Motorschaden (Kolben)

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo zusammen,

jetzt hat es meinen Tiguan auch erwischt

Baujahr 11.2009 / 20000 Km / 1.4 TSI / meistens Stadtverkehr

Angefangen hat es mit einem Ruckeln beim Fahren.
Nach Steuergerät-Update wieder alles ok.
2 Monate später ging das Ruckeln wieder los, außerdem sehr unrunder Motorlauf im Stand.
Wieder in die Werkstatt, der 🙂 konnte aber nichts feststellen.
Dann ging es weiter, auf einmal kein Durchzug mehr beim Beschleunigen.
Anschließend stieg der Ölverbrauch rapide an.
Wieder zum 🙂
Dort wurde mir dann gesagt, dass etwas bei diesem Motortyp bekannt ist (Produktionsfehler),der Motor muss genauer überprüft werden.
Das Ergebnis war, ein Kolben durchgebrochen. Alle vier Kolben wurden ausgetauscht.
Jetzt läuft er wieder, mal sehen wie lange.....

Mir geht es genau gleich wie manch anderem hier, mit meinen "alten" VW's hatte ich nie solche Probleme wie mit dem Tiguan. (Das mit dem Motor war nicht mein erstes Problem).

Grüße

Beste Antwort im Thema

@Charon001 : ... das ist nicht unbedingt ein Problem des Tiguan, sondern dass VW so einen Gurkenmotor im Konzern hat ! Man sollte da etwas differenzieren.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Mein Vater hat mal gesagt als ich ca 10 Jahre alt war: Es gibt Leute (Firmen) die wollen mit den "großen Hunden" zum pissen gehen, bringen aber das Bein nicht hoch.

Also ich gehöre ja auch zu den "Rucklern".
Beim letzten mal sind alle Zundkerzen, Einspritzdüsen und Zündspulen ausgetauscht worden. Nach runden 2000km fing er wieder an.
Diesmal wurden als Ursache die Zündkerzen definiert. Sie seien "oxidiert" gewesen. Käme durch den Sprit. VW und Händler sollen Kunden zum tanken von Super Plus auffordern. Dies würde den Effekt mindern (also Oxidation).
Ergo: Neue "spezial" Zündkerzen plus erneutes Update. Soll jetzt wohl bei allen gemacht werden, die dieses Problem haben.. so nach und nach...
Habe den Mitarbeitern ebenfalls davon berichtet, dass ich eine blaue Fahne, zumindest während der ersten Kilometer, hinter mir her ziehe. Aber..... nur schweigen im Walde seitens des Freundlichen... Ihr wißt ja... Stand der Technik...

Zitat:

Original geschrieben von mc-motors


...
Habe den Mitarbeitern ebenfalls davon berichtet, dass ich eine blaue Fahne, zumindest während der ersten Kilometer, hinter mir her ziehe. Aber..... nur schweigen im Walde seitens des Freundlichen... Ihr wißt ja... Stand der Technik...

Hallo mc-motors,

Blaurauch kommt von Motoröl im Brennraum. Weißer Rauch (bei warmem Motor und Plusgraden) kommt von Kühlwasser im Brennraum (z.B. bei def. Zyl.-Kopf-Dichtung / s. dazu: http://www.farbimpulse.de/...au-droht-Gefahr.farbeausdemauspuff.0.html). Und Schwarzrauch ist Ruß (unvollstädige Verbrennung beim Diesel).

Das Öl kann z.B. durch einen Kolbenschaden (nichts außergewöhnliches bei dem Motor, hatten wir nach ca. 18 000 km auch schon) in den Brennraum gelangen. Und die Begründung "Kraftstoffqualität" halte ich nach gerade mal 2000 km mit neuen Zündkerzen für zumindest fragwürdig.

Gruß gbho

Mich hat es jetzt voll erwischt. Nach diversen weiteren Wewechen hat's heute den Motor zerissen.

Zum Glück ist es nicht mir passiert, sondern einem Monteur während einer Probefahrt bzw. Messfahrt.
Bei der anschließenden Ölwannen Kontrolle, lagen verhältnismäßig viele Teile in der Ölwanne... 😰
Man will mir Fotos zusenden.....

34000km waren dem Motor wohl genug. Irgendwie schade...
Habe mich bereits nach einem anderen Fahrzeug umgesehen und musste leider feststellen, dass mein Anspruch in der Touareg oder Q7 Ecke endete... Grummel.... Ich weiß nun, warum ich eine 5-Jahresanschluß-Garantie genommen habe.... (Ich sage mal Danke an alle die hier gepostet haben)

DANKE....

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen