Motorschaden - 1.4T (120PS)

Opel

Hallo liebe Community,

ich habe ein Problem mit meinem Astra J, knapp 6 Jahre alt, 120 PS und fast 60.000km.

Während der Fahrt trat ein plötzlicher Leistungseinbruch auf. Kurz darauf sagte mir der Bordcomputer ich solle "demnächst" eine Werkstatt aufsuchen. Als ich dann einen kurzen Ausstoß von blauem Rauch im Rückspiegel gesehen habe schwante mir schon böses.

Die Vertragswerkstatt war zügig und meinte der Turbolader sei defekt und muss ausgetauscht werden. Durch teilweise Kulanz von Opel und Werkstatt kostete es etwa 800€. Sollte nach 60.000km noch nicht passieren, aber man kann ja auch mal Pech haben...

Nun war das Problem nach Austausch des Turboladers immer noch nicht behoben und der Grund für den defekten Turbolader soll ein defekt am Motor sein. Ein Zylinder habe nur noch halbe Kompression. Man sagte mir es könne vielerlei Gründe dafür geben, defekte Ventile, defekte Dichtungen, defekter Zylinderkopf, etc. und im schlimmsten Fall wäre ein Austauschmotor notwendig 🙁

Nun stellen sich mir mehrere Fragen:
1) Was ist denn nun der wahrscheinlichste Grund für fehlende Kompression?
2) Ist bei einem defekten Zylinder direkt ein kompletter Tausch des Motors notwendig?
3) Mit welchen Kosten müsste ich schlimmstenfalls rechnen?
4) War der Turbolader tatsächlich defekt und ein Austausch nötig, oder "nur" ein Zylinder Schuld an der Misere?

Danke und freundliche Grüße

Beste Antwort im Thema

Ganz ehrlich, für mich klingt das etwas komisch und zeigt die lustlose Art die ich bei vielen FOH in den letzten Jahren feststelle.. wie diagnostiziert man einen Kolbenkipper ohne Demontage des Motors ? Durch Handauflegen auf den Krümmer ? Kompressionsverlust kann viele Ursachen haben, Kolben / Zylinder ist nur eine Möglichkeit
Da würde ich mir auf jeden Fall mal eine Zweit- und Drittmeinung von einem weiteren FOH und einem MOtorinstandsetzer einholen.... man sollte mal einen Druckverkusttest bzw einen Rauchtest machen...dazu wird Rauch in den Zylinder eingeblasen und geschaut wo kommt er wieder raus..kommt er z.b. schnell wieder aus Ansaug/ Oder Auspuffkrümmer, dann ist ein Ventil undicht
Die FOHs wollen sowas nicht machen weil man heute bereits nach 4-5 Jahren dem Kunden einredet er hätte eine uralte Karre an der sich nix mehr lohnt

43 weitere Antworten
43 Antworten

Sag ich doch das da was faul gewesen ist. Habe es genauer als Artikel in meinem Blog geschildert

Joker1987, es geht einfach nur um einen kleinen Querschuß für die jenigen die immer 3Zylinder durch den Kakao ziehen und meinen das man doch besser einen 4Z nehmen sollte da die 3Z ja nur eine kurze Lebensdauer haben können und der gleichstarke 4Z ja top halten würde.

Du brauchst Dir den Schuh nicht anziehen.

Es wundert mich ja auch das auf ein mal "so viele" Fälle zum 1.4er aufpoppen. Muß scheinbar nur mal einer anfangen und die anderen kommen aus dem Busch.

Damit ist auch keine Schadenfreude meinerseits verbunden. Das Mitgefühl habt Ihr - egal wie viele Zylinder.

Verstehe, naja so viele Fälle sind es nun auch nicht (bis dato). Es ist nur ein wenig ominös, das diese recht Zeitgleich hier im Forum auftauchen. Noch würde ich da allerdings nicht von "vielen" reden in Anbetracht wie häufig diese Maschine verbaut wurde.

Aber nichtsdestotrotz fühle ich mich mit meiner Opel Car Garantie etwas wohler bei dem ganzen und werde die Garantie Versicherung auch definitiv verlängern bevor ich hinterher doch vom Regen in die Traufe komme ;-)

Und mein Mitgefühl haben alle geschädigten sowieso. So von heute auf morgen mit einem kapitalen Motorschaden dazustehen bei den teils doch sehr geringen Laufleistungen ist echt nicht schön. Kann ich Euch nur die Daumen drücken das Opel sich da kulant verhält.

