ForumA5 8T & 8F
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A5
  6. A5 8T & 8F
  7. Motorschaden Audi S5

Motorschaden Audi S5

Audi S5 8T & 8F
Themenstarteram 22. Juni 2011 um 19:18

Hallo liebe Audi-Fahrer.... Audi hat mir gestern gesagt das ich ein Motorschaden habe und das ich ein Austauschmotor bekomme weil ich eine Anschlussgarantie habe. Fahre ein Audi S5,Baujahr 2008, 35000km Meine Frage an euch: Ich bin richtig Sauer wie kann ein Audi bei 35tkm ein Motorschaden haben. Was soll ich jetzt machen? Will kein Austauschmotor weil viele Freunde sagen,kannst dann dein Auto schwer verkaufen mit ATM. Kann ich das Auto einfach zurückgeben? Oder lieber ein Anwalt einschalten? Ich ha...

Beste Antwort im Thema

Verlaufen ? Oder einen der seltenen S5 mit 2 Liter TDI erwischt xD

351 weitere Antworten
Ähnliche Themen
351 Antworten

Hallo,

Wieviel Probleme Audi in letzter Zeit mit seinen Motoren hat,finde ich schon ziemlich an der Grenze......

2,0TDI Ölpumpe,3,0TDI Injektoren,S4 V8 Kettentriebe,S5 Zylinderbearbeitung+Köpfe,2,0TFSi Ölverbrauch vom feinsten....usw..usw.

Kommt euch das auch so vor?

Hatte eigentlich gedacht,das beim S5 V8 der Motor ziemlich ausgereift war.Da der V8 ja gegen Herbst 2011 eingestellt wurde,hat sich die Modifizierung ab MJ 2011 nicht wirklich gelohnt oder?

Gruß

andere Hersteller (siehe MB oder BMW) haben auch genug andere Probleme!

der übliche ÖKO WAHN sei dank

@Tobiasww

Habe vor ein paar Tagen genau das gleiche gedacht. Nun hab mich deswegen für Audi entschieden voher (:-(Bmw e36) aber eben andere Automarken haben auch Ihre Probleme, man hört in letzter Zeit extrem viele Rückrufaktionen lieght wohl daran das immer schneller und neuere Modele auf den Mark bringen möchten daher : Weniger Zeit , weniger Testphasen (Zeit) , mehr Probleme

am 2. Dezember 2012 um 9:07

Guten Morgen

Habe seit gestern mein s5 wieder nach dem Motorenwechsel. Endlich habe ich gedacht nur die Vorfreude wurde gestern nach der fahrt wieder zerstört . Habe ein (knarzen/knacken beim linkslenken bei Vollem einschlag ) , und das Auto zieht bei Autobahn fahrt ganz ganz leicht nach links :-( könnte das ein zusammenhang sein mit dem Motorenumbau ? Oder is es eventuell ein neues Problem . Wird bei dem Motorenausbau etwas an der Lenkung gelösst??

Zitat:

Original geschrieben von Aero89

Guten Morgen

Habe seit gestern mein s5 wieder nach dem Motorenwechsel. Endlich habe ich gedacht nur die Vorfreude wurde gestern nach der fahrt wieder zerstört . Habe ein (knarzen/knacken beim linkslenken bei Vollem einschlag ) , und das Auto zieht bei Autobahn fahrt ganz ganz leicht nach links :-( könnte das ein zusammenhang sein mit dem Motorenumbau ? Oder is es eventuell ein neues Problem . Wird bei dem Motorenausbau etwas an der Lenkung gelösst??

ich denke ja da die komplette Achse raus musste- dein :) soll in dem bereich noch mal alles vermessen

am 2. Dezember 2012 um 9:46

ok DANKE gehe mal am mo vorbei das durchchecken hoffe die brummen mir nicht noch mer kosten auf

Zitat:

Original geschrieben von Aero89

ok DANKE gehe mal am mo vorbei das durchchecken hoffe die brummen mir nicht noch mer kosten auf

musstest du den motorschaden selbst bezahlen ?

Will mich hier mal kurz einhaken, da ich mir morgen einen S5 EZ 02/2009 (theoretisch also noch von den Problemen betroffen) anschauen will.

