Motorschaden durch LPG
Hallo Leute, ich bin hier neu im Forum und würde mich über Info zu meinem Problem freuen:
Habe im April meinen Volvo Kombi V70 Bj ´97 (2.0, 143 PS, SchlüsselNr zu 2: 9102 und zu 3: 741) auf LPG umrüsten lassen. Hat zwischendurch immer mal geruckelt, dann wurde eine Gaspumpe oder wie das Ding heisst ausgetauscht wegen Defekt, war dann erst einmal gut, dann wieder hin und wieder kurzes Ruckeln (nur bei Gasbetrieb), jetzt Dauerruckeln aber leider auch bei Benzinbetrieb. Hört sich sehr nach Ventilbrand an, da es sich am Auspuff so anhört, als ob die Zyinder Explosion eines Zylinders in den Auspuff gelangt mangels gut schließenden Ventils. Zündfunken sind überall vorhanden. Reparaturkosten etwa 2.500 €. Der Wagen hat 187.000 gelaufen, ist aber noch echt gut.. . Meine Diagnose ist, dass die Ventilschmierungsflüssigkeit nicht ausreichend eingestellt war, denn nach jetzt ca. 3000 km ist immer noch ca. 1/3 in der Flasche. Die sollte aber nach 2-3000 km leer sein. Wie ist es jetzt sinnvoll vorzugehen? Die Werkstatt wird vermutlich ja zunächst einen Beweis haben wollen, dass hier Ventilbrand orliegt. Kann man das mit Endoskop per Zündkerzenloch feststellen? sonst müsste ich bereits hohe Kosten wegen Demontage des Zylinerkopfes in Kauf nehmen. Wer hat hier Erfahrung?
Freue mich über Antworten, schon mal vielen Dank dafür. (Ich bin nicht jeden Tag online, deshalb kann meine Antwort etwas dauern).
Beste Antwort im Thema
da er seitdem nie weider hier war kann man das thema wohl getrost zu den Trollakten legen. Direkt auf den Stapel neben den LPG Zündkerzen und dem mit der heißern Verbrennung.
32 Antworten
VielenDank fürden Hinweis, ich habe daraufhin mit einer Volvo Werkstatt gesprochen. Die wollten da lieber keine klare Aussage machen, sagten,dass das Zeugs auch nicht schaden könne und die haben halt solche und solche Erfahrunge gemacht...
Keine Ahnung, was ich jetzt machen soll...
Hallo bolliver
Ich würde das bisserl, was noch drinn ist, noch verfahren.
Und dann abklemmen, aber so, das der Motor dort keine Falschluft bekommt.
Beim Volvo brauchst du keinen Ventilschutz!
Der ist Gasfest.
Nur bei Nicht Gasfesten Motoren soll so ein Ventilschutz eingebaut werden,
aber auch da ist die Wirkung bestritten.
Besser ist es nur Gasfeste Motoren umzubauen,
alles andere ist Unfug.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von ArthurDentx
Die zusätzliche Ventilschmierung verrußt nicht nur die Lamdasonden, sondern, je nach Einstellung, auch Ventile, Ventilsitze etc.; ich hab bei meinem Gasspezi schon n paar Zylinderköpfe rumliegen sehen, die durch den Sch*** draufgegangen sind. Irgendwann schließen die Ventile nicht mehr richtig, können dadurch die Wärme nicht an den ZK ableiten und dann geht´s dahin.
In Volvo ist es definitiv nicht erforderlich!
Wow - glaub ich eher nicht, dass das vom Ventilschutzzeug gekommen ist...eher von defekten Kolbenringen oder Kurbelwellengehäuseentlüftung ohne Abscheider (recht häufig)
Dazu musst du schon literweise was reinkippen...