Motorschaden, dringende Frage
Hallo,
ich bräuchte bitte dringend Hilfe. Ich habe einen 2.0D (Diesel) Motor verbaut und habe angeblich einen Motorschaden.
Folgendes ist passiert:
Ich fuhr auf der Straße auf einmal begann der Motor von selbst Hochzudrehen.
Als ich den Schlüssel abzog drehte er weiter hoch und nach insgesamt ca. 10 Sekunden war der Motor aus und sprang nicht mehr an.
Es war viel zu viel Motoröl drinnen. Ich schätze mal, dass dieses irgendwie mit Diesel vermischt wurde.
Lt. Volvo Werkstatt hat der Turbo nichts und der Motor sprang nach dem sie irgendwo das Öl abgelassen haben wieder an, allerdings drehte er sofort wieder hoch.
Ggf. hat er Öl durch die Luftzufuhr bekommen, aber ich kenne mich nicht so genau aus.
Aber kann das sein, das dieser nach 10 Sekunden Volllast schon einen Motorschaden hat ?
47 Antworten
Langsam, langsam .... nach 10 Sekunden hochdrehen geht kein DW10 kaputt 🙂
Warum auch ? Die Lager werden noch mit Motoröl (Diesel) versorgt, also droht auch kein schneller Lagerschaden. Drehzahl mag zwar höher als die Nenndrehzahl gewesen sein, aber der Diesel begrenzt sich selbst durch die immer kürzere "Zündzeit"
Dass der Turbo nichts haben soll, halte ich für ein Gerücht ! Wo soll er sonst Motoröl herbekommen ?
Durch die Kurbelwellenbelüftung nicht, jedenfalls nicht so krass, dass Er so durchdreht !
Was aber sein könnte, ist, dass Er schon länger mit einem stark verdünntem Motoröl unterwegs war. Aber, dann verreckt als erstes der Turbo mangels Schmierung .....🙂
hmm dafür spricht doch fast auch, dass er noch 100km damit anscheinend "problemlos" fahren konnte. Sehr merkwürdig. Was hat denn dazu geführt, dass er ausgegangen ist? Ich dachte das passiert in solchen Momenten dann wenn er nichts mehr zum verbrennen hat bzw. irgendwas mechanisch so beschädigt ist, dass der Motor sich nicht mehr drehen kann.
Sollte wider erwarten der motor doch noch heile sein, dann wird es aber mit sicherheit dennoch nicht günstig, da Turbo und DPF und co sicherlich ersetzt werden müssen.
Wie dem auch sei. Der Motor muss geöffnet und untersucht werden. Wenn er metallisch klackert, ist da was im argen. Das fängt mit gebrochenen Kolbenringen an, geht über defekte Ventile und geht weiter über Lagerschalen.
Und entweder mache ich es mir leicht und baue einen neuen Motor ein, was viel kostet, oder finde einen funktionierenden gebrauchten, was relativ selten sein dùrfte, aber über das Netz machbar oder lasse den defekten Motor instandsetzen - was von der Diagnose abhängig ist.
Motoren habe ich z.b. bei Kleinanzeigen von Händlern gefunden:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../723330797-223-922
oder
Ähnliche Themen
Und falls überhaupt noch eine Rest-Chance bestehen sollte, den Motor zu retten, wäre das Erste, was ich machen würde: Keinen Meter mehr fahren und nicht noch 10 mal starten! Damit macht man alles nur noch schlimmer. Was sollen denn diese Fahrversuche mit kaputtem Motor bringen?!
Danke für eure Antworten.
Problemlos fahren kann man es eher mehr oder weniger wenn man gas gegeben hat, hat er geruckelt (je nachdem stark man gas gab). Wenn man vom gas runterging blieb er komischerweise bei ca 2000 UpM etwas hängen.
Nach einiger Zeit (ca 1 Minute) ging er dann runter, er konnte aber die Drehzahl nicht konstant halten. Bei 900 UpM war das Klackern am stärksten Hörbar.
Man hat hald gemerkt das er über 2000 UpM anzieht und die Werkstatt hat gemeint das der Turbo kein spiel hat.
Warum könnte der DPF auch hinüber sein ?
@Urgrufty; wegen dem lang verdünnten Motoröl, ich kann es leider nicht beurteilen. Den letzten Service habe ich im Mai gemacht und seitdem bin ich ca. 26000km gefahren. Anfang August habe ich mal kontrolliert, da hatte ich ca 2 mm zuviel, aber da habe ich vermutet, dass ggf. die Werkstatt etwas zuviel reingetan hat.
Motoren findet man ein paar auf Ebay, da dieser anscheinend auch bei manchen Ford, Peugeot und Citroen verbaut ist, allerdings bin ich da immer etwas skeptisch und vor allem müsste ich bei den 1200 - 2000 € noch die Versandkosten von D nach AUT miteinrechnen.
Habt ihr mit gebrauchten Motoren mal mit gewissen Händlern gute Erfahrungen gemacht?