Man liest ja immer wieder, dass die Motorschäden u.a. vom Longlife-Öl verursacht/verstärkt werden. Spielt hier tatsächlich das Öl an sich die grosse Rolle oder ist lediglich der lange Wechselintervall das Problem?

Daher nach dem Kauf nur Intervall umstellen oder auch das Öl?

Nichtsdestotrotz scheint das Problem mit Motorschäden beim S5 ja doch eher seltener Natur zu sein, bislang habe ich zumindest noch nicht viel darüber gelesen...hier im MT nur drei Fälle gefunden...

Trügt der Schein oder kann man den S5 doch ruhigen Gewissens kaufen?

Zitat:

Original geschrieben von DirtyDiggler

Will mich hier mal kurz einhaken, da ich mir morgen einen S5 EZ 02/2009 (theoretisch also noch von den Problemen betroffen) anschauen will.

Man liest ja immer wieder, dass die Motorschäden u.a. vom Longlife-Öl verursacht/verstärkt werden. Spielt hier tatsächlich das Öl an sich die grosse Rolle oder ist lediglich der lange Wechselintervall das Problem?

Daher nach dem Kauf nur Intervall umstellen oder auch das Öl?

Nichtsdestotrotz scheint das Problem mit Motorschäden beim S5 ja doch eher seltener Natur zu sein, bislang habe ich zumindest noch nicht viel darüber gelesen...hier im MT nur drei Fälle gefunden...

Trügt der Schein oder kann man den S5 doch ruhigen Gewissens kaufen?

Grüß dich,

also wenn dir das Auto gefällt dann würde ich es schon kaufen - in Foren über div. Herstellerfahrzeuge liest man sehr oft auch schon mal was Negatives da es ja eine menschliche Eigenart ist eher unzufriedenes zu Posten als Positives - ähnlich unseres Lobes in Firmen-grins - ich jedenfalls habe bisher noch nicht vom Longlife-Intervall umgestellt was ich aber schon überlegt habe

Ohje.. So viele hier mit dem kolbenkipper Problem? Bei mir trat es bei 100.000km auf EZ 2/10

Zitat:

Original geschrieben von k1xlowy

Ohje.. So viele hier mit dem kolbenkipper Problem? Bei mir trat es bei 100.000km auf EZ 2/10

viele würde ich nicht sagen- aber hier sammelt es sich halt ;)

Hast du ein Tipp für mich wie ich den Motor in den ersten Stunden und km behandeln sollte ? was ist zu vermeiden? Audi schreibt ja 1000- 1500 km und ca 20 Betriebsstunden vor dann hoffe ich mal das ich ruhe habe und nicht nach 1000 km wieder einen neuen Motor brauche ^^

Zitat:

Original geschrieben von k1xlowy

Hast du ein Tipp für mich wie ich den Motor in den ersten Stunden und km behandeln sollte ? was ist zu vermeiden? Audi schreibt ja 1000- 1500 km und ca 20 Betriebsstunden vor dann hoffe ich mal das ich ruhe habe und nicht nach 1000 km wieder einen neuen Motor brauche ^^

ich würde die ersten 1500km nicht über 3500-4000 U/min drehen;

wichtig ist Kurzstrecken meiden (daher permanentes Brötchen holen) - nach 1500km ruhig mal etwas mehr gönnen und nach 2000km auch mal ausdrehen; so habe ich es bisher bei jedem Neuwagen gemacht (und keine Probleme mit Ölverbraucht etc. gehabt)

wichtig ist noch das warmfahren- und nicht gleich von der Bahn direkt abstellen..

die neuen Motoren sollen zudem nicht mehr so anfällig dafür sein; bzw. da ist mir die alte Problematik nicht mehr bekannt

du wirst den Block neu bekommen ohne Nebenaggregate; achte mal oben auf den Zylinderkopfdeckel bzw. die Luftfürhung ; die sollte dann so aussehen (Kunststoff und nicht mehr Alu wie früher)

Imag0203
Imag0204

Dank dir :) das Auto wird nach der Reparatur von einem Mitarbeiter hier runter zu mir gefahren , ich hoffe, der weiss wie man mit neuen Motoren umgeht.. wenn du mir jetzt noch die stelle auf dem Foto makierst, wäre ich sehr dankbar :)

alles was silber ist ...

vielleicht hat ja hier noch jemand ein Foto von den alten Luftansaugkanälen

Deine Antwort
Ähnliche Themen