Motorschaden - 1.4T (120PS)

Opel

Hallo liebe Community,

ich habe ein Problem mit meinem Astra J, knapp 6 Jahre alt, 120 PS und fast 60.000km.

Während der Fahrt trat ein plötzlicher Leistungseinbruch auf. Kurz darauf sagte mir der Bordcomputer ich solle "demnächst" eine Werkstatt aufsuchen. Als ich dann einen kurzen Ausstoß von blauem Rauch im Rückspiegel gesehen habe schwante mir schon böses.

Die Vertragswerkstatt war zügig und meinte der Turbolader sei defekt und muss ausgetauscht werden. Durch teilweise Kulanz von Opel und Werkstatt kostete es etwa 800€. Sollte nach 60.000km noch nicht passieren, aber man kann ja auch mal Pech haben...

Nun war das Problem nach Austausch des Turboladers immer noch nicht behoben und der Grund für den defekten Turbolader soll ein defekt am Motor sein. Ein Zylinder habe nur noch halbe Kompression. Man sagte mir es könne vielerlei Gründe dafür geben, defekte Ventile, defekte Dichtungen, defekter Zylinderkopf, etc. und im schlimmsten Fall wäre ein Austauschmotor notwendig 🙁

Nun stellen sich mir mehrere Fragen:
1) Was ist denn nun der wahrscheinlichste Grund für fehlende Kompression?
2) Ist bei einem defekten Zylinder direkt ein kompletter Tausch des Motors notwendig?
3) Mit welchen Kosten müsste ich schlimmstenfalls rechnen?
4) War der Turbolader tatsächlich defekt und ein Austausch nötig, oder "nur" ein Zylinder Schuld an der Misere?

Danke und freundliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich, für mich klingt das etwas komisch und zeigt die lustlose Art die ich bei vielen FOH in den letzten Jahren feststelle.. wie diagnostiziert man einen Kolbenkipper ohne Demontage des Motors ? Durch Handauflegen auf den Krümmer ? Kompressionsverlust kann viele Ursachen haben, Kolben / Zylinder ist nur eine Möglichkeit
Da würde ich mir auf jeden Fall mal eine Zweit- und Drittmeinung von einem weiteren FOH und einem MOtorinstandsetzer einholen.... man sollte mal einen Druckverkusttest bzw einen Rauchtest machen...dazu wird Rauch in den Zylinder eingeblasen und geschaut wo kommt er wieder raus..kommt er z.b. schnell wieder aus Ansaug/ Oder Auspuffkrümmer, dann ist ein Ventil undicht
Die FOHs wollen sowas nicht machen weil man heute bereits nach 4-5 Jahren dem Kunden einredet er hätte eine uralte Karre an der sich nix mehr lohnt

43 weitere Antworten
43 Antworten

Die Elektrik hat mit Motordefekten eher weniger zu tun. Aber es nun mal so das durch neue Abgasnormen wie Euro 5 bzw. 6 die Motoren immer leichter und und mit mehr Spritspar-Aggregaten(Turbolader, AGR-Ventil, Rußpartikelfilter etc.) versehen werden die alle mal den Geist augeben. Die alten Motoren gingen auch immer wieder Defekt. Bei Astra F oder Corsa B konnte man die Uhr nach stellen bis die Kopfdichtung durch war, auch abgerissene Pleuls waren dabei. Der Unterschied ist einfach der Arbeitsaufwand, früher hast du die Kopfdichtung in 3Stunden getauscht heute brauchst du zwei Tage, wegen der ganzen Aggregate die freigelegt werden müssen. Am Ende ist der Spritspar und Abgaswahn der Politk Schuld daran das die Kunden mehr bezahlen müsse.

Zitat:

Am Ende ist der Spritspar und Abgaswahn der Politk Schuld daran das die Kunden mehr bezahlen müsse.

Dann stell dich mal hinter nen alten Opel Rekord o.ä. wenn du mal einen siehst und rieche mal kräftig.
Nicht auszudenken wenn heute immer noch alle Autos so stinken würden.

