Motorschaden E220 OM651 - es ist soweit

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

so nun hats auch meinen 220 (vorMopf) bei 240 000 km erwischt. Trotz schonender fahrweise und lückenlose Werkstattpflege hat der zweite Kettenspanner nicht mehr mitgemacht.
Auf dem weg zur Arbeit hörte ich plötzlich ein klapperndes Geräusch und fuhr direkt rechts ran, da war es aber schon zu spät. Es lief eine Menge Öl aus und ich ließ ihn abschleppen.
Die freundlichen sagten mir gleich das er ein Motorschaden hat und ein ATM von nöten wäre. Trotz Kulanz sollte ich noch ca. 10 000 € bezahlen. Das ist mir einfach zu viel. Habe gestern das Auto zu einem Motorspezialisten gebracht. Der war nicht verwundert das die freundlichen sich nicht mal die Mühe machen den Zylinderkopf abzunehmen um den Schaden festzustellen. Bequämlichkeit der Niederlassugen sagte er. Hat er öffters bei sich. Dies gilt aber nicht nur bei MB.
Am Montag wird der Kopf und die Ölwanne abgebaut, um den Schaden festzustellen. Wenn ich Glück habe sind es nur die Ventile und Kolbenringe, die ausgetauscht werden müssen und die Kette samt Spanner. Im Vergleich zum ATM spart man da einige Tauschend Euro.

Ich bin sehr auf die Diagnose gespannt.

Ich muss sagen für ein Premium Hersteller ist das echt schwach was sie da gebaut haben und wie sie mit der Kulanz umgehen, da ich kein Einzelfall bin. Die Kettenspannerprobleme sind ja wohl bekannt und wurde bei mir schon einmal ausgetauscht.
Ein neues Auto kommt nicht in Frage, aber wenn es doch mal soweit ist, werde ich auch andere Herrsteller in Augenschein nehmen.

Ich halte euch auf dem laufenden und mach mal ein paar Bilder vom Schaden.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

so nun hats auch meinen 220 (vorMopf) bei 240 000 km erwischt. Trotz schonender fahrweise und lückenlose Werkstattpflege hat der zweite Kettenspanner nicht mehr mitgemacht.
Auf dem weg zur Arbeit hörte ich plötzlich ein klapperndes Geräusch und fuhr direkt rechts ran, da war es aber schon zu spät. Es lief eine Menge Öl aus und ich ließ ihn abschleppen.
Die freundlichen sagten mir gleich das er ein Motorschaden hat und ein ATM von nöten wäre. Trotz Kulanz sollte ich noch ca. 10 000 € bezahlen. Das ist mir einfach zu viel. Habe gestern das Auto zu einem Motorspezialisten gebracht. Der war nicht verwundert das die freundlichen sich nicht mal die Mühe machen den Zylinderkopf abzunehmen um den Schaden festzustellen. Bequämlichkeit der Niederlassugen sagte er. Hat er öffters bei sich. Dies gilt aber nicht nur bei MB.
Am Montag wird der Kopf und die Ölwanne abgebaut, um den Schaden festzustellen. Wenn ich Glück habe sind es nur die Ventile und Kolbenringe, die ausgetauscht werden müssen und die Kette samt Spanner. Im Vergleich zum ATM spart man da einige Tauschend Euro.

Ich bin sehr auf die Diagnose gespannt.

Ich muss sagen für ein Premium Hersteller ist das echt schwach was sie da gebaut haben und wie sie mit der Kulanz umgehen, da ich kein Einzelfall bin. Die Kettenspannerprobleme sind ja wohl bekannt und wurde bei mir schon einmal ausgetauscht.
Ein neues Auto kommt nicht in Frage, aber wenn es doch mal soweit ist, werde ich auch andere Herrsteller in Augenschein nehmen.

Ich halte euch auf dem laufenden und mach mal ein paar Bilder vom Schaden.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Alle Motoren aus dem w124 sind von der Kette ohne Probleme.

Zitat:

@Mallnoch schrieb am 18. Dezember 2015 um 03:29:49 Uhr:


Alle Motoren aus dem w124 sind von der Kette ohne Probleme.

Aha, Steuerkettenriss nach 2 Jahren und 80.000 Km ( W124 300 TD ) Kulanz 50%.

Soviel zu früher war alles besser.

Ps.: Sorry für OT

Zitat:

@Saabcabrio931 schrieb am 12. Dezember 2015 um 13:03:58 Uhr:


...ein 911er Rumpfmotor für den 996 kostet iim PZ 4k€, ohne Kulanz, plus Monatage liegt man dann vielleicht bei 8k.

