Motorschaden durch Loch im Kolben E250 Cdi bei 288 Tkm
Hallo Leute,
Leider habe ich mit meinem Wagen zu viele Kilometer machen wollen, jetzt steht er beim Freundlichen mit dieser tollen Diagnose. Ich weiss, dass man nicht mit 500 Tkm Laufleistung rechnen darf und ich will jetzt auch nicht tiefer in das Thema Langlebigkeit einsteigen. Trotzdem stellt sich mir die Frage - was machen die eigentlich bei den Inspektionen? Sollten die einen sich anbahnenden Tod des Motors nicht irgendwie vorhersehen können? Werden Daten wie Kolbendruck ausgelesen? Wird geprüft, ob die Injektoren noch Ok sind?
Ich bin mit jeder Kleinigkeit bei MB gewesen, sei es zeitliche Inspektion, Radwechsel, usw. Scheckheftgepflegt nennt man dies wohl.
Ich lese jetzt im Forum viel über die 651er Probleme und stelle mir die Frage, ob MB irgendwas in Richtung Kulanz auf die Beine stellt. Oder ist bei dieser Laufleistung aus-die-Maus?
Ich will garnicht mal das Thema bringen, dass ich beim Autokauf nach einer Longdistancekiste gesucht habe, da ich jährlich 80-90 Tkm unterwegs bin. Bei einem 5 Jahre Leasingvertrag macht das über 400 Tkm, die ich gerne, bei regelmäßiger Wartung erreicht hätte. Der Verkäufer meinte natürlich "ohne Probleme".
Ich hätte wohl doch den Wagen bei 200 Tkm verkaufen sollen...
Beste Antwort im Thema
Sorry für mein Einmischen - Überschrift des Thread lautet "Motorschaden durch Loch im Kolben E250 Cdi bei 288 Tkm" und hier wird über Schließgeräusche diverser Fahrzeuge diskutiert.
Aber vielleicht versteh ich hier was völlig falsch.
42 Antworten
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 17. April 2016 um 20:39:27 Uhr:
... wie ich den Klang liebe beim schliessen des 212 er, einfach super.
Hattest du mal die Gelegenheit beim 211er die Türen zu schliessen?
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. April 2016 um 21:44:24 Uhr:
Hattest du mal die Gelegenheit beim 211er die Türen zu schliessen?Zitat:
@Magic10000 schrieb am 17. April 2016 um 20:39:27 Uhr:
... wie ich den Klang liebe beim schliessen des 212 er, einfach super.
Dieses Plop gab es nur bei früheren Modellen mit Zapfenschloss, sorry
Gruß AtzeKalle
Sorry für mein Einmischen - Überschrift des Thread lautet "Motorschaden durch Loch im Kolben E250 Cdi bei 288 Tkm" und hier wird über Schließgeräusche diverser Fahrzeuge diskutiert.
Aber vielleicht versteh ich hier was völlig falsch.
ich finde deine laufleistung ist mehr, als die ziellaufleistung des motors. ich würde heutzutage nicht mehr davon ausgehen, dass die ausgereizten diesel die laufleistung eines vorkammerdiesels erreichen werden. ist halt auch nur business bei MB.
grüsse zoekie
Ähnliche Themen
Zitat:
@AtzeKalle schrieb am 17. April 2016 um 21:55:51 Uhr:
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. April 2016 um 21:44:24 Uhr:
Hattest du mal die Gelegenheit beim 211er die Türen zu schliessen?
Dieses Plop gab es nur bei früheren Modellen mit Zapfenschloss, sorry
Wohl richtig, die Technik wurde schon lange weggespart. Das Schliessgeräusch der Türen beim 211er und 212er ist aber allein aufgrund des Gewichtsunterschieds nicht vergleichbar.
Sorry, jetzt aber wieder zurück zum ursprünglichen Thema.
Zitat:
@Otako schrieb am 17. April 2016 um 20:27:24 Uhr:
Zitat:
@Magic10000 schrieb am 17. April 2016 um 20:23:15 Uhr:
Wir könnten uns hier zusammenschliessen und eine Sammelbestellung an
Dacia Duster aufgeben.
Hast du schon mal beim Duster die Tür auf und zu gemacht?
