Motorschaden Jeep Grand Cherokee My2014
Hey, bin hier neu, aber möchte gleich was zum Motorschaden ab 50.000 km sagen.
Ich fahre einen Grand Cherokee my 2014 . Habe diesen mit 18.000 km gekauft und ab da nur Ärger gehabt. Lag zum Großteil an der Werkstatt. Ölverlust, Dieselverlust und die haben es nicht in den Griff bekommen. In der Zeit vor meinem Besitz ist auch schon allerhand an dem Fahrzeug gemacht worden.
Habe aus Kulanz von der Werkstatt eine Garantieverlängerung bekommen bis zum 19.05.2018 und am 20.05.2018 17:00 ruckelt der Jeep bei 170 km/h linke Spur Autobahn 3 mal und Feierabend.Konnte gerade noch den Seitenstraeifen rechts erreichen . Motorschaden bei 51.000 km.
Mein Wagen wurde zu meiner Werkstatt durch den ADAC gebracht. Lief alles super. Nun Kostenvoranschlag 27.500 € . Für ein Fahrzeug 4 Jahre alt und 50 T Km gelaufen, tolles Kino.
Kulanzantrag 1 abgelehnt. Gute Werkstatt 2 Antrag 80 % ( immer noch ca. 5.500 € Eigenanteil ).
Werde jetzt aber noch mal selbst an die Führungsebene Jeep herantreten um das mit den 20% abzuklären, denn es handelt sich um einen Materialschaden der nach 50 t und einer 3,0 ltr Maschine nicht auftreten sollte. Da das Internet nichts verbirgt, findet man heraus, das mein Jeep nicht der Einzige ist, bei dem das bei 50 t passiert.
P.S. Versicherung hatte natürlich gleich abgewunken, obwohl nur 17 Std. drüber.
Mal abwarten wie es weitergeht.
Beste Antwort im Thema
in Bezug auf den Diesel ein echter Schmarrn.
Der VM Motor wird hauptsächlich in Europa eingesetzt, unter anderem auch bei Alfa und Rover, oder z.b. beim Maserati Ghibli mit 275 PS.
Die Mercedes Motoren im Vorgängermodell machten wesentlich mehr Probleme und der VM ist im Vergleich zum Mercedes V8er Diesel im G400 ein Muster der Zuverlässigkeit.
Es laufen genug GCs mit dem VM Motor seit 2011 mit weit über 100.000 km...
Das einzige Negative ist der hohe Preis für den ATM bzw. allgemein für die Teile, das ist aber Fiat geschuldet mit einer unverständlichen Preispolitik
Der GC mit Diesel ist in USA übrigens so gut wie unbekannt...dort wird der kleine Benziner mit 3,6 L bestellt wenn es kein V8 sein soll...
Das Getriebe ist entweder ZF oder bis 2013 das 5-Gang von Mercedes
18 Antworten
Zitat:
@rp_bot schrieb am 14. September 2019 um 16:04:18 Uhr:
Zitat:
Moin,
meine Erfahrung mit Ami´s allgemein (GMC / JEEP / CHRYSLER) ist, das alle Motoren nicht "drehzahlfest" sind. Laengere Touren auf der Autobahn mit hohen Drehzahlen killen die Motoren ganz sicher. Meistens ist noch nicht einmal ein zusaetzlicher Oelkuehler verbaut!
Ich fahre meinen Granny selten ueber 120 km/h - ist eben ein Gelaendewagen und kein Renner.Grosses Pech mit der Versicherung - mein Beileid
Gruss
HannesNur gut, dass die Motoren Italiener sind und im Lancia und Maserati ihren Dienst verrichten. Erzähl mal einem Levante oder Quattroportefahrer, sein Motor sei nicht Vollgasfest.
Ich hab immer gedacht ein echter maserati hat einen Benzin Motor und kein Heizölbrenner 😉
Zitat:
@RooneyBW schrieb am 2. November 2019 um 11:53:54 Uhr:
Ich hab immer gedacht ein echter maserati hat einen Benzin Motor und kein Heizölbrenner 😉
Zukünftig sogar mehr E-Motore als Verbrenner😉😛........
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 2. November 2019 um 14:06:31 Uhr:
Zitat:
@RooneyBW schrieb am 2. November 2019 um 11:53:54 Uhr:
Ich hab immer gedacht ein echter maserati hat einen Benzin Motor und kein Heizölbrenner 😉
Zukünftig sogar mehr E-Motore als Verbrenner😉😛........
Das stelle ich mir hingegen ziemlich spaßig vor geht sicher ordentlich und Sound gibt's auch aus Lautsprechern genug
Zitat:
@kautsky2 schrieb am 2. November 2019 um 14:06:31 Uhr:
Zitat:
@RooneyBW schrieb am 2. November 2019 um 11:53:54 Uhr:
Ich hab immer gedacht ein echter maserati hat einen Benzin Motor und kein Heizölbrenner 😉
Zukünftig sogar mehr E-Motore als Verbrenner😉😛........
Da hast jDu ja Gott sei Dank noch einen richtigen Motor in deinem Jeep... sehr sehr sehr cool und bald nicht mehr zu haben wahrscheinlich hier in Europa