Motorruckeln im Leerlauf Volvo V 50 2, 0 D
Hallo !
Ich bin neu in dem Forum und begrüsse alle Volvo Fans.
Ich habe am 29.03.2006 einen Volvo V 50 2, 0 D gekauft EZ. 09.2005, 22.770 Km gefahren, ein wunderschönes Fahrzeug. Ich habe den nur kurz probegefahren, weil ich es sowieso als Gebrauchtfahrzeug vebindlich bestellt habe. Erst nach einigen Tagen habe ich ein merkwürdiges Ruckeln im Leerlauf gemerkt. Es ist unregelmäßig und füllt sich an wie eine kleine Erschütterung im Innenraum. Wenn aber die Klimaanlage läuft wird er deutlicher und ab und zu stark. Manchmal über lange Strecken nur ganz wenig. Wenn der Motor kalt ist spürt man gar nichts, weil er dann höcher dreht, aber wenn die Arbeitstemperatur erreicht ist ruckelt es. Es macht mich verrückt. Mein Händler hat gesagt, daß es normal ist und nur durch die Klimaanlage bedingt sei. Es passiert aber auch mit ausgeschalteter Klimaanlage. Es ist unregelmäßig und deswegen kann ich es nicht verstehen. Das Auto war schon drei mal in der Werkstatt wegen diesem Problem. 2 mal konnte man den Update nicht machen wegen einer Fehlermeldeung, als ich nicht dabei war hat es angeblich geklappt aber nichts hat sich geändert. Als ich das Wandeln angesprochen habe, hat mich der Händler beinahe ausgelacht. Ich bin jedoch vorher auch andere Volvos V 50 gefahren und die haben nicht geruckelt. Was soll ich machen, kann mir jemand Helfen. Ich will einen kultiviert laufenden Motor und nich eine Klapperkiste für 22.000 Euro.
46 Antworten
Re: Motorruckeln im Leerlauf Volvo V 50 2, 0 D
Zitat:
Original geschrieben von jarelch
Erst nach einigen Tagen habe ich ein merkwürdiges Ruckeln im Leerlauf gemerkt. Es ist unregelmäßig und füllt sich an wie eine kleine Erschütterung im Innenraum. Wenn aber die Klimaanlage läuft wird er deutlicher und ab und zu stark.
Mein 1.6 D (mit RPF) hat es auch 🙁
Eine einfache drehzall-erhöhung beim freilauf ist laut der 🙂 aber nicht einfach möglich - eingreifen in motormanagement geht nicht.
Nach eigener erfahrung söllte ich sagen das es zu weinig diesel im luft/kraftstoff menge gibt ...
Hallo V 50 D !
Du hast eigentlich Recht. Das EGR Ventil steuert die Abgasrückführung, sodaß die Abgase der Verbrennungskammer zugeführt werden. Wenn er nicht richtig schließt und zu falschem Zeitpunkt eine falsche Menge an Abgasen zurückführt stört es den Motorbetrieb. Das Auto verbraucht mehr und zieht nicht richtig.
Das Problem mit dem EGR Ventil ist bekannt, nicht umsonst hat Volvo jetzt ein neues Ventil und neue Software dafür eingeführt. Man kan durchaus den Freundlichen darauf ansprechen.
Mein Fahrzeug scheint jetzt weniger zu verbrauchen, ich wieß es noch nicht genau, aber bis jetzt bin ich mit vollem Tank ca. 400 km gefahren, jetzt habe ich schon 400 km drauf und noch 1/3 Tank voll, also, es tut sich was.
Dran bleiben Kollegen, wenn ein Freundlicher nicht hilft zu einem anderen fahren.
Tschüss.
Hi Jarelch,
leider konnte ich das Auto nicht persönlich abholen und erst
gestern mit dem zuständigen Werkstattmeister sprechen.
Laut seiner Aussage war nach dem Auslesen des Fehlerspeichers
nichts festgeschrieben. Es wurde scheinbar wieder ein neues
Motor-update aufgespielt.
Heute ist Donnerstag und das Ruckeln ist noch nicht zurückgekehrt.
Auch nicht wenn Lüftung, Klimanalage ect. läuft.
Das war aber die beiden vorigen male auch so. Längere Zeit nichts
und dann plötzlich wieder. Es verschwindet dann aber auch wieder, so wie es gekommen ist.
Gruß mw61
Zitat:
Original geschrieben von jarelch
Das Problem mit dem EGR Ventil ist bekannt, nicht umsonst hat Volvo jetzt ein neues Ventil und neue Software dafür eingeführt. Man kan durchaus den Freundlichen darauf ansprechen.
Ich habe kürzlich die neueste Version vom EGR-Ventil samt zugehöriger Software eingebaut bekommen. Geändert hat sich aber leider gar nichts. Bis jetzt haben 3 🙂 bei ca. 12 Werkstattbesuchen das Problem nicht lösen können.
Ich fahre eigentlich selten mit eingeschalteter Klimaanlage. Gestern habe ich sie dann bei den momentanen Temperaturen doch einmal eingeschaltet. Ergebnis: Das Auto ist fast unfahrbar. Anfahren nur noch mit Vollgas möglich, sonst würgt es sich selber ab. Und Ruckeln in jedem Gang bis ca 120 km/h. Hätte ich Milch im Kofferraum gehabt, wäre daraus während der Fahrt bestimmt Butter geworden.
Ich bin damals von Audi zu Volvo gewechselt, weil ich die Probleme nicht mehr haben wollte, die ich jetzt schon wieder habe. Irgendwie scheine ich Autos nach dem Motto "aussen hui, innen (Technik) pfui" magisch anzuziehen. Im Moment möchte ich das Auto nur noch los werden. Die ganzen Probleme scheinen sich aber rumgesprochen zu haben. Für einen 1 1/2 Jahren alten V50 bekommt man nichts mehr.
