Motorschaden E220 OM651 - es ist soweit

Mercedes E-Klasse W212

Moin zusammen,

so nun hats auch meinen 220 (vorMopf) bei 240 000 km erwischt. Trotz schonender fahrweise und lückenlose Werkstattpflege hat der zweite Kettenspanner nicht mehr mitgemacht.
Auf dem weg zur Arbeit hörte ich plötzlich ein klapperndes Geräusch und fuhr direkt rechts ran, da war es aber schon zu spät. Es lief eine Menge Öl aus und ich ließ ihn abschleppen.
Die freundlichen sagten mir gleich das er ein Motorschaden hat und ein ATM von nöten wäre. Trotz Kulanz sollte ich noch ca. 10 000 € bezahlen. Das ist mir einfach zu viel. Habe gestern das Auto zu einem Motorspezialisten gebracht. Der war nicht verwundert das die freundlichen sich nicht mal die Mühe machen den Zylinderkopf abzunehmen um den Schaden festzustellen. Bequämlichkeit der Niederlassugen sagte er. Hat er öffters bei sich. Dies gilt aber nicht nur bei MB.
Am Montag wird der Kopf und die Ölwanne abgebaut, um den Schaden festzustellen. Wenn ich Glück habe sind es nur die Ventile und Kolbenringe, die ausgetauscht werden müssen und die Kette samt Spanner. Im Vergleich zum ATM spart man da einige Tauschend Euro.

Ich bin sehr auf die Diagnose gespannt.

Ich muss sagen für ein Premium Hersteller ist das echt schwach was sie da gebaut haben und wie sie mit der Kulanz umgehen, da ich kein Einzelfall bin. Die Kettenspannerprobleme sind ja wohl bekannt und wurde bei mir schon einmal ausgetauscht.
Ein neues Auto kommt nicht in Frage, aber wenn es doch mal soweit ist, werde ich auch andere Herrsteller in Augenschein nehmen.

Ich halte euch auf dem laufenden und mach mal ein paar Bilder vom Schaden.

Beste Antwort im Thema

Moin zusammen,

so nun hats auch meinen 220 (vorMopf) bei 240 000 km erwischt. Trotz schonender fahrweise und lückenlose Werkstattpflege hat der zweite Kettenspanner nicht mehr mitgemacht.
Auf dem weg zur Arbeit hörte ich plötzlich ein klapperndes Geräusch und fuhr direkt rechts ran, da war es aber schon zu spät. Es lief eine Menge Öl aus und ich ließ ihn abschleppen.
Die freundlichen sagten mir gleich das er ein Motorschaden hat und ein ATM von nöten wäre. Trotz Kulanz sollte ich noch ca. 10 000 € bezahlen. Das ist mir einfach zu viel. Habe gestern das Auto zu einem Motorspezialisten gebracht. Der war nicht verwundert das die freundlichen sich nicht mal die Mühe machen den Zylinderkopf abzunehmen um den Schaden festzustellen. Bequämlichkeit der Niederlassugen sagte er. Hat er öffters bei sich. Dies gilt aber nicht nur bei MB.
Am Montag wird der Kopf und die Ölwanne abgebaut, um den Schaden festzustellen. Wenn ich Glück habe sind es nur die Ventile und Kolbenringe, die ausgetauscht werden müssen und die Kette samt Spanner. Im Vergleich zum ATM spart man da einige Tauschend Euro.

Ich bin sehr auf die Diagnose gespannt.

Ich muss sagen für ein Premium Hersteller ist das echt schwach was sie da gebaut haben und wie sie mit der Kulanz umgehen, da ich kein Einzelfall bin. Die Kettenspannerprobleme sind ja wohl bekannt und wurde bei mir schon einmal ausgetauscht.
Ein neues Auto kommt nicht in Frage, aber wenn es doch mal soweit ist, werde ich auch andere Herrsteller in Augenschein nehmen.

Ich halte euch auf dem laufenden und mach mal ein paar Bilder vom Schaden.

89 weitere Antworten
89 Antworten

Zitat:

@raven430 schrieb am 16. Dezember 2015 um 08:05:50 Uhr:


A propos, Volvo wäre für mich trotzdem keine Alternative. Das Auge isst mit 😁

Die neuen Volvo-Modelle (also 90er-Reihe) können sich sehen lassen (außen wie innen).

Vor dem Hintergrund dieser Diskussion muss man wohl einige Kaufempfehlungen mit > 100 tkm mal überdenken, zumal die Preise mit jenseits 20 k noch saftig sind.

