Motorschaden 2.0 Turbo Diesel 4x4
Hallo zusammen,
mir ist folgendes passiert.
Auf der Autobahn aus einer Bausteller (60km/h) raus beschleunigt ca. 170 km/h.
Beim Beschleunigen kurzes ruckeln bei ca. 130 km/h.
Im ersten Moment dachte ich wieder, dass es das Magnetventil ist, dass regelmäßig nach 40000 bis 50000 km defekt war.
Beim nächsten Beschleunigen war es wieder allerdings ruckelte es zwei oder dreimal kurz hintereinander.
Bei der nächsten Abfahrt bin ich raus um mal unter die Haube zu schauen, da keine Leuchten oder Meldungen angezeigt wurden.
Motor und Turbo hörten sich normal an. Öl kontrolliert. Alles normal, keine Flocken oder Partikel im Öl. Keine verfärbten Abgase.
Ich bin wieder auf die Autobahn aufgefahren. Beim Beschleunigen ruckelte es wieder zwei drei mal.
ca. 2 km waren es zur nächsten Abfahrt. 500m vor der nächsten Abfahrt ging die rote Öl leuchte an und im Display stand Öldruck niedrig. Motor abstellen.
Ich hab sofort ausgekuppelt und den Motor abstellt und bin die Ausfahrt ausgerollt.
Neustarten ließ sich der Motor nicht mehr.
ADAC, das komplette Programm ...
Heute die Rückmeldung aus der Werkstatt.
Defekte Öldruckpumpe (bläulich verfärbt), Kurbelwellen Lager überhitzt, Motorschaden.
Laufleistung 160000 km. Hatte vor kurzem den großen Service mit Wasserpumpe, Zahnriemen etc.
Bei der Rückrufaktion war ich auch in der Fachwerkstatt allerdings gabs scheinbar für meinen Bj. 11/2010 keine Update.
Beim letzten Service hatte ich bemängelt, dass der Motor etwas nägelt/kloppt bzw. lauter auf den ersten 10 km ist. Der Werkstatt konnte nichts finden und meinte, ich sollte 3 oder 4 mal V-Diesel tanken.
In der Tat war er mit V-Diesel etwas leiser. Sobald man wieder normal Diesel getankt hat, war der Motor wieder lauter.
Ggf. hat die Ölpumpe dort auch schon einen defekt und konnte den Druck nicht mehr sauber aufbauen.
Ich hab alle Service machen lassen.
Wie geht man nun am besten vor? Auf Kulanz hoffen oder gibt's noch einen besseren Weg.
Schöne Grüße,
DJ
PS: was war an dem 3 Jahre alten Auto schon (kein Scherz)
- Querlenker in einer Linkskurve verzogen auf der Autobahn bei ca. 180 km/h (Garantie)
- 3x Magnetventil (Garantie)
- Airbagmodul (Rückruf)
- Kofferraumklappenschalter (Garantie)
- Kardanwellenlager defekt (komplette Welle auf eigene Kosten getauscht ... nicht billig)
- 2 Frontscheiben durch Steinschläge getauscht
- Lager vom Turbo wurden nachgeschmiert (Kulanz)
- Div. Software Updates beim Navi, da die Karten während der Fahrt eingefroren sind (meist im Raum Würzburg)
- defekte(r) Steuereinheit/Sensor beim Kurvenlicht und der Höheneinheit der Xenon Scheinwerfer (die eine Woche vor dem Motorschaden kaputt gegangen
Montagsauto kann man dazu wohl nicht mehr sagen?
Beste Antwort im Thema
Jetzt möchte ich meinen Senf dazugeben😉
Ich fahre als Zweitwagen einen 2009er Audi A5 3.2 FSI mit 67.000Km, alle Inspektionen bei Audi gemacht.
Letzten Sommer gings los mit "klack klack"-geräuschen aus dem Motorraum.
Ich ab zu Audi, eine Endoskopie zeigte deutliche Riefen in Zylinder 4, Diagnose Kolbenkipper auf Zylinder 4 und Kapitaler Motorschaden.
Das Angebot von Audi belief sich auf 15.000 Euro(11.000 Motor+ 4.000 Arbeit), Kulanzantrag wurde abgelehnt da der Erstbesitzer die Inspektion um 3.000 KM überzogen hatte.
Ich werde nun den Motor für einen viertel des Preises in Eigenregie tauschen.
