- Startseite
- Forum
- Motorrad
- Motorroller
- Motorroller Empfehlung
Motorroller Empfehlung
Hallo,
ich bin Luis, 14 Jahre alt und habe zwei alte Hercules Mofas aus 1968 restauriert.
In einem halben Jahr habe ich den AM (45 KM/h) Führerschein.
Wenn man so viel Zeit und Geld in einen Oldtimer steckt, ist es selbstverständlich, dass man diesen nur bei schönem Wetter gelegentlich fahren möchte.
Also muss was für den Alltag her.
Ich habe die Piaggio Liberty ins Auge gefasst.
Gebraucht bekommt man die ein Jahr alt mit ca. 1000 KM für 1600-1800€.
Ich hätte nichts gegen eine Ersparnis.
Er MUSS aber auf jeden Fall sicher und zuverlässig sein.
Bei Baumarktrollern für 1000€ neu ist wahrscheinlich beides nicht unbedingt der Fall.
Ich suche also eine günstige und gute Alternative zur Liberty.
Was ist von SYM zu halten? Sooo günstig sind die ja auch wieder nicht. Ein Allo aus 2020 mit 900 KM gelaufen kostet ca. 1200€.
Was schlagt ihr vor?
Verlässliche Erfahrungsberichte sind in so einem Fall erforderlich.
In Foren findet man zu einem Thema oft so ziemlich alle Meinungen.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Lieben Gruß Luis
Ähnliche Themen
19 Antworten
Sicher ist das Moped solang der Fahrer auch so fährt ;)
Und du kannst dir Ordentlich was ersparen. Wenn du einen Daily Driver brauchst würde ich mir einen älteren roller zulegen. Für 500 kriegst ein laufendes mit moped mit pickerl ohne probleme.
Du sagst du hast alleine Oldtimer restauriert also werden die Dinger noch weniger ein Problem sein.
Wenn du aber ein neues willst dann kannste dich gern von deiner Mop werkstatt beraten lassen ;) Natürlich unter elterlicher aufsicht.
Hoffe das hat geholfen
LG
Würde dann anfangen mal etwas über 4T zu lernen, hast ja noch Zeit.
SYM ALLO war auch für mich ein Wunsch, aber solang mein es macht bleibt er auch.
Nun kommt noch das ich mir nie ein Euro 4 holen würde, dann ein Modell von vorher.
Irgendwie wiederholen sich deine Fragen...
Ja, das stimmt wohl. Aber sie sind wie immer sehr schön formuliert...
Der Liberty aus der Zeit, als er noch nicht aus China kam, oder die schon früher angefragte Primavera 2T aus Vietnam sind das, was gesucht wird. Robust, wartungsarm und zuverlässig. Das, was man in gutem Zustand günstiger bekommt, würde ich kaufen.
Zitat:
@Werfix schrieb am 14. August 2021 um 19:23:03 Uhr:
Sicher ist das Moped solang der Fahrer auch so fährt ;)
Das stimmt auch nur begrenzt. Bei einem schlechten Fahrer hilft der beste Roller nichts.
Aber bei einem Chinaroller hätte ich Sorge, dass da mal ein Bremszug reißt oder neulich an einem er Kreuzung wurde ich Zeuge eines Unfalls (nichts passiert).
Der Motorblock ist mitten auf einer großen Kreuzung gerissen, sodass das Hinterrad lose herum geeiert ist.
Wäre der Fahrer etwas schneller, hätte das böse ausgehen können.
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. August 2021 um 20:02:27 Uhr:
Würde dann anfangen mal etwas über 4T zu lernen, hast ja noch Zeit.
SYM ALLO war auch für mich ein Wunsch, aber solang mein es macht bleibt er auch.
Nun kommt noch das ich mir nie ein Euro 4 holen würde, dann ein Modell von vorher.
Was soll ich über 4t lernen? Wir restaurieren gerade auch einen BMW 1502. Ich denke mal, dass ich mich mit 4t ern deutlich besser auskenne als mit 2-Takt ern weil bei meinem Mofa nie irgendwas gewesen ist...
Und warum kein Euro 4? Ist der Hintergedanke die womöglich geringere Leistung? Das fände ich nämlich zweitrangig.
Und das Problem bei Sym und Kymco ist, wohin man damit in die Werkstatt soll, wenn mal was ist.
Die Service Angebote sind in meinem Umkreis leider recht eingeschränkt. Bei Vespa, Piaggio und Aprilia sieht das ja ganz anders aus.
Hallo,
Ich würde Dir eine gepflegte Aprilia Habana/Mojito empfehlen. Aber besten noch mit den unverwüstlichen Motor von Morini.
Mit dem Teil bin ich seinerzeit täglich, auch über den Winter, gefahren.
Gruß
Dieter
Zitat:
@Hercules222Schrauber schrieb am 15. August 2021 um 08:36:21 Uhr:
Und das Problem bei Sym und Kymco ist, wohin man damit in die Werkstatt soll, wenn mal was ist.
Die Service Angebote sind in meinem Umkreis leider recht eingeschränkt. Bei Vespa, Piaggio und Aprilia sieht das ja ganz anders aus.
Damit hast Du Dir eigentlich selbst die Antwort gegeben.
Wobei ich klar Honda/Yamaha bevorzugen wuerde falls eine gute Werkstatt in der Naehe ist. Die sind meiner Erfahrung nach sehr zuverlaessig bei geringem Wartungsaufwand.
Ich wurede einen 4-Takter nehmen, moeglichst mit Benzineinspritzung, schon alleine weil sich da die meisten Hobbyschrauber nicht trauen, den Motor zu "optimieren.