Grüße
Francesco

Zitat:

@op234 schrieb am 19. Oktober 2016 um 12:11:08 Uhr:


Hallo liebe Community,

...

Nun stellen sich mir mehrere Fragen:
1) Was ist denn nun der wahrscheinlichste Grund für fehlende Kompression?
2) Ist bei einem defekten Zylinder direkt ein kompletter Tausch des Motors notwendig?
3) Mit welchen Kosten müsste ich schlimmstenfalls rechnen?
4) War der Turbolader tatsächlich defekt und ein Austausch nötig, oder "nur" ein Zylinder Schuld an der Misere?

Danke und freundliche Grüße

Vielleicht hast Du hier eine wichtige Frage vergessen: Ist der Turboschaden die Ursache für die fehlende Kompression. Ist das der Fall, dann wäre das sicherlich auch ein Fall für die Kulanz, ist zwar teuer aber billiger als alles selbst zu zahlen 🙂

Mein damaliger Siggi 1,9 CDTI hatte ebenfalls einen Turboschaden (ca. 700 km von daheim entfernt) und die Auskünfte von ADAC, FOH am Schadensort und meinem "Stamm-FOH" waren eindeutig und deckungsgleich: sofort reparieren lassen, nicht weiterfahren! Sonst können sich Teile vom Schaufelrad für die Frischluft oder Lagerteile aus dem Turbo lösen, können mit angesaugt werden und da der 1,9 CDTI kein "Feststoffmotor" ist, wäre ein Totalschaden am 1,9 CDTI sehr wahrscheinlich.

Aber sonst, 60.000 in 6 Jahren sollte wohl keine Laufleistung für einen solchen Schaden sein. bei einem ehem. Siggi waren es knappe 190.000 in knapp 3 Jahren - dafür aber keine Kulanz sondern 1.600,- aus meiner Tasche

Grüße und viel Glück

Aber sonst

Ähnliche Themen

Gibt es Schadensbilder die hochgeladen werden könnten? 😕

Sind die Diagnosen zuverlässig ?

An den 1.4t kann blaurauch auch durch eine defekte Membran im Ventildeckel ausgelöst werden...das ist eine Überdrucksicherung falls der Druck Kurbelgehäuse zu hoch wird.. wenn die Membran defekt ist, wird dort in manchen Betriebssituationen Luft eingesaugt und zusammen mit viel Ölnebel über die Entlüftung wieder abgeführt
Turboinstandsetzer behaupten daß 2/3 der eingeschickten Turbolader keinen Defekt haben..und Opel hat eine Anweisung erlassen daß Turbolader Garantiefälle jeder einzeln geprüft werden muß in Rücksprache mit dem Werk, die FOH dürfen nicht mehr selbst entscheiden ob der Lader defekt ist .. weil wohl massenhaft gute Lader ausgetauscht wurden...das nur mal so am Rand bevor jemand viel Geld ausgibt

Und wenn der Lader wirklich defekt ist, dann würde ich der WS aufs Dach steigen.. bei einem Schaden bei dem der Motor eventuell Fremdkörper geschluckt hat, macht man als erstes einen Kompressionstest.. dann muß man uU nicht weitermachen

Danke erst mal für die Antworten und sorry für die lange Zeit bis zur Aktualisierung. Musste erst mal alles sacken lassen...

Die endgültige Diagnose der Vertragswerkstatt ist ein kippender Kolben, der für die fehlende Kompression sorgt. Laut Werkstatt würde eine Reparatur ähnlich viel kosten wie ein neuer Motor. Kostenpunkt für den neuen Motor ~5.000€ 😰 Nach Abzug von Kulanz wären von mir immer noch ~3.000€ fällig. Gibt es da tatsächlich keine Alternative zu einem neuen Motor?

In Summe soll mich ein neuer Motor und neuer Turbo zusammen ~4.000€ kosten. Ich bin jetzt etwas ratlos was ich machen soll, da ich keinerlei Alternativen sehe als dieses Angebot 🙁

@op234 Ich habe meinen letzte Woche mit 2 kippenden Kolben wieder bekommen.

Du hast keine andere Wahl leider 🙁 ich habe selbst auch keine Lösung als Austausch gesehen. Habe viele schlaflose Nächte hinter mir ...