Lg

genau dafür hat boby86 doch die Begründung bzw. die Auswirkungen auf Reparaturkosten angeführt. Er hat nicht geschrieben das er heute Autos mit Fallstromvergasern, Hand-Choke und Katfrei als Standard sehen will.

Katalysator, Lambdasonde und Kaltlaufregler sind Sinnvolle Abgaseinrichtungen nur die neueren wie z.B. AGR-Ventil haben so eine geringe Wirkung und machen viele Probleme durch Fehlfunktion. Vom Diesel brauch man gar nicht erst anzufangen... .

Ähnliche Themen

schon mal einen aktuellen Benziner mit agr Ventil gesehen? ich nicht. 😁

Also ich finde auch, dass der 1.4T verglichen mit anderen aktuellen Benzinmotoren eine ausgesprochen simple Konstruktion ist. Da ist doch nichts weiter dran: keine Direkteinspritzung, kein AGR, keine Drallklappen, keine Zylinderabschaltung, Doppelzündung usw.
Klar kann immer noch etwas kaputt gehen, aber verglichen mit z.B. den aktuellen TSi Motoren, ist das Defektrisiko beim 1.4T doch ausgesprochen gering.

ich finde "ausgesprochen simpel" hörte ungefähr bei Kadett-E und Vectra-A auf.

im Vergleich zu aktuellen Dieseln und deren abgasnachbehandlung sind Benziner geradezu lächerlich einfach.
Diesel sehen eher nach einem chemiepark von bayer oder basf aus. 😁

Zitat:

@dernetteeddie1978 schrieb am 5. November 2016 um 17:53:16 Uhr:



Zitat:

Am Ende ist der Spritspar und Abgaswahn der Politk Schuld daran das die Kunden mehr bezahlen müsse.

Dann stell dich mal hinter nen alten Opel Rekord o.ä. wenn du mal einen siehst und rieche mal kräftig.
Nicht auszudenken wenn heute immer noch alle Autos so stinken würden.

Lg

Ich bin letztens in einer 30-er Zone hinter einem neuen VW Touran her geradelt. Nachdem ich Kopfschmerzen vom Gestank bekam, habe ich einen anderen Weg eingeschlagen.

Der Touran hatte bestimmt noch die alte, seit Jahren erprobte Software drauf.. . 😁

Naja, guck' doch mal in andere Motor-Talk Foren - z.B. in das Vectra C Forum. Dort findest du dann Threads wie "Endlich ohne Russpartikelfilter" und "AGR stillgelegt". Klar illegale Manipulationen. Und, geht dagegen irgendwer wirksam vor - TÜV, Zulassungsstellen, Polizei?

Wundert es dann noch irgendjemanden, wenn die Diesel trotz grüner Plakette und hoher Euro-Stufe stinken und rußen?

Zitat:

Und, geht dagegen irgendwer wirksam vor - TÜV, Zulassungsstellen, Polizei?

Nicht mal motor-talk macht da was......

Zitat:

Ich bin letztens in einer 30-er Zone hinter einem neuen VW Touran her geradelt. Nachdem ich Kopfschmerzen vom Gestank bekam, habe ich einen anderen Weg eingeschlagen.

Das ist aber nicht nur bei VW so 😉 Wenn wir unseren 2.0er J rückwärts einparken und man direkt nach dem Motorabstellen aussteigt stinkt es auch gewaltig nach Dieselabgasen. Das Problem scheinen (fast) alle Diesel zu haben.
Ehrlich, die Abgase eines Diesel stinken in den Himmel. An einer viel befahrenen Straße mit Häuserzeilen rechts und links wird mir regelmäßig schlecht von den Abgasen.
Wird Zeit das es hier endlich Lösungen gibt.

Das was Du überwiegend riechst sind Stickoxide (NOx) was ja seit geraumer zeit das Thema in den Medien ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen