die reparatur fertig ist. mfg k menzel
Ähnliche Themen
60% Materialkosten sind natürlich gerade auch nicht wenig, aber wie hoch ist es tatsächlich in €? Immerhin 100% Lohnkosten sind meistens Löwen-Anteil von Reparaturrechnungen und die sind schon mal abgedeckt.
Ich hatte auch schon von diese Versicherung Leistungen abgerufen, natürlich nicht in diesem Ausmaß, aber die 60% Kosten die ich getragen habe, waren mit 50€ von 350€ doch erträglich.
Es gibt aber zwei Versicherer die bei Mazda solche Versicherungen anbieten, aber nicht zu gleichen Leistungen und Preis.
mfG
pepko
eure rechtsanwaeltin sollte sich wohl besser einen neuen job suchen. wenn das fahrzeug noch keine sechs monate alt ist, solltet ihr den mangel an der kaufsache (=motorschaden) erneut schriftlich beim verkaeufer anzeigen und um (kostenfreie) beseitigung desselben ersuchen. das stichwort heisst hier sachmangelhaftung. sollte sich der verkaeufer weigern oder tot stellen, nach zwei wochen den mangel erneut anzeigen. danach besteht die moeglichkeit die rueckwabwicklung des kaufvertrages zu beginnen.
natuerlich ist es rein praktisch so, dass der verkaeufer durch die garantieversicherung nur 60% material ersetzt kriegen wuerde (ist die regel beim reparaturanschlussversicherungen ab 100TKM) und er versucht nun das ganze auf euch abzuwaelzen.
nicht kirre machen lassen. der haendler betreibt verschleppung. also aufgepasst, denn sechs monate nach kauf (also in kuerze) tritt eine beweislastumkehr ein, in der ihr nachweisen muesst, dass das fahrzeug den mangel bei kauf bereits hatte. innerhalb der ersten sechs monate hingegen geht der gesetzgeber grundsaetzlich von einer beweislage im sinne des kaeufers aus.
gruesse vom doc
Das ist jha mal interessant.....Das habe ich mir auch gedacht das es nach so kurzer Zeit noch eine Möglichkeit geben könnte den Schaden regulieren zu lassen ohne etwas dazu zu bezahlen.Jetzt ist mein Problem allerdings das wir inzwischen mit dem Mazda-Händler abgemacht haben das er den Schaden in Stand setzten lassen soll und wir dann die 60% tragen.Außerdem habe ich keine Rechtschutzversicherung.Im Falle das wir verliehren,werde ich also nochmehr zu zahlen haben.......Ich bin etwas ratlos und wieß nun nicht was ich machen soll.
wenn du nun bereits einen reparaturauftrag erteilt hast, hast du wohl schlechte karten, zumal das auto vermutlich beim haendler steht und er es nicht mehr rausruecken wird, bevor du deine rechnung bezahlt hast.
gruesse vom doc
Hallo, mich würde mal interessieren, um was für einen Motorschaden es sich gehandelt hat. Ich fahre auch einen Mazda 5 2.0 Diesel, Baujahr 2006. Bei 43.000 KM hat es auf der Autobahn ein Pleuel zerlegt, etwa 3.000 Euro Schaden, glücklicherweise ging es noch auf Garantie. Vor ein paar Tagen bei KM-Stand 64.000 Zylinderkopfdichtung hin...läuft aber hoffentlich noch auf Anschlußgarantie (zumindest teilweise). Naja, so weiß ich nun, dass ich nicht der einzige 5-Fahrer mit Problemen bin.
Gruß
Pete
Wenn Öl fehlt war schon vorher der Turbo breit. Weil wie oben erwähnt tritt der Mangel meist andersrum auf -> Öl wird mehr.
Zu sagen das der Händler das aussitzen will, ähm nein das glaub ich nicht. Der verkauft ja auch nur nach besten wissen und gewissen. Wenn ja wäre es zusätzlich zu den 5Monaten, auch arglistige Täuschung... Übrigens wenn das Fahrzeug eine Garantie hat besteht auch ein Siegelbericht für das Fahrzeug, somit hat der Händler gute Karten das dieses Fahrzeug tatsächlich in einen unbeschädigten Zustand übergeben wurde.
Zitat:
Original geschrieben von littlebig22
Übrigens wenn das Fahrzeug eine Garantie hat besteht auch ein Siegelbericht für das Fahrzeug, somit hat der Händler gute Karten das dieses Fahrzeug tatsächlich in einen unbeschädigten Zustand übergeben wurde.
motor defekt innerhalb der ersten 6 monate nach kauf = erheblicher mangel an der kaufsache. beweislast beim verkaeufer.
alles andere ist unbedeutend. btw. was soll ein "siegelbericht" sein ? nie gehoert.
gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
motor defekt innerhalb der ersten 6 monate nach kauf = erheblicher mangel an der kaufsache. beweislast beim verkaeufer.Zitat:
Original geschrieben von littlebig22
Übrigens wenn das Fahrzeug eine Garantie hat besteht auch ein Siegelbericht für das Fahrzeug, somit hat der Händler gute Karten das dieses Fahrzeug tatsächlich in einen unbeschädigten Zustand übergeben wurde.alles andere ist unbedeutend. btw. was soll ein "siegelbericht" sein ? nie gehoert.
gruesse vom doc
Hallo,schau mal bei ( Google Siegelbericht Dekra ), gibt einiges zum lesen
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von 1Herbert
Hallo,schau mal bei ( Google Siegelbericht Dekra ), gibt einiges zum lesen
*hust* ich hab schon dekra-leute erlebt, denen man erklaeren durfte welche kontakte man im servicestecker bruecken muss um eine vernuenftige au beim bg machen zu koennen...
da mach ich mir nicht mal ansatzweise die muehe irgendwas zu lesen.
gruesse vom doc
Hallo!
Vielleicht hat der Motor schon vor dem Kauf Mängel gehabt. Vielleicht ist es möglich den Vorbesitzer ausfindig zumachen? Oder bei Mazda nachfragen - da gibts ja eine genaue Dokumentation zum Fahrzeug bzw. vor allem zum Motor. Vielleicht ist so ersichtlich, dass der Motor in diesem Bereich schon die Probleme beim Vorbesitzer gehabt hat.
Wenn diese Mängelbehebungen beim gleichen Händler stattgefunden haben war dieser in Kenntnis der Probleme - vielleicht kannst du so deine Argumentation auf "verschwiegene Mängel" oder "arglistig verschwiegene Mängel" aufbauen - kannst du das beweisen, kann der Händler auf seine Kosten die Reparatur vornehmen!
Ich habe gerade die gleichen Probleme mit meinem Mazda 5 - Kosten für Reparatur ca. 5.000 - 7.000 EUR. Baujahr 2006, im Oktober 2009 mit 80.000 km gebraucht von einem Mazda-Händler gekauft. Bei meinen Recherchen stellte ich fest, dass bei 75.000 km bereits die Zylinderkopfdichtung sowie der Turbolader getauscht wurde.