Motorreiniger vor Ölwechsel ?

Mercedes ML W163

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich eine Masse in Mokkafarbe am Öldeckel festgestellt. Das deutet wohl auf Wasser im Öl.

Ölwechsel vor 1 Jahr gemacht.

Fahrzeug : ML 320 vorMopf 2001 mit LPG

Gefahren wird leider aus Zeitgründen sehr VIEL Kurzstrecke, zur Arbeit 5 km und zurück 5 km.
Kühlmittelstand im Behälter bleibt unverändert, Motortemperatur ebenfalls