Frag doch mal bei nem Motoreninstandsetzer nach. Evtl. macht der es billiger. Wie hat die Werkstatt denn eigentlich nen kippenden Kolben diagnostiziert? Dazu müsste man den Motor doch erstmal zerlegen und alles präzise vermessen.

Ich würde mir auf jeden Fall ne zweite Meinung holen bei so viel Geld.

Das ist ja auch schön einfach für ne Werkstatt. Tausch einfach den kompletten Motor und das Problem ist auf jeden Fall behoben...

Ganz ehrlich, für mich klingt das etwas komisch und zeigt die lustlose Art die ich bei vielen FOH in den letzten Jahren feststelle.. wie diagnostiziert man einen Kolbenkipper ohne Demontage des Motors ? Durch Handauflegen auf den Krümmer ? Kompressionsverlust kann viele Ursachen haben, Kolben / Zylinder ist nur eine Möglichkeit
Da würde ich mir auf jeden Fall mal eine Zweit- und Drittmeinung von einem weiteren FOH und einem MOtorinstandsetzer einholen.... man sollte mal einen Druckverkusttest bzw einen Rauchtest machen...dazu wird Rauch in den Zylinder eingeblasen und geschaut wo kommt er wieder raus..kommt er z.b. schnell wieder aus Ansaug/ Oder Auspuffkrümmer, dann ist ein Ventil undicht
Die FOHs wollen sowas nicht machen weil man heute bereits nach 4-5 Jahren dem Kunden einredet er hätte eine uralte Karre an der sich nix mehr lohnt

Ich kann auch nur sagen das der Kopf dafür runter muss um den kippenden Kolben zu bestätigen. So war es bei mir auch. Dann wurde vermessen und ja es war leider so. Es waren sogar 2. Der 2.und.3. hatten zu viel Spiel.

Zitat:

@HL66 schrieb am 3. November 2016 um 22:09:09 Uhr:


Ganz ehrlich, für mich klingt das etwas komisch und zeigt die lustlose Art die ich bei vielen FOH in den letzten Jahren feststelle.. wie diagnostiziert man einen Kolbenkipper ohne Demontage des Motors ? Durch Handauflegen auf den Krümmer ? Kompressionsverlust kann viele Ursachen haben, Kolben / Zylinder ist nur eine Möglichkeit
Da würde ich mir auf jeden Fall mal eine Zweit- und Drittmeinung von einem weiteren FOH und einem MOtorinstandsetzer einholen.... man sollte mal einen Druckverkusttest bzw einen Rauchtest machen...dazu wird Rauch in den Zylinder eingeblasen und geschaut wo kommt er wieder raus..kommt er z.b. schnell wieder aus Ansaug/ Oder Auspuffkrümmer, dann ist ein Ventil undicht
Die FOHs wollen sowas nicht machen weil man heute bereits nach 4-5 Jahren dem Kunden einredet er hätte eine uralte Karre an der sich nix mehr lohnt

Warum der FOH am liebsten Austaschmotoren verbaut liegt klar auf der Hand. Er hat dann Rechtssicherheit. Die haben einfach Angst wenn sie am Motorinneren Reparaturen durchführen dass irgendwas Defekt geht was auch unter Umständen gar nichts mit der Reparatur zu tun hat zB. Turbolader, vor Gericht bekommt der Kunde in solchen Fällen fast immer Recht. Da kann ich verstehen warum es immer mehr in die Richtung läuft.

Genau so ist es.

und wer soll das dann, wenn sich das so weiterentwickelt, irgendwann noch
Alles bezahlen? Sollen die Menschen dann nicht mehr auf Eigenheime, sondern
nur noch auf Autos sparen? Das ist doch alles ein Irrweg.
Wenn der ganze E-Kram, der seit einigen Jahren verbaut wird, im Reparaturbereich
mal richtig durchschlägt, wird sich so mancher noch nach Autos aus den 80´ern sehnen.
Das Durchschnittalter der zugelassenen Fahrzeuge steigt jetzt schon Jahr für Jahr, weil
viele sich die teuren rollenden Computer mit den folgenden teuren
Reparaturen nicht leisten können (oder wollen).
Sorry, war jetzt ´n bisschen o.t.

Deine Antwort
Ähnliche Themen