Motorruckeln beim Z28NET

Opel Signum Z-C/S

Hallo,

seit einigen Tagen macht mein Signum auf der Autobahn mit leichtem Ruckeln beim hochbeschleunigen im großen Gang auf sich aufmerksam.

Aufgefallen ist es mir zum erstenmal nach einer längeren Autobahnbaustelle mit Tempo 60. Danach zu "faul" aus dem sechsten in einen niedrigeren Gang gewechselt mit wenig Last beschleunigt. Fühlte sich dann an als würde zeitweise keine Leistung abgerufen werden können.

Also doch zurückgeschaltet und problemlos durchbeschleunigt. Auch die Fahrleistung oben heraus ist völlig in Ordnung.

Im Fehlerspeicher ist nichts zu sehen. Seltsamerweise tritt dass nur bei hohen Gängen mit vergleichweise niedriger Drehzahl auf. Also ab ca. 1000 - 2000 U/min.

Es läßt sich dummerweise nicht immer reproduzieren.

Hat dazu jemand eine Idee?

Gruß

Rüdiger

32 Antworten

Hallo,

also die Zündung kann man leider nicht verfolgen. Erst wenn er einen fehler setzt kann man auslesen welcher zylinder aussetzt. Bzw. erst auslesen wenn eine spule komplett aussetzt. Man könnte eventuell die Spulen durchmessen. leider weiß ich den widerstandswert nicht oder welche pins.
Ansonsten musste nochmal nach der ngk nummer, hier im forum

Hallo,

neue Kerzen sind drin.

Fehler bleibt. Sehr ärgerlich das ganze.

Ich hatte heute wieder Gelegenheit auf einer wenig befahrenen Landstraße ausgiebig zu testen. Es tritt in allen Gängen auf. Drehzahl zwischen 1500 und 2000 U/Min. Das ganze bei ca. 3/4 Gaspedal. Mit weniger Gaspedal (ca. 1/2) ist nichts. Auch bei vollem Gaspedal ruckelt es. Ist aber schneller wieder weg.

Das ganze vornehmlich dann, wenn vorher eine längere Strecke mit gleichbleibender Drehzahl von ca. 1500 U/Min. gefahren wurde. Drehzahlen jenseits von 2500 U/min und alles ist gut. Auch nach oben raus ist reichlich Kraft da.

Was auffällt: nach einem Halt an einer Ampel oder einer Kreuzung dauert es erst wieder ein weilchen, ehe das Problem erneut auftritt.

Wie bemerkte meine Beifahrerin: "Er möchte halt nicht defensiv gefahren werden.". Aber das ist ja auch keine Lösung.

Was mir mit dem Hinweis auf die Zündspulen nicht einleuchtet: Ich bin bislang der Meinung entweder kaputt oder in Ordnung. Wieso sollten sie mal nicht funktionieren und dann wieder völlig normal? Wenn die Spulen einen Defekt aufweisen, müsste dieser Defekt dann nicht immer auftreten?

Gruß

Rüdiger

Hallo Rüdiger,

ja das habe ich auch immer gedacht mit den Spulen. Es ist wirklich kurios. Ich musste immer, um bei den Worten deimer Beifahrerin zu bleiben, defensiv fahren. Dann hat nichts geruckelt.
Ich bin solange gefahren, bis eine Spule komplett auasetzte und er warf nen fehler.
Hat auch etwas gedauert bis ich es raus hatte.
Gruß Ole

Hallo Rüdiger,
hast Du das Problem gelöst? Woran lag es? Ich habe das gleiche Problem. Noch keine Diagnosemeldung und Zündkerzen schon gewechselt. Auch ohne Brücke abzunehmen.
Gruß
Marten

Ähnliche Themen

Hallo Marten,

ich habe das Problem durch den Einbau sechs neuer Zündspulen gelöst.

Ich hab die Teile hier gekauft: http://www.autoteile-teufel.de/BOSCH/Zuendspule/0221604112/?categoryId=3442&vehicleId=20108.

Aktuell ca. 52,-€.

Damit ist alles bestens.

Aber wie hast Du die Kerzen der hinteren Bank gewechselt, ohne die Brücke auszubauen?

