Motorroller Empfehlung
Hallo,
ich bin Luis, 14 Jahre alt und habe zwei alte Hercules Mofas aus 1968 restauriert.
In einem halben Jahr habe ich den AM (45 KM/h) Führerschein.
Wenn man so viel Zeit und Geld in einen Oldtimer steckt, ist es selbstverständlich, dass man diesen nur bei schönem Wetter gelegentlich fahren möchte.
Also muss was für den Alltag her.
Ich habe die Piaggio Liberty ins Auge gefasst.
Gebraucht bekommt man die ein Jahr alt mit ca. 1000 KM für 1600-1800€.
Ich hätte nichts gegen eine Ersparnis.
Er MUSS aber auf jeden Fall sicher und zuverlässig sein.
Bei Baumarktrollern für 1000€ neu ist wahrscheinlich beides nicht unbedingt der Fall.
Ich suche also eine günstige und gute Alternative zur Liberty.
Was ist von SYM zu halten? Sooo günstig sind die ja auch wieder nicht. Ein Allo aus 2020 mit 900 KM gelaufen kostet ca. 1200€.
Was schlagt ihr vor?
Verlässliche Erfahrungsberichte sind in so einem Fall erforderlich.
In Foren findet man zu einem Thema oft so ziemlich alle Meinungen.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Lieben Gruß Luis
19 Antworten
Zitat:
@Papstpower schrieb am 15. August 2021 um 21:36:25 Uhr:
Hydraulik platzt nicht. Wo hast du die Märchen her? Bei Inspektionen wird die Bremsanlage geprüft. Sind die Schläuche rissig, Austausch!Kauf die Liberty und lass die Alten über die Kisten ihrer Jugend träumen. Mit dem neuen machst du nichts falsch.
Bei einem guten Roller ist das wohl so.
Ich will nur auch andere Meinungen hören. Ich kenne euch ja nicht und kann sowas von einem einzelnen schwer einschätzen.
Wir reden hier über 50ccm, also etwas mehr als ein doppeltes Schnapsglas. Zudem sind die Teile über die Variomatik mittels Distanzring auf max 50kmh/45kmh gedrosselt. Der Motor dreht also bei 45kmh konstant auf maximale Drehzahl.
Nun kannst du dir selbst ausmalen was es für das Material bedeutet, wenn der Kolben konstant mehrere 1000 Umdrehungen pro Minute hin und her bewegt wird. Ich persönlich würde gezielt nach einen Roller Ausschau halten, der mit so wenig wie möglich gefahrene Kilometer glänzt und der vom Besitzer entdrosselt wurde. Nicht weil er damit 70kmh/80kmh fahren wollte, sondern weil er über die geringeren Drehzahlen bei 50kmh den Motor schonen wollte.
Aber diese Schätzchen sind leider selten.
Wenn dir der Liberty zusagt und ins Budget passt, machst sicher nichts falsch. Du hast Garantie, Ersatzteile leicht zu bekommen und fahren tut er auch anständig. Dazu ist er auf europäische Kunden und Strassenverhältnisse abgestimmt.
Mein Schwager fährt so ein Teil aus China. Mir sagt es nicht zu. Scheinbar sind die Käufer dort kleiner und legen nicht so viel Wert auf vernünftige Bremsen. Ich bin 180cm groß und sitze dort sehr unglücklich drauf. Bremse muss man schon mit Nachdruck bedienen damit man zum Stehen kommt. Ab und an muss das Teil in der Ecke stehen bleiben, weil Ersatzteile fehlen oder schwer zu bekommen sind.
Tja, da kommt der Fragesteller ja nie zum Automatik-Roller... wenn er z.B. einen gut erhaltenen entdrosselten alten wassergekühlten Kymco S9 suchen soll oder einen offenen Yamsel mit Minarelli im tollen Zustand - ich glaube, das wird schwer und das sollten wir hier auch nicht empfehlen.
Dann also China.. ein Honda Vision, ein aktueller Piaggio Liberty oder der neue Aprilia SRX alles made in Rotchina. Da kommt keiner mehr drumrum, besonders wer einen E-Roller sucht. Also einfach sich selbst ein Bild von den Fahrleistungen und der Langzeitqualität dieser Fahrzeuge machen. Viele dieser Roller werden schon nach kurzer Zeit wieder verkauft und das könnte ja eine gute Gelegenheit für unseren Fragesteller sein.
Zitat:
@Hercules222Schrauber schrieb am 15. August 2021 um 21:37:28 Uhr:
Die erste Antwort von Werfix gefällt mir eigentlich ganz gut. Wie schätzt Ihr die Zuverlässigkeits Sache ein?
Sehe ich das zu eng? Ist das so „schlimm“ wie beim Auto mit dem Alter oder ist das wie bei einem Fahrrad?
Da hätte man ja mit einem alten Fahrrad auch keine Angst, dass da gleich was kaputt geht.
Wenn Du ständig mit schmierigen Fingern rumlaufen möchtest und Dauergast im Forum 'meine Roller springt nicht an' sein willst, dann passt die Empfehlung.
Die Dinger sind meistens verbastelt und Dauerbaustellen, schau Dich einfach mal in diesem Forum um, dann weisst Du was ich meine.
Das ist jetzt etwas sicherlich etwas schwarz/weiss geschildert. Natürlich kannst Du auch Glück haben und ein unverbasteltes, gut erhaltenes Schnäppchen erwischen.
Aber wenn Du täglich auf das Ding angewiesen bist ist ein (fast) Neuteil schon die sichere Variante.
Also, willst Du fahren oder basteln ...
Frank
Ähnliche Themen
Zitat:
@Starchild schrieb am 15. August 2021 um 22:49:40 Uhr:
Der Motor dreht also bei 45kmh konstant auf maximale Drehzahl.
Nun kannst du dir selbst ausmalen was es für das Material bedeutet, wenn der Kolben konstant mehrere 1000 Umdrehungen pro Minute hin und her bewegt wird. Ich persönlich würde gezielt nach einen Roller Ausschau halten, der mit so wenig wie möglich gefahrene Kilometer glänzt und der vom Besitzer entdrosselt wurde. Nicht weil er damit 70kmh/80kmh fahren wollte, sondern weil er über die geringeren Drehzahlen bei 50kmh den Motor schonen wollte.
Das Zauberwort heisst LAST, nicht drehzahl. Hohe Drehzahl aber wenig Last bedeutet weniger Verbrennungsdruck.
Du glaubst nicht allenernstes, dass ein entdrosselter Roller nicht rangenommen wird? Ich hab noch keinen offenen Roller gesehen, der bei 55 freiwillig vom Gas geht...