1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Transporter & Multivan
  6. T4, T5 & T6
  7. Motorschaden Einspritzdüse T5 BITDI 180PS 4Motion

Motorschaden Einspritzdüse T5 BITDI 180PS 4Motion

VW T5 7H

Hallo,
Meine Werkstatt teilt mir heute mit, das eine Einspritzdüse nach 75000km kaputt ist,... Motorschaden. (Kühlaggregat AGR Typ"D" Anfang Juni preventiv ausgestauscht, mit ca. 2l Ölverbrauch auf 15000km. Hatte jemand schon dasselbe Problem, kann mir jemand Auskunft geben ob VW sich an den Reperaturkosten beteiligt ? Vielen Dank für Ihre Rückmeldungen. Mit freundlichem Gruss

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
ich durfte letzten Sommer ebenfalls ein neuen Motor einbauen.....
Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Im August 2015 kam der bereits 3. Motor hinein, Laufleistung zu der Zeit 176000 Kilometer. (Vorbesitzer, Einbau durch VW auf Kulanz)
Im Dezemeber 2018 durfte ich dann den Bus kaufen, ich war der Meinung, dass der D-Kühler sicher schon verbaut war und machte deshalb auch kein Blick dorthin.
Zuhause dann die bösche Überraschung -> Öl-Stand kontrollieren.
Öl-Stand nachgefüllt.
Den Vorbesitzer konnte ich erreichen, er hat mir zugesichert, dass er seit dem letzten Service kein Tropfen Öl nachgefüllt hat, der Service ist gute 18000 Kilometer her gewesen!
Daraufhin habe ich sofort das AGR-Ventil stillgelegt, um Schäden zu vermeiden. (Bitte Diskussionen vermeiden)
Bei 291000 Kilometer hat der Motor dann angefangen heiss zu werden.
Die Werkstatt vermutete auf die Zylinderkopfdichtung, da CO2 im Kühlwasser.
Gute 5000 Kilometer bin ich so gefahren, denn nur auf der Bahn wurde er heiss. Regenerationen vom DPF gingen grad noch so durch. (Öl musste ich nicht nachfüllen, Öl-Vermehrung hatte ich auch keine)
Die Frage war ob ich einfach nur den Zylinderkopf machen soll oder den Motor revidieren, da der Motor mit dem C-Kühler gute 120000 Kilometer gelaufen ist, da kann der Öl-Verbrauch von heut auf morgen kommen.
Im TX-Board wird vom revidieren nur abgeraten, da es wohl vermehrt zu Problemen gekommen ist.
Somit wurde bei 296000 Kilometer ein neuer Werksmotor mit AGR-Kühler, Injektoren, etc. verbaut.
Turbolader und DPF wurden nicht erneuert, da kein Ölverbrauch davor.
Der ganze Spass hat mich knappe 6000 Euro gekostet und wurde bei Selman Motoren in Remscheid verbaut.
Aktuell hat der Bus 323000 Kilometer und läuft ohne ein tropfen Öl.
LG Yasar009

28 weitere Antworten
Ähnliche Themen
28 Antworten

Wobei Du den Schaden kennst und dies dem Käufer auch anzeigen solltest, um zivil- und strafrechtlich im grünen Bereich zu sein. Der Käufer wird die zu erwartenden Reparaturkosten ebenfalls vom Preis eines mangelfreien Fahrzeugs abziehen.

Wenn du es selbst machen lässt, hast du einen Motor im Neuwagenzustand, der normalerweise noch lange seinen Dienst verrichten kann .

Sofern VW keinerlei Kulanz mehr gewährt:
Wenn es mein Fahrzeug wäre würde ich das in eine kompetente fachwerkstatt a la RedHead verbringen lassen und mir einen Komplett-KVA machen lassen und dann entscheiden.

Viel Erfolg

Merci !!!

Zitat:

@tron42 schrieb am 18. Juni 2020 um 07:19:07 Uhr:


Wenn es mein Fahrzeug wäre würde ich das in eine kompetente fachwerkstatt a la RedHead verbringen lassen und mir einen Komplett-KVA machen lassen und dann entscheiden.

Komplett-KVA gibt es sicherlich nur, wenn der Motor zerlegt und begutachtet ist. Das Zerlegen wird kosten, der KVA, wenn man es nicht machen lässt ebenso, und das auch nicht wenig. Dann hat man den zerlegt da stehen.

Was wird das bei RedHead kosten? Sicherlich auch nicht wenig, durch ihre YouTube Präsenz brauchen die bestimmt nicht hinter der Arbeit herlaufen. Dann wird der Motorinstandsetzer nur auf seine Arbeit und die von ihm getauschten Teile Gewährleistung geben - sollte da nach 2 Monaten was anderes dran sein, kann man wieder blechen bzw. nachweisen, wovon es kommt und wer die Schuld trägt.

Dann lieber gleich (vielleicht auch unwesentlich mehr) investieren und einen neuen Motor zzgl. Anbauteile wie DPF bei VW einbauen lassen. Hab noch nicht gehört, dass der CFCA nach Austausch Probleme machte, auch wenn man den irgendwann verkaufen will, hat man auf jeden Fall einen Vorteil.

Solange noch keine Diagnose vorliegt, VW IMHO immer nur den kompletten Motor tauscht ( Kosten inkl. DPF 12 k€) halte ich eine Diagnose bei einer kompetenten Werkstatt für sinnvoll investiertes Geld.