Das Geräusch ist der absolute Hammer und kling etwa wie "Twooong"
So würde das auch tönen bei einem crash... da bleibt von der Kiste wahrscheinlich nichts mehr übrig. Habe gerade letztens in einer online Zeitung gelesen, Frontalcrash zwischen einer neuen E-Klasse und einem Fiat. Mercedesfahrer hat leicht verletzt überlebt, im Fiat waren leider alle 4 Insassen tot! Der Fiat war nur noch eine zusammengefalltete Sardinenbüchse!!!
Zitat:
@Pahul schrieb am 17. April 2016 um 17:37:52 Uhr:
Fazit:
der Motor vom 8-Zylinder -Benziner wurde auf Garantie-Kosten ausgetauscht ...
Kostenpunkt mit Einbau. 42 000 €.
Will dem Mitfahrer nichts unterstellen aber... 42k€ würde vielleicht ein AMG Motor kosten aber NIEMALS ein "normaler" 500er V8... da hat entweder der gute Mann geflunkert, oder die MB-Werkstatt hat einen an der Waffel!
Zitat:
@joerg_2 schrieb am 17. April 2016 um 21:42:04 Uhr:
Dann sollte jede Werkstatt bei jedem Assyst die Zeit für die Aufmerksamkeit investieren.Zitat:
@Bruno_Pasalaki schrieb am 17. April 2016 um 17:11:10 Uhr:
Vieles kann man einfach durch Geräusche und Aufmerksamkeit feststellen.
Die investieren nicht mal Zeit für ein vernünftiges Kundengespräch. Bei der Inspektion wird nur das Standardprogramm abgearbeitet und fertig. Kaum jemand beschäftigt sich mit de Wagen wie wir hier. Wenn ich mit Freundlichen über die Probleme der Fahrzeuge spreche, dann fällt es mir sehr schnell auf, dass die sich mit Problematiken kaum auseinandersetzen. Die Fahrzeuge sind heute nur gebaut, um gefahren und entsorgt zu werden. Dabei bekommen sie Standardwartung nach Plan und fertig. Wenn man ein Problem hat, wird man beim Freundlichen nicht glücklich. Dann muss man zum Spezialisten gehen, diese sind aber nicht in den Glaspalästen zu finden. Diese Standardwartung kann ich auch selber machen.
@ tigu,
du meinst sicherlich diese Modelle ... siehe Fotos:
p.s.:
der E 500 T-Modell mit dem gewechselten Motor war aber auch anwesend ...
er selbst hatte keine Kosten - der Preis (? ? ? ) wurde ihm von MB mitgeteilt ... Garantiefall ...
Zitat:
@AndyW211320 schrieb am 18. April 2016 um 10:51:22 Uhr:
Für 5,7 K ist ein Angebot in der Bucht drin.Andy
Es gibt auch Angebote für 5K. Ich würde es machen, für 5K bekommt man kein neues Auto aber dafür einen überholten Motor.
Nur so als Info. Habe gerade bei Mobile.de reingeschaut, um zu sehen, mit welchen maximalen Laufleistungen der W212 noch unterwegs ist. Da haben wir
2010 E220 - 1.000.000 km
2012 E200 - 615.000 km
2011 E200 - 600.000 km (Taxi)
Zwischen 300Tkm und 500Tkm immerhin noch 150 fahrtüchtige Fahrzeuge.
Der kann das also schon vertragen, der Dicke.
Mein Wagen steht immer noch in der MB Werkstatt. Sachverständigen eingeschaltet, weil der Wagen einen Monat und 2900 km nach einer 3-wöchigen "es-ist-was-mit-dem-Motor-nicht-in-Ordnung"-Fehlersuche den Geist aufgegeben hat. Der Sachverständige ist sich da ziemlich sicher, dass die Werkstatt da etwas verpatzt hat. Wenn ja, dann komme ich um den Anwalt wohl nicht herum.
@Tigu: Täusch Dich mal nicht wegen der Kosten. Der 6.2er kostet schon 40k € und die BiTurbo sind nochmals deutlich kostenintensiver. Wenn ich bedenke, dass der Tausch eines (von zwei) Turbos beim 500er 5.000 € in etwa kostet.
Motorschaden an den V8 sind zudem bekannt. Wellen in der Beschichtung der Zylinder.