Soll heissen, die Chance ein unverbasteltes Exemplar zu erwischen ist deutlich groesser.
Plus weniger Verbrauch, bessere Abgase, weniger Wartungsaufwand, leiser usw..
Frank
Zitat:
@Hercules222Schrauber schrieb am 15. August 2021 um 08:36:21 Uhr:
Zitat:
@kranenburger schrieb am 14. August 2021 um 20:02:27 Uhr:
Würde dann anfangen mal etwas über 4T zu lernen, hast ja noch Zeit.
SYM ALLO war auch für mich ein Wunsch, aber solang mein es macht bleibt er auch.
Nun kommt noch das ich mir nie ein Euro 4 holen würde, dann ein Modell von vorher.
Was soll ich über 4t lernen? Wir restaurieren gerade auch einen BMW 1502. Ich denke mal, dass ich mich mit 4t ern deutlich besser auskenne als mit 2-Takt ern weil bei meinem Mofa nie irgendwas gewesen ist...
Und warum kein Euro 4? Ist der Hintergedanke die womöglich geringere Leistung? Das fände ich nämlich zweitrangig.
Und das Problem bei Sym und Kymco ist, wohin man damit in die Werkstatt soll, wenn mal was ist.
Die Service Angebote sind in meinem Umkreis leider recht eingeschränkt. Bei Vespa, Piaggio und Aprilia sieht das ja ganz anders aus.
Euro 4 aus dem Grund nicht weil bei einer Reparatur die Wahrscheinlichkeit hoch ist das es teuer wird, alles elektronische ist nicht mehr günstig und darüber läuft alles, ich weiß nicht ob das in deinem Alter dann gut kommt.
Mit 4T lernen meinte ich das es doch ein Unterschied ist worauf man achten muss (Ventile, Steuerkette, Ölwechsel) gegenüber dem 2T und da ist es doch besser man weiß was auf einem zukommt. Ich persönlich will keinen 2T mehr haben.
Zitat:
Ich persönlich will keinen 2T mehr haben.
Ich persönlich würde aktuell nicht mal mehr einen mit Verbrennungsmotor kaufen.
Gut das liegt vermutlich an meinem Anwenderprofil, was täglich etwa 28km bedeutet,
und der Hin und Rückfahrt zur Arbeit geschuldet ist.
Vermutlich käme sogar ein E-Bike in Frage, aber das würde nur Begehrlichkeiten wecken.
Aber Verbrenner für diese Fahrzeugklasse ist einfach out und überholt. Der elektrische Antrieb
bietet hier im Vergleich zum Verbrenner so viel Vorteile, dass selbst der Mehrpreis nicht wirklich
negativ ins Gewicht fällt.
Nur bekommt er für Taschengeld keine E Kiste womit man Glücklich werden kann.
Die alte Euro4 Leier der Senioren wiederholt sich immernoch... Das passt aber auch zum TS, der Angst vor einem reissenden Bremsbowdenzug hat... Die Bremsen werden sicherlich auch beim 50er schon Hydraulisch sein. Die Kombination eines 15 jährigen und der Rentnerfraktion scheint nicht kompatibel... Der eine lernt gerade, die anderen haben es aufgegeben.
Die Antwort von Ie1234 ist da wohl immernoch die Beste! Dazu deine eigene:" Die Service Angebote sind in meinem Umkreis leider recht eingeschränkt. Bei Vespa, Piaggio und Aprilia sieht das ja ganz anders aus."
Also hin zu den Händlern und schonmal vergleichen und Probesitzen.
Die Antwort von Papstpower verstehe ich nicht.
Es ist nunmal ein Fakt, dass Chinaroller eine schlechtere Qualität haben und somit auch die Sicherheitsrelevanten Teile. Wenn ein Bremszug nicht reißt, so kann eine Hydraulik Leitung platzen etc.
Der jugendliche Leichtsinn soll weder mich noch Andere die Gesundheit kosten und erst recht nicht wegen ein paar hundert Euro.
Oder sieht das hier jemand anders???
Sicher werden „alte“ Markenroller wie ein Aprilia Mojito bestimmt eher bei entsprechender Wartung sein.
Wenn ich halt nur sicher wüsste, dass es da keine Altersbedingte Probleme gibt.
Vielleicht mal was zu meinen Fahrvorhaben:
Die meiste Zeit wird der Roller nicht weit aber regelmäßig bewegt. Er soll aber auch öfter mal eine starke Beanspruchung bestehen wie eine Tagestour zu zweit durch unsere bergige Landschaft.
Es ist halt die Frage, wenn eine fast neue Liberty ca. 1600€ kostet, was darf dann ein älterer Roller noch kosten. Wenn dieser in gutem Zustand 1400€ kostet, hat sich das Thema ja wohl erledigt. Das würde sich nicht lohnen.
Hilfreich wäre die Empfehlung eines genauen Modells und eine Ungefähre Alters sowie Laufleistungsstufe.
5, 10, 20 Jahre- 5000, 10000 KM?
Hydraulik platzt nicht. Wo hast du die Märchen her? Bei Inspektionen wird die Bremsanlage geprüft. Sind die Schläuche rissig, Austausch!
Kauf die Liberty und lass die Alten über die Kisten ihrer Jugend träumen. Mit dem neuen machst du nichts falsch.
Die erste Antwort von Werfix gefällt mir eigentlich ganz gut. Wie schätzt Ihr die Zuverlässigkeits Sache ein?
Sehe ich das zu eng? Ist das so „schlimm“ wie beim Auto mit dem Alter oder ist das wie bei einem Fahrrad?
Da hätte man ja mit einem alten Fahrrad auch keine Angst, dass da gleich was kaputt geht.