Soll ich mir den Motor mal genauer ansehen lassen ? Wie lange dauert es ca. bis man den Motor offen hat ? Was sie auch gemacht haben ist, sie haben die Kompression der Zylinder gemessen, die anscheinend nicht gepasst hat und sie haben gemient das eventuell die Ventile verbongen sind und der Zylinderkopf hinüber ist.
Der Meister der Werkstatt hat mir davon abgeraten, dass ich den Motor reparieren lasse, da es anscheinend mal mindestens 1700 € kostet die beiden Sachen zu reparieren und man dann trotzdem nicht weiß, ob der Motor nicht noch was anderes hat.
Also ich schwanke noch zwischen reparieren lassen und einen neuen gebrauchten reinkaufen.
Wobei ich eher zum gebrauchten mit einem jüngeren Baujahr dentiere, da meiner nun doch 180tsd km hat und nächstes Jahr der Zahnriemenservice ansteht.
Was ich mich auch frage, warum das ÖL überhaupt so stark verdünnt wurde?
Wie gesagt, ich fahre am Tag zwischen 80 und 200 km und habe letztes Jahr von einer freien Werkstatt einen neuen DPF einbauen lassen.
Er hatte seitdem ich ihn gekauft habe schon immer das Problem, dass er manchmal-selten etwas geruckelt hat, wenn ich konstant am Gas blieb und mit ca. 2000 UpM fuhr (bei geringeren Geschwindigkeiten). Wenn man dann stärker ins Gas stieg, war das Ruckeln weg. Die Werkstatt meinte damals, dass wahrscheinlich das AGR schuld ist, es aber keine gröberen Auswirkungen hat wenn ich es nicht tausche. Das Ruckeln wurde auch nicht mehr, darum ließ ich es damals nicht tauschen.
Den Motor werde ich nicht mehr starten bzw. damit fahren, das war nur das 1 mal und da bin ich auch sehr sanft damit gefahren.
Zitat:
@st0n_94 schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:16:28 Uhr:
..... doch 180tsd km hat und nächstes Jahr der Zahnriemenservice ansteht.
...
Den Zahnriemen gibts doch zum Kopf dazu. Wenn ein so alter Riemen abgenommen wird, dann geht der in die Tonne..
Du wirst um den Preis eines Gebrauchtmotors wahrscheinlich auch deinen komplett überholen können - dauert länger, bringt aber das aus meiner Sicht vertrauenswürdigere Ergebnis.
Du hast dann keine Fahrerei quer durchs Land für Schrott, denn du dann doch lieber liegen läßt
Keine Versandprobleme und Transportschäden, keine PayPal-K...e
Aber:
Der Motor passt definitiv ins Auto, eine "baugleicher" PSA aus anderen Typen kann und wird im Detail schon anders sein.
Du kennst den mechanischen Zustand des Treibsatzes dann sehr genau.
Jeder relevante Verschleißpunkt ist im Soll (geprüft und ggf erneuert/bearbeitet)
Alle Dichtungen/Wellendichtringe sind neu
Auch die Riemen nebst Spanner und WaPu sind dann neu
Evtl anfallender Ölschlamm ist beseitigt
Kurz: Ein exakt bekannter, den Herstellervorgaben entsprechend einwandfrei betriebsbereiter Zustand zum Preis der Wundertüte. Dauert halt, ka ob und wie lange du auf die Karre verzichten kannst.
Falls sich große Schäden abzeichnen, muß die Aktion natürlich abgebrochen werden, Wenn dann noch PLeuls krumm sind und Kolben zerdengelt, haste evtl €x00 verschossen, das wärs mir wert.
Wie lange dauert eine Überholung ca. ?
Die Fachwerkstatt wird das wahrscheinlich nicht machen oder ?
Hat man dann eine gewisse Garantie drauf oder die gesetzliche Gewährleistung ?
x00 € könnte ich verkraften, bei x000€ siehts schon anders aus 🙂
Wenn ich ihn mit nem Totalschaden verkaufen würde, wieviel schätzt ihr bekomm ich dann ca ?
Die Werkstatt meinte ca. 3000.
Für 3000 würde ich ihn sofort der Werkstatt verkaufen !
Mit defektem Motor bekommst du 1000, wenn überhaupt.
Verstehe nicht, wieso jetzt die Ventile krumm sein sollten ? Dazu ist eine verstellte Nockenwelle nötig, nicht das mal zu hoch drehen. Also Zahnriemen Defekt (Spannrolle)
Dass die Kompression nicht passt, ist doch klar, der Motor musste Motoröl fressen, und das kann Er nicht so problemlos verarbeiten, wie den Diesel. Die Brennräume und Ventile sind total verkokt !
Mit Motoröl dreht der Motor nicht so hoch, wie wenn du im Leerlauf mal voll aufs Gas steigst. Dann geht Er knapp über die 5000 U/Min, dann bremst sich der Motor von selbst. Er hat dann einfach nicht mehr genügend Zeit, um den Sprit oder das Motoröl zu verbrennen. Dazu hat Er dann nur noch Sekundenbruchteile, und dann machen die Auslassventile schon wieder auf.