Soviel dazu, mit einem Benziner wär das nicht passiert. Schon klar, wir sind alle "Einzelfall"
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von draine
Deine Mängelliste finde ich nicht wirklich schlimm. Da steht ziemlich oft Kulanz oder Garantie. Und für einen Steinschlag kann die Frontscheibe auch nix.
grundsätzlich nicht, allerdings wenn man die Zeit rechnet und das ständige in die Werkstatt fahren, Leihwagen etc. dann ist es schon sehr nervig.
zurückmeldung von opel.
15000€ Kostenvoranschlag. Kulanz nur in Form einer Beteiligung beim Kauf eines Neuwagen.
Großes Tennis!
wie hoch fällt diese Beteiligung aus, wenn man fragen darf???
Zitat:
Original geschrieben von DJchris81
zurückmeldung von opel.15000€ Kostenvoranschlag. Kulanz nur in Form einer Beteiligung beim Kauf eines Neuwagen.
Großes Tennis!
ja, großes Kino!
im Netz gibt es genug Angebote für runderneuerte oder gar neue 2,0CDTI für 2-4t€. Selbst einen besorgen und einbauen lassen. Sollte zusammen nicht über 5t€ werden.
Frohe Weihnachten.
Ähnliche Themen
Nachdenken? Neuwagen frei Auswahl bei Opel. Wie hoch ist die Kulanz.??
Kann sogar gut sein.
Gruss
Haibarbeauto
Zitat:
Original geschrieben von haibarbeauto
Nachdenken? Neuwagen frei Auswahl bei Opel. Wie hoch ist die Kulanz.??
Kann sogar gut sein.Gruss
Haibarbeauto
Nach vielem hin und her und einem guten Dutzend Besuchen in der Werkstatt kam folgendes raus.
Wirtschaftlicher Totalschaden.
Kulanz: zusätzliche 2,5% auf Listenpreis vom Händler und 5% von Opel auf unseren Firmenrabatt + Gratis Leihwagen bis zu Lieferung des Neuen.
Bei unserem A20DTH im Insignia hat auch bei etwa 165tkm die Ölpumpe den Geist aufgegeben. Schäden im Kurbelwellen-/Pleulbereich wie beschrieben. Hatte auch schon einige kostspielige Probleme mit dem Fahrzeug.
20 % Nachlass auf einen neuen Motor (ca. 10.500 €) wenn mir der Händler auch 20 % auf den Einbau gibt. War keine Option aufgrund der Kilometer und des aktuellen Werts.
Das war definitiv der LETZTE Opel !!! Ich bin bis jetzt erst drei Automarken gefahren - davon Opel mittlerweile schon über 16 Jahre. Die einen länger die anderen kürzer. An der Marke Opel hing auch mein Herzblut, aber jetzt ist vorbei.
Das ist echt bitter, sollte nicht passieren.
Bin froh wenn meiner wenigsten die 100K schafft ohne zu explodieren, bei 74K gings los aktuell 87,7K Fehler nicht lokalisierbar aber läuft)(neuer Turbo, Zündkerzen und Einspritzventile hab ich schon) an Kilometern gelaufen ich fühle mit dir wenn das Auto nicht das macht was es soll nämlich laufen.
Hi,
aber es passiert...
Ob es was bringt dann die Marke zu wechseln, um sich in der Sicherheit zu wiegen "Motorschäden durch defekte Ölpumpe" gäbe es ja nur bei Opel?
Nur mal die Beiträge aus 2016 auf Motortalk genommen und den Suchbegriff "Ölpumpe defekt" verwendet, ergibt in diesem kurzen Zeitraum 189 Treffer, die nicht von Opel angeführt werden.
Viel Spaß beim suchen nach einem Fahrzeug wo solches nicht vorkommt...
Wo sitzt eigentlich die Ölpumpe beim A20DTH und wie wird sie angetrieben? Kann man die auf Lagerspiel oder sonstigen Verschleiß vorsorglich überprüfen?
Ich denke mal die beste Vorsorge ist ein regelmäßiger Ölwechsel, notfalls auch überpenibel und nicht die Kilometer bis zum letzten ausreizen. Ölpumpendefekte sind doch eine neumodische Erfindung seit der Befüllung von Longlife-Ölen.
Zitat:
@Thirk [url=http://www.motor-talk.de/.../...2-0-turbo-diesel-4x4-t4783094.html?...]schrieb am 21. März 2016 um
Viel Spaß beim suchen nach einem Fahrzeug wo solches nicht vorkommt...
Trabi ... Der hat so ein neumodischen Scheiss nicht