DAS ist lange vorbei, war eine sehr begrenzte Aktion der PAG im Frühjahr 15, die immer wieder durch die Forenlandschft geistert...🙂

Ähnliche Themen

So nun habe ich die Diagnose was alle defekt ist.

Der Motor wurde ausgebaut. Zylinderkopf ist runter.
Nur zwei Auslassventile hats erwischt. Kein Schaden am Kolben.

Habe eine Überholung des Motors in Auftrag gegeben. Neue Lagerschalen. Kolbernringe neu. Laufbuchsen werden gehohnt. Neue Ventile rein. Turbolader kommt neu. Motor wird komplett gereinigt in einer speziellen Maschine. Zylinderkopf wird gefrässt (oder so 😉). Kette und Spanner kommen neu

Kosten liegen bei ca. 5000€.
Soll dann aber auch einiges wieder aushalten. Is so gut wie ein ATM. Für den MB 9500 € haben wollte...

Leider haben die über Weihnachten zu und ich muss noch bis 2 KW warten bis er fertig ist.

Kennt jemand einen günstigen Autovermieter inCoesfeld oder Steinfurt?

Das hört sich doch super an. Wer macht die Überholung?
Ich würde vielleicht noch Geld in die Überholung der Injektoren investieren. Dann hast du ja praktisch alles neu und kannst wieder 250.000 km damit fahren.
PS: der Kopf wird geplant.

MSC-Coesfeld (Motor Service Coesfeld), einfach googeln. Die Jungs haben es echt drauf. Haben schon einige Om651 überholt, speziell die aus dem Sprinter.
Sind aber echt überbucht.
Daher dauert meine überholung ne weile, aber auch dur die Betriebsferien verhindert.

Danke, das "geplant" hab ich nicht mehr auf die Kette gekriegt 😉

Hallo,
habe vor Jahren selber einen W124 2,5 D und einen 190 D 2,5 gefahren, also beide mit dem OM 601 Motor. Den 124er habe ich mit 400000 km und den 190er mit 300000 km wieder verkauft. Von Problemen mit der Steuerkette war da aber nie die rede. Das einzigste was an dem Motor vom 124, bei 300000 km mal neu gekommen sind.waren die Hydrostößel. Sonst nur tanken und alle 10000 km einen Ölwechsel. Kann natürlich auch sein das ich einfach nur Glück hatte;-).
Gruß und ein schönes Wochenende

Dann war es ein OM602 ;-)) und die hatten alle eine Duplexkette.

Ups, richtig, der 601 war ja der 4 Zylinder ;-)

Zitat:

@Zoppotrumpf schrieb am 19. Dezember 2015 um 17:26:40 Uhr:


... Das einzigste was an dem Motor vom 124, bei 300000 km mal neu gekommen sind.waren die Hydrostößel. Sonst nur tanken und alle 10000 km einen Ölwechsel. Kann natürlich auch sein das ich einfach nur Glück hatte;-).

Ne, war kein Glück wohl eher die Regel. Bei meinem 123er und auch weiteren fünf 124ern nach jeweils 10.000 km Öl- und Filterwechsel, irgendwann mal einen neuen Kraftstofffilter. Keine weiteren schwerwiegenden Probleme, nach 300.000 km wurden alle für gutes Geld verkauft.

Ich habe noch KEINEN Mercedes unter 300.000 verkauft. Mein Vater fährt noch einen OM642 mit 450.000 auf der Uhr. Eigentlich sollten ALLE OMs mindestens 500.000 halten. Das ein aktueller OM651 nach 240.000 seinen Geist aufgibt ist eigentlich ein Unding. Auch von einem Bekannten ist der OM646 150 PS nach 260.000 durch einen Injektorfehler zerstört worden. So etwas sollte eher die Ausnahme sein aber nicht die Regel.

Ob der Wunsch 500.000 km im Lastenheft stand ...

...und wenn das nicht im Lastenheft stand und nun auch eher "Glücksache" ist: Dann kann man hier klar und deutlich sagen, daß dies eine Verschlechterung gegenüber früher ist. 500.000km +x waren als Laufleistung eher die Regel , auch schon bei "moderneren" Motoren, wie dem OM642 und 646.

Sehe ich auch so. Auch heute war ich in einer runtergegammelten 210er Taxe mit dem om611 und 870.000 auf der Uhr. Schaut ihr auch immer, was die Taxen auf der Uhr haben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen