Motorschaden durch LPG
Hallo Leute, ich bin hier neu im Forum und würde mich über Info zu meinem Problem freuen:
Habe im April meinen Volvo Kombi V70 Bj ´97 (2.0, 143 PS, SchlüsselNr zu 2: 9102 und zu 3: 741) auf LPG umrüsten lassen. Hat zwischendurch immer mal geruckelt, dann wurde eine Gaspumpe oder wie das Ding heisst ausgetauscht wegen Defekt, war dann erst einmal gut, dann wieder hin und wieder kurzes Ruckeln (nur bei Gasbetrieb), jetzt Dauerruckeln aber leider auch bei Benzinbetrieb. Hört sich sehr nach Ventilbrand an, da es sich am Auspuff so anhört, als ob die Zyinder Explosion eines Zylinders in den Auspuff gelangt mangels gut schließenden Ventils. Zündfunken sind überall vorhanden. Reparaturkosten etwa 2.500 €. Der Wagen hat 187.000 gelaufen, ist aber noch echt gut.. . Meine Diagnose ist, dass die Ventilschmierungsflüssigkeit nicht ausreichend eingestellt war, denn nach jetzt ca. 3000 km ist immer noch ca. 1/3 in der Flasche. Die sollte aber nach 2-3000 km leer sein. Wie ist es jetzt sinnvoll vorzugehen? Die Werkstatt wird vermutlich ja zunächst einen Beweis haben wollen, dass hier Ventilbrand orliegt. Kann man das mit Endoskop per Zündkerzenloch feststellen? sonst müsste ich bereits hohe Kosten wegen Demontage des Zylinerkopfes in Kauf nehmen. Wer hat hier Erfahrung?
Freue mich über Antworten, schon mal vielen Dank dafür. (Ich bin nicht jeden Tag online, deshalb kann meine Antwort etwas dauern).
Beste Antwort im Thema
da er seitdem nie weider hier war kann man das thema wohl getrost zu den Trollakten legen. Direkt auf den Stapel neben den LPG Zündkerzen und dem mit der heißern Verbrennung.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bolliver
Den Hinweis mit dem Auslesen der ICOM finde ich prima, werde ich veranlassen.
Auslesen kannst Du die ICOM nicht, man könnte sie durch Auslitern der Kalibratoren prüfen.
Aber Du hast eine KME, vergiss ICOM, das ist eine ganz andere Anlage.
Dein Motor sollte zwei Kompressionsprüfungen erhalten. Einmal kalt und einmal betriebswarm. Bei abgebranntem Ventil sollte min. ein Pott mit deutlich geringer Kompression auftauchen. Sollte das schon bei kaltem Motor der Fall sein, kannst Du die Prüfung betriebswarm vergessen. Dann hilft nur noch Kopf ab und nachschauen.
Prima, vielen Dank, das werde ich jetzt zunächst einmal machen. Ich melde mich wieder., Schöne Grüße aus dem grauen Norden...
Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
da er seitdem nie weider hier war kann man das thema wohl getrost zu den Trollakten legen. Direkt auf den Stapel neben den LPG Zündkerzen und dem mit der heißern Verbrennung.
Ich denke eher, dein sinnfreier Beitrag gehört zweifelsfrei in die Troll-Kategorie.
Zitat:
Original geschrieben von Zeckenbiss
Ich denke eher, dein sinnfreier Beitrag gehört zweifelsfrei in die Troll-Kategorie.Zitat:
Original geschrieben von Langsamfahrer
da er seitdem nie weider hier war kann man das thema wohl getrost zu den Trollakten legen. Direkt auf den Stapel neben den LPG Zündkerzen und dem mit der heißern Verbrennung.
Na Mensch. Immerhin hast ja schon einen Beitrag hier *in die hände klatsch*. Ich hab mich geirrt und bin in der Lage Entschuldigung zu sagen. Du vermutlich nicht, also troll Dich.
Ähnliche Themen
Wuffwuff... 🙂
Sinnreicher Beitrag! 😠
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Sinnreicher Beitrag! 😠
Stypmt!
So langsam hat das was von Usenet.
Ganz begesehen davon halte ich es für contraproduktiv, wenn ein TE nur minimale Angaben macht und auf NAchfragen tagelang nicht reagiert. In Zukunft werde ich mich bei solchen Threads schneller ausklinken.
Zitat:
Original geschrieben von Xotzil
Stypmt!
So langsam hat das was von Usenet.Ganz begesehen davon halte ich es für contraproduktiv, wenn ein TE nur minimale Angaben macht und auf NAchfragen tagelang nicht reagiert. In Zukunft werde ich mich bei solchen Threads schneller ausklinken.
Das liegt daran dass Threads zum Teil in mehreren Foren parallel laufen gelassen werden (copy and paste) und dementsprechend dann nicht mehr mit den notwendigen Infos gefüttert werden.
Solong
B
Zurück zum Thema: TE, fahr für die Kompressionsprüfung nicht zum 😁. Das können die meisten freien Werkstätten genauso gut und für die Hälfte des Preises. Dein Motor muß 11-12 bar bringen.
Wichtig ist, daß die Prüfung bei vollständig offener Drosselklappe durchgeführt werden wird. Ja, es gibt Mechaniker, die wissen das nicht. Habe ich damals groteskerweise beim 😁 in L***ck erlebt. Ergebnis sind dann durchgängig viel zu niedrige Werte, die Jungs haben 7-8 bar gemessen und sind nicht mal in die Nähe der Idee gekommen, daß das nicht stimmen kann. Die 69 € netto durfte ich trotzdem löhnen. Ein hiesiger Bosch-Service hat's dann für ungefähr 20 € noch mal und richtig gemacht.
So, ich bin jetzt froh, die Kompressionsprüfung hat keinen negativen Befund, also sind meine Befürchtungen zum Glück nicht eingetroffen, Idiot, dieser KFZ Meister, der sofort auf Ventilbrand getippt hat...! Weitere Untersuchungen haben ergeben, dass die Zündanlage fehlerhart war. Zündspule, Kabel und Verteiler wurden erneuert, nun läuft er wieder!
Herzlichen Dank für Eure Beiträge und gute Fahrt Euch allen!
Danke für die Rückmeldung.
Schön für dich, das dein Wagen wieder läuft.
Dieser KFZ-Meister wird mal irgendwo was gehört haben,
das, wenn man auf Gas fährt, die Ventile/Ventilsitze draufgehen,
was ja bei deinen Volvo eigentlich gar nicht sein kann, da er Gasfest ist.
Eigentlich bräuchtest, dein Ventilschmiermittel auch nicht.
Viktor
Bringen tut es zwar nichts, aber schaden kann´s auch nicht.
Viktor
Zitat:
Original geschrieben von viktor12v
Bringen tut es zwar nichts, aber schaden kann´s auch nicht.Viktor
Doch!
Es verrußt die Lambdasonden - aber auch nicht mehr als unter Benzin...
Die zusätzliche Ventilschmierung verrußt nicht nur die Lamdasonden, sondern, je nach Einstellung, auch Ventile, Ventilsitze etc.; ich hab bei meinem Gasspezi schon n paar Zylinderköpfe rumliegen sehen, die durch den Sch*** draufgegangen sind. Irgendwann schließen die Ventile nicht mehr richtig, können dadurch die Wärme nicht an den ZK ableiten und dann geht´s dahin.
In Volvo ist es definitiv nicht erforderlich!