Ich gehe davon aus, das alle Kunden, die einen CFCA Motor bei RedHead revidieren lassen, auch rechnen koennen.

Bei der Anzahl von CFCA Motoren, die bei RedHead schon durchgelaufen sind, ist das für die eher langweilig., aber die Erfahrung macht’s!

Lieber einen perfekt revidierten von readhead als einen schlecht zusammengeklöppelten von VW. Die Gewährleistung ist die selbe, die Qualität wahrscheinlich eher nicht ...

Es gibt Nutzer, die mittlerweile den vierten Block auf 350.000 km von VW fahren , das sind aber Vielfahrer, bei denen der Schaden alle 80.000 km noch innerhalb der Gewährleistung auftritt und daher VW immer wieder zahlen darf.

VW kann immer nur Teile tauschen ... mangels Erfahrung, Werkzeug, Maschinenpark und Kenntnissen!

Ich schreibe und begründe
hier,was ich machen würde, falls mein CFCA diesen Fehler aufzeigen sollte, was der TE und jeder andere macht, ist jedem selbst überlassen .

Viele Wege führen nach Rom

Grüße

Tron

Wenn ich höre das wohl mache Instandsetzer für das selbe Paket für das VW 10.000€ aufruft 15.000€ haben wollen Frage ich mich wo der Sinn ist seine alten Teile zu behalten anstelle sie durch neue zu ersetzen.

@AudiJunge
100 % Zustimmung : sofern die aufgerufenen Preise tatsächlich so sein sollten ist das unwirtschaftlich. Zumal der Kunde sich ja auch den (subventionierten) CFCA Block bei VW kaufen und diesen dann durch einen nicht VW Händler einbauen lassen kann.
Grüße
Tron

Bei VW muss er dann aber auch den teuren DPF und die Lamdasonde sowie ggf. den Kat kaufen wenn er Garantie/Gewährleistung auf die Teile haben will.
Genauso muss er dann nach dem Tausch nochmal zum Softwareupdate zu VW.

Merci für Eure Beiträge ??

Oups, hab ein Smiley mit Daumen hoch gesendet und erscheint als 2 ??
?

Das ist weil MT deine Smileys nicht verarbeiten kann ;).

Hallo zusammen,
ich durfte letzten Sommer ebenfalls ein neuen Motor einbauen.....
Kurz zu meiner Vorgeschichte:
Im August 2015 kam der bereits 3. Motor hinein, Laufleistung zu der Zeit 176000 Kilometer. (Vorbesitzer, Einbau durch VW auf Kulanz)
Im Dezemeber 2018 durfte ich dann den Bus kaufen, ich war der Meinung, dass der D-Kühler sicher schon verbaut war und machte deshalb auch kein Blick dorthin.
Zuhause dann die bösche Überraschung -> Öl-Stand kontrollieren.
Öl-Stand nachgefüllt.
Den Vorbesitzer konnte ich erreichen, er hat mir zugesichert, dass er seit dem letzten Service kein Tropfen Öl nachgefüllt hat, der Service ist gute 18000 Kilometer her gewesen!
Daraufhin habe ich sofort das AGR-Ventil stillgelegt, um Schäden zu vermeiden. (Bitte Diskussionen vermeiden)
Bei 291000 Kilometer hat der Motor dann angefangen heiss zu werden.
Die Werkstatt vermutete auf die Zylinderkopfdichtung, da CO2 im Kühlwasser.
Gute 5000 Kilometer bin ich so gefahren, denn nur auf der Bahn wurde er heiss. Regenerationen vom DPF gingen grad noch so durch. (Öl musste ich nicht nachfüllen, Öl-Vermehrung hatte ich auch keine)
Die Frage war ob ich einfach nur den Zylinderkopf machen soll oder den Motor revidieren, da der Motor mit dem C-Kühler gute 120000 Kilometer gelaufen ist, da kann der Öl-Verbrauch von heut auf morgen kommen.
Im TX-Board wird vom revidieren nur abgeraten, da es wohl vermehrt zu Problemen gekommen ist.
Somit wurde bei 296000 Kilometer ein neuer Werksmotor mit AGR-Kühler, Injektoren, etc. verbaut.
Turbolader und DPF wurden nicht erneuert, da kein Ölverbrauch davor.
Der ganze Spass hat mich knappe 6000 Euro gekostet und wurde bei Selman Motoren in Remscheid verbaut.
Aktuell hat der Bus 323000 Kilometer und läuft ohne ein tropfen Öl.
LG Yasar009

Zitat:

@yasar009 schrieb am 30. Juni 2020 um 11:13:10 Uhr:


Aktuell hat der Bus 323000 Kilometer und läuft ohne ein tropfen Öl.

das ist aber nicht so gut

:D

Habe auch entsprechendes Problem gehabt und einen neuen Motor in den Cali bekommen mit 112,000 KM, dovon 50% auf Kulanz von VW. Nun nach gefahrenen ca. 5000 KM Differenzial - Getriebe gebrochen. Austausch erforderlich sagt die Werkstatt. Kosten 5000.-. Gibt es da einen Zusammenhang eventuell ?

Vorne oder hinten?

Deine Antwort
Ähnliche Themen