(Hätte auch lieber einen turnusmäßig verhältnismäßig günstig zu wechselnden Zahnriemen. Auch wenn das bei den Zahnriemen-Eignern immer als exorbitante Wartungskosten genannt wird...)

Also noch ist das Diagnose-Ergebnis nicht da.

Falls die Ursache wirklich der Kettenspanner oder (genauer) dessen Dichtung war, hätte der TE dann trotz Kettenspanner-Wechsel im Jahr 2011 im Rahmen dieser rel. aktuellen Rückrufaktion nicht angeschrieben werden müssen?
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...am-kettenspanner-743293.html

Offenbar wurde ihm 2011 doch erneut das fehlerhafte Bauteil eingesetzt.

🙂Gruß
D.D.

Zitat:

Insgesamt sind in Deutschland rund 114.000 Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Februar bis November 2014 betroffen. Daneben soll auch "eine niedrige dreistellige Zahl" an älteren Fahrzeugen (bis 2008) betroffen sein, in denen der Motor als Austauschaggregat zum Einsatz kam.

Zitat aus dem verlinkten Artikel, wie du daraus schliesst, dass 2011 ein fehlerhaftes Bauteil eingebaut wurde, musst du mir bitte erklären.

Ähnliche Themen

Zitat:

@perplexed schrieb am 16. Dezember 2015 um 10:16:03 Uhr:



Zitat:

Insgesamt sind in Deutschland rund 114.000 Fahrzeuge aus dem Bauzeitraum Februar bis November 2014 betroffen. Daneben soll auch "eine niedrige dreistellige Zahl" an älteren Fahrzeugen (bis 2008) betroffen sein, in denen der Motor als Austauschaggregat zum Einsatz kam.

Zitat aus dem verlinkten Artikel, wie du daraus schliesst, dass 2011 ein fehlerhaftes Bauteil eingebaut wurde, musst du mir bitte erklären.

Upps...genial daneben; hätte mir die Zahl der betroffenen Fahrzeuge auch deutlich machen sollen, dass es sich nur um einen begrenzten Anteil handeln kann.

Danke!

Beim Kollegen ist der OM646 in der 150 PS Version bei 260.000 mit einem Loch im Kolben flöten gegangen. Ein fehlerhafter Injektor hat den Kolben regelrecht geröstet.

Unser Dicker hat nun 230000 Km runter. Aus "Erfahrung" kann ich Euch folgendes zum Kettenspanner schreiben. Anfangs gab es Probleme, weil der Kettenspanner nicht schnell genug den beim Motorlauf entstandenen Druck im Stillstand abgebaut hat. Deswegen waren hauptsächlich Taxen betroffen. Da beim Vorrücken laufend Motor an und aus. Mein Dicker von 2009 war laut MB nicht betroffen. Habe dann aber 2014 meine Kette und den Spanner prüfen lassen und MB hat kostenfrei einen neuen Spanner verbaut! Da aber gleichzeitig die Dichtung gewechselt wurde, ist mein Auto auch vom Rückruf betroffen gewesen. Da am Band und beim Tausch die identischen Dichtungen genutzt wurden.
Im Übrigen hoffe ich natürlich, dass unser Motor noch hält. Kenne jemanden, der beim MB mit gebrauchten Transportern zu tun hat. Laufleistungen von über 400000 km sind da nicht selten.

LEjockel

Anscheinend ist die Transporterversion auch besser. Vielleicht hat jemand eine FIN mit dem OM651 von einem Sprinter, dann kann ich die Teile mal vergleichen.

651.955 - M651 D22 Huelsenkette einfach A 000 993 62 76
212.202 - M651 D22 Huelsenkette einfach A 000 993 62 76

Im Sprinter sind die Motoren auch reihenweise wegen der Steuerkettensache verreckt.

Dann lasse ich die Kette bei der kommenden Durchsicht wieder prüfen. Sicher ist sicher.

LEjockel

Zitat:

@lejockel schrieb am 17. Dezember 2015 um 07:02:19 Uhr:


Dann lasse ich die Kette bei der kommenden Durchsicht wieder prüfen. Sicher ist sicher.

LEjockel

Das sollte jeder OM651-Fahrer ab 150.000km aufwärts machen lassen.

Kann man eigentlich den Kettenspanner bzw. die Kette selber prüfen? Frage deshalb, weil bei meiner Niederlassung jede kleineste Prüfung mächtig abkassiert wird. Beispiel Motorkurztest 150 € ~ 10 Minuten am Laptop 😠

Unglaublich, und was machen die in 10 Minuten mit Laptop? Fehlerauslesen für 150€?

Wie teuer ist eine neue Kette mit allen Schienen und mit dem Spanner?

Deine Antwort
Ähnliche Themen