Viele Grüße

Rüdiger

Hallo Rüdiger,

danke für die Info! Vielleicht bestell ich erst einmal eine und schaue mal, welche defekt ist. Vielleicht kann man eine defekte auch ausmessen? Ich gehe aber auch davon aus, dass es bei mir eine Spule ist. LMM zeigt keinen Fehler an, der Ansaugtrakt ist dicht und alle Schellen stramm. Nur Wastegate habe ich noch nicht überprüft.

Die hinteren Kerzen kann man wechseln ohne die Ansaugbrücke abzuhenmen, wenn man hinten ein paar Teile abschraubt. Zum Wechsel der linken reicht es das Zündmodul und dessen Halteplatte zu demontieren. die mittlere und fahrerseitige muss man etwas aufwändiger freibauen:
- Kabelkanal lösen,
- Stecker hinten lösen,
- irgendwelche steifen Unterdruck-schläuche von der Brücke ziehen,
- deren Halteplatte abnehmen
und dann kommt man ran. Sogar mit ner großen Verlängerung aus dem Nusskasten. Aufwand beim ersten Mal von Werkzeugkasten aus dem Keller holen bis Werkzeugkasten weggebracht ca. 1,5h.
Ich wollte die Kerzen unbedingt an dem Tag wechseln und nicht auf die Dichtung für die Ansaugbrücke warten. Deshalb habe ich das so gemacht und würde das so wieder machen.

Viele Grüße

Marten

Servus
Wie ich lese kann es mehrere Ursachen haben. Auch mein vor kurzem gekaufter Signum hat im Bereich von 1500-2500 ein kurzes schütteln ähnliches Symptom. Beim auslesen fiel mir auf,das der ladedruck auf 0,7bar steigt, und im gleichen Moment tritt das kurze schütteln auf,und LD fällt auf 0,4-0,5. Also nimmt er in dem Moment ladedruck weg. Über 2500 passiert das dann nicht,ev weil der ladedruck dann auch nicht mehr auf 0,7 steigt.
Hat denn jemand das Problem beseitigt , indem das Ladedruckregelventil getauscht wurde?
Software ist drauf, 126tkm gelaufen und Kerzen vor kurzem getauscht. Zwar beim foh, weiß aber nicht was für welche...

als erstes und günstigstes: Unterdruckdose am Turbolader nachspannen !
Wenn weg, dann freuen... wenn nicht: Regelventil.
+ Z.Spulen und Kerzen neu ?

Ja,wastegate hab ich schon als erstes gespannt... leider ohne Freude am ende

So,

Hab gestern die Kerzen in meinem z28net ausgebaut, ging ohne die Brücke zu demontieren.
Kerzen sind vor etwa 1000km beim foh getauscht, jedoch blieben die Aussetzer bestehen...
Also, Kerzen raus gedreht und gemessen, welcher funkenabstand die haben. Alle 1mm+ gewesen, also verringert auf 0,6mm und siehe da,keine Aussetzer mehr, und Gefühlt besseres ansprechverhalten...

War das nicht schon immer so das man die Kerzen beim Zwoachter feinjustieren muss? Ein Kumpel dreht in seinen OPC (mit Software) alle 30tkm neue Kerzen rein und biegt jedes Mal die Masseelektrode nach.

Gruß
Andre

Ja war schon immer so !

Naja,außer man nimmt gleich die richtigen!
Hab mir die kiste erst vor paar Wochen gekauft. Der Vorbesitzer war wegen den Aussetzern beim FOH, die haben ne neue pumpe und Kerzen für 1500Euro verbaut.
Ergebnis war: keine Veränderung!
Aufgrund dessen,weil ja die Kerzen neu sind, bin ich davon ausgegangen, das es die richtigen sein werden. Aber dem war nicht so.
Jetzt,seit dem die Kerzen eingestellt sind, läuft er ohne Aussetzer, dafür hält er auch den ladedruck besser.
Nur am stand ist noch zu spüren, das er hin und wieder kleine Einbrüche hat....
Aufgefallen ist mir auch,das die drosselklappe sich nur im Bereich von 13-85% öffnet und schließt... mal sehen

Leerlauf ist schon immer nicht optimal
Gaspedal bei gedrückter Sporttaste prüfen

Mit oder ohne Sport dasselbe

Deine Antwort
Ähnliche Themen