Und der Zahnriemen macht diese Drehzahl mit, das interessiert Den nicht weiter. Die "Belastung" wird ja mit steigender Drehzahl immer gleichmäßiger, weil immer mehr Zündungen, aber immer Schwächere, auftreten.
Den Kat plus DPF kannst vergessen, die sind total verölt !
Feststellen, warum Er Motoröl Verdünnung bekam. Das "Klackern" kann alles mögliche sein.
Öl raus und billiges Neues rein, dann laufen lassen. Auf Minimal reicht !
Er wird dann zwar rauchen, aber das liegt an den verölten Ansaugwegen
Zitat:
@st0n_94 schrieb am 19. Oktober 2017 um 22:16:28 Uhr:
@Urgrufty; wegen dem lang verdünnten Motoröl, ich kann es leider nicht beurteilen. Den letzten Service habe ich im Mai gemacht und seitdem bin ich ca. 26000km gefahren. Anfang August habe ich mal kontrolliert, da hatte ich ca 2 mm zuviel, aber da habe ich vermutet, dass ggf. die Werkstatt etwas zuviel reingetan hat.Motoren findet man ein paar auf Ebay, da dieser anscheinend auch bei manchen Ford, Peugeot und Citroen verbaut ist, allerdings bin ich da immer etwas skeptisch und vor allem müsste ich bei den 1200 - 2000 € noch die Versandkosten von D nach AUT miteinrechnen.
Habt ihr mit gebrauchten Motoren mal mit gewissen Händlern gute Erfahrungen gemacht?
Soll ich mir den Motor mal genauer ansehen lassen ? Wie lange dauert es ca. bis man den Motor offen hat ? Was sie auch gemacht haben ist, sie haben die Kompression der Zylinder gemessen, die anscheinend nicht gepasst hat und sie haben gemient das eventuell die Ventile verbongen sind und der Zylinderkopf hinüber ist.
Der Meister der Werkstatt hat mir davon abgeraten, dass ich den Motor reparieren lasse, da es anscheinend mal mindestens 1700 € kostet die beiden Sachen zu reparieren und man dann trotzdem nicht weiß, ob der Motor nicht noch was anderes hat.Also ich schwanke noch zwischen reparieren lassen und einen neuen gebrauchten reinkaufen.
Wobei ich eher zum gebrauchten mit einem jüngeren Baujahr dentiere, da meiner nun doch 180tsd km hat und nächstes Jahr der Zahnriemenservice ansteht.
Was ich mich auch frage, warum das ÖL überhaupt so stark verdünnt wurde?
Wie gesagt, ich fahre am Tag zwischen 80 und 200 km und habe letztes Jahr von einer freien Werkstatt einen neuen DPF einbauen lassen.Er hatte seitdem ich ihn gekauft habe schon immer das Problem, dass er manchmal-selten etwas geruckelt hat, wenn ich konstant am Gas blieb und mit ca. 2000 UpM fuhr (bei geringeren Geschwindigkeiten). Wenn man dann stärker ins Gas stieg, war das Ruckeln weg. Die Werkstatt meinte damals, dass wahrscheinlich das AGR schuld ist, es aber keine gröberen Auswirkungen hat wenn ich es nicht tausche. Das Ruckeln wurde auch nicht mehr, darum ließ ich es damals nicht tauschen.
Den Motor werde ich nicht mehr starten bzw. damit fahren, das war nur das 1 mal und da bin ich auch sehr sanft damit gefahren.
Habe ich auch und ich denke jeder andere auch. Schau mal hier rein dann weißt du woran es liegt:
https://www.motor-talk.de/forum/saugrohrklappe-2-0-tdci-t2762759.html
Ist aber halb so wild. Nervt halt primär 🙂 Das ist der Übeltäter:
https://www.motor-talk.de/.../...nstange-mit-klebeband-i203424904.html
Eine defekte Saugrohrklappe kann viele Störungen verursachen, aber keine Motorölverdünnung, und schon gar nicht ein "Durchgehen" des Motors wegen Motorölansaugung.
Motorölverdünnung, also Eintrag von Diesel ins Motoröl, kann nur durch zu hohen Abgasgegendruck entstehen. ( einen geringen Eintrag haben Alle)
Wenn der Ol/Dieselstand viel zu hoch ist, saugt der Motor über das Kurbelgehäuseentlüftung das Ölgemisch mit an, und verbrennt es mit.
Das Steuergerät weis ja nichts von dem zusätzlichen Sprit, der Motor läuft viel zu fett, die Ansaugbrücke verkokt durch die heißen Abgase des AGR. Und irgendwann ist dann halt Schluss mit lustig !
Ein Lagerschaden tritt normal zuerst am Turbolager auf, Dieses wird am Heißesten, und ist auf gute Schmierung angewiesen. Diesel schmiert bei hohen Temperaturen nicht besonders gut.