Motorschaden durch Loch im Kolben E250 Cdi bei 288 Tkm
Hallo Leute,
Leider habe ich mit meinem Wagen zu viele Kilometer machen wollen, jetzt steht er beim Freundlichen mit dieser tollen Diagnose. Ich weiss, dass man nicht mit 500 Tkm Laufleistung rechnen darf und ich will jetzt auch nicht tiefer in das Thema Langlebigkeit einsteigen. Trotzdem stellt sich mir die Frage - was machen die eigentlich bei den Inspektionen? Sollten die einen sich anbahnenden Tod des Motors nicht irgendwie vorhersehen können? Werden Daten wie Kolbendruck ausgelesen? Wird geprüft, ob die Injektoren noch Ok sind?
Ich bin mit jeder Kleinigkeit bei MB gewesen, sei es zeitliche Inspektion, Radwechsel, usw. Scheckheftgepflegt nennt man dies wohl.
Ich lese jetzt im Forum viel über die 651er Probleme und stelle mir die Frage, ob MB irgendwas in Richtung Kulanz auf die Beine stellt. Oder ist bei dieser Laufleistung aus-die-Maus?
Ich will garnicht mal das Thema bringen, dass ich beim Autokauf nach einer Longdistancekiste gesucht habe, da ich jährlich 80-90 Tkm unterwegs bin. Bei einem 5 Jahre Leasingvertrag macht das über 400 Tkm, die ich gerne, bei regelmäßiger Wartung erreicht hätte. Der Verkäufer meinte natürlich "ohne Probleme".
Ich hätte wohl doch den Wagen bei 200 Tkm verkaufen sollen...
Beste Antwort im Thema
Sorry für mein Einmischen - Überschrift des Thread lautet "Motorschaden durch Loch im Kolben E250 Cdi bei 288 Tkm" und hier wird über Schließgeräusche diverser Fahrzeuge diskutiert.
Aber vielleicht versteh ich hier was völlig falsch.
42 Antworten
Hallo raven430
Bei Deiner Inspektion ist dem Mechaniker aufgefallen ,daß der Motorlauf unrund ist.
Daraufhin hat man die zwei Injektoren als Ursache lokalisiert.
Nur Deswegen der Rückruf.
Man kann die Injektoren in eingebautem Zustand auch messen. Die Rücklaufmenge .
Genauer natürlich durch ausbauen und abdrücken.
Im übrigen lassen sich auch über den Tester die Werte der Injektoren überprüfen. Zwar alles andere als genau, aber es können Auffälligkeiten festgestellt werden. Wenn das der Fall ist, wie bereits erwähnt, Rücklaufmenge prüfen. Einen defekten Injektor könnte ebenfalls der Kunde schon bemerken, schlechtes Startverhalten, Ruckeln im unteren Drehzahlbereich unter Last, unrunder Motorlauf. Man kennt ja sein Fahrzeug.
Passend zum Thema:
Anläßlich der gestrigen W213 - Testfahrten hatte ich einen sehr netten Mitfahrer im Fahrzeug:
Er fährt selbst den E 500 T-Modell ... innerhalb der 2-jähr. Werks-Garantie hatte er einen Kolbenschaden am 3.Zylinder nach 30 000 km.
Fazit:
der Motor vom 8-Zylinder -Benziner wurde auf Garantie-Kosten ausgetauscht ...
Kostenpunkt mit Einbau. 42 000 €.
Ähnliche Themen
Das ist aber sowas von übertrieben und überzogen. Warum soll ein v8 soviel Geld kosten und das noch im AT? Das sind alles Preismärchen von MB.
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. April 2016 um 17:37:52 Uhr:
der Motor vom 8-Zylinder -Benziner wurde auf Garantie-Kosten ausgetauscht ...
Kostenpunkt mit Einbau. 42 000 €.
Mein nächster Wagen wird sein der Dacia Logan als Benziner... 😉
Was würde denn so ein softwaregesteuerter Test der Injektoren bei MB kosten (wenn die das schon nicht von sich aus selbst machen)?
Meine Schwiegereltern fahren schon den 2. Dacia Duster. Ich würde mir nie so eine Möhre kaufen aber die sind damit glücklich.
Um von A nach B zu kommen, reicht das Gerät unter Garantie ...
http://www.dacia.de/service/unsere-leistungen/garantien/
p.s.. ... vermutl. haben die Nachts sogar einen ruhigeren und erholsameren Schlaf als du ...
Im Moment sowieso, meiner ist beim Freundlichen und wird für viel Geld fertig gemacht. Allein für den "kleinen" Schaden hier hätte ich ich mir vermutlich einen Dacia kaufen können:
http://www.motor-talk.de/.../...e-unfall-gehabt-nur-mist-t5661729.html
Zitat:
@psienkiewicz schrieb am 17. April 2016 um 18:28:50 Uhr:
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. April 2016 um 17:37:52 Uhr:
der Motor vom 8-Zylinder -Benziner wurde auf Garantie-Kosten ausgetauscht ...
Kostenpunkt mit Einbau. 42 000 €.Mein nächster Wagen wird sein der Dacia Logan als Benziner... 😉
Wir könnten uns hier zusammenschliessen und eine Sammelbestellung an
Dacia Duster aufgeben.
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. April 2016 um 17:37:52 Uhr:
Passend zum Thema:Anläßlich der gestrigen W213 - Testfahrten hatte ich einen sehr netten Mitfahrer im Fahrzeug:
Er fährt selbst den E 500 T-Modell ... innerhalb der 2-jähr. Werks-Garantie hatte er einen Kolbenschaden am 3.Zylinder nach 30 000 km.Fazit:
der Motor vom 8-Zylinder -Benziner wurde auf Garantie-Kosten ausgetauscht ...
Kostenpunkt mit Einbau. 42 000 €.
Würde mir auch keine Angst machen einen zu kaufen,die paar Euro für die
Garantieverlängerung habe ich auch immer eingeplant und bewege so meine
Fahrzeuge mit kalkulierbaren Risiko.
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 17. April 2016 um 20:23:15 Uhr:
Zitat:
@psienkiewicz schrieb am 17. April 2016 um 18:28:50 Uhr:
Mein nächster Wagen wird sein der Dacia Logan als Benziner... 😉
Wir könnten uns hier zusammenschliessen und eine Sammelbestellung an
Dacia Duster aufgeben.
Hast du schon mal beim Duster die Tür auf und zu gemacht?
Das Geräusch ist der absolute Hammer und kling etwa wie "Twooong"
Zitat:
@Otako schrieb am 17. April 2016 um 20:27:24 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 17. April 2016 um 20:23:15 Uhr:
Wir könnten uns hier zusammenschliessen und eine Sammelbestellung an
Dacia Duster aufgeben.
Hast du schon mal beim Duster die Tür auf und zu gemacht?
Das Geräusch ist der absolute Hammer und kling etwa wie "Twooong"
So wie die Panda der ersten Generation dann,wie ich den Klang liebe beim
schliessen des 212 er,einfach super.
Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. April 2016 um 17:11:10 Uhr:
Vieles kann man einfach durch Geräusche und Aufmerksamkeit feststellen.
Dann sollte jede Werkstatt bei jedem Assyst die Zeit für die Aufmerksamkeit investieren.