Ähnliche Themen
Hallo pafec
Leider kann ich dir mit all den Sorgen nicht helfen, fahre einen T5. Aber wenn ich all die Probleme um den 2.0 Diesel lese, läuft einem schon kalt den Rücken runter.
Aber deswegen generell von einem schlechten Wiederverkauf der V50 zu sprechen, ist nicht ganz richtig. Ich glaube, es drift für den 2.0 Diesel zu, alle anderen Motorisierung sind davon nicht betroffen. Wir würden auf jedenfall wieder einen V50 T5 kaufen.
Gruss aus der Schweiz
Ernesto
Hi Folks,
habe meinen V 50 nun mittlerweile mehr als 2 Wochen ruckelfrei.
Ich hoffe, dass die von Volvo nun das Problem im Griff haben.
Wie stehts bei Euch.
Zitat:
Original geschrieben von freeclimbersp
Hallo,
also mein Elch ist Bj. Ende 2005 und ich habe nach 12 000km keine Probleme mit Ruckeln und der Gleichen.
Bis jetzt kein einziger Mangel aufgetreten und ich bin bestimmt empfindlich was meinen Elch angeht.
Nach 5er BMW, muss ich sagen ich bin sowas von zufrieden und hoffe das es so bleibt.ciao freeclimbersp
Mein Lieber Herr Gesangsverein, Du möchtest doch nicht wirklcih einen 5er mit einem V50 vergleichen oder ?
moz
Re: Motorruckeln im Leerlauf Volvo V 50 2, 0 D
Hallo,
mein 2.0D ruckelt ganz leicht wenn ich aus dem Leerlauf Gas gebe. Da geht ein Benziner (ab 1.0) eindeutig besser.
Das muss man halt beherrschen und mit mehr Drehzahl kompensieren (Gruss an die Kupplung).
Im Leerlauf merk ich nix da läuft er stur seine Touren egal ob Winter/Sommer/Klimasch.... oder sonst was.
Wenn du Laufkulturfetischist bist, dann verstehe ich nicht warum Du Dir einen 4 Zylinder Diesel zugelegt hast!?
Das sind i.A. bekannt die schlechtesten Motoren in dieser Hinsicht.
Ähnlich wird auch Dein F. argumentieren wenn Du solche Mängel bringst.
moz
p.s. ach ja das egr ventil wurde vor 1,5 Jahren auf Kulanz ersetzt, der Meister hatte angeblich ein ungewöhnliches Geräusch bemerkt. Ich hatte bis dahin nix bemerkt.
Hallo,
wir haben unseren V50 2.0D mit ruckeln im Teillastbereich,
und starken Vibrationen im Standgas (Lanz Traktor)in die
Werkstatt gebracht.
Da das Fahrzeug noch Garantie hat ( EZ 10.05 17TKM )
haben sich die Meister auch gleich an die Arbeit gemacht.
Nach sage und schreibe 3 Wochen Teile aus und wieder
einbauen ( Einspritzdüsen, Steuergeräte, Softwareupdates)
wurde vom Volvo Werk das Zerlegen des Motors angeordnet.
Beim Ausbau des Anlassers war dieser voller Fett und Aluabrieb, worauf das Getriebe abgeflanscht wurde.
Zum Vorschein kam ein durchgescheuertes Masseschwungrad (oder Scheibe).
Laut Volvo sei das der 1. Fall !!!! ???????
Wir haben das Auto erst seit gestern zurück aber nach dieser
Oddysee haben wir etwas Bauchweh......
Ich habe ein bischen experimentiert :
Ohne Klima fahrt der 1.6D viel besser 😕
Keine Vibrationen mehr im Standgas.
Weniger rucklen.
Fangt besser an in 1-er Gang.
Beschleunigen oder aufhalten (am gaz) und Staufahren sind mehr gleichmaßig
Mit der Klima wieder angeschaltet, fahrt er wie er immer auf der Motor bremst
Hallo AE555,
das ist der erste Fall, wie Volvo meint, aber möglicherweise sind nocht Potentielle Kandidaten unterwegs die noch nicht auseinandergefallen sind. Mein Fahrzeug ist von 09.2005. Ich habe schon bei der zweiten Werkstatt über das "unrunde" laufen des Motors im Leerlauf geklagt. Man hat neues Softwareupdate aufgespielt und das EGR Ventil erneuert. Der Motor läuft jetzt anders, die Vibrationen die bis jetzt im Leerlauf beim warmen Motor auftraten, sind beim kalten Motor da und beim Klimabetrieb, aber wenn ich ohne Klimaanlage fahre beim warmen Motor manchmal gar nicht da. Manchmal ist das aber permanent da. Es fühlt sich an wie bei einem Benziner, wenn eine Zündkerze nicht ganz in Ordnung ist, mal zündet sie, mal nicht. Anders kann ich das nicht beschreiben. War das bei Euch ähnlich, oder waren das massive Störungen. Ich habe keine Kraft mehr den Freundlichen zu erzählen, dass etwas nicht stimmt mit dem Motor und von denen zu hören, es ist alles in einem zulässigen Rahmen, nur wenn die Garantie abläuft und es passiert so was wie bei Euch, Gott beschütze !!!.
Ich wünsche Euch noch viel Glück, zumindest hat man Euch ernst genommen. Schreib bitte ein paar Wörter, wie dieses Ruckeln oder Vibrationen sich bei Euch anfüllten.
Danke !
Jarelch
Hallo Jahrelch
die Vibrationen waren im Leerlauf so stark,
das die offene Fahrertür ca. 2-3 cm auf und ab ging.
Es war wie ein Benziner der nur auf 3 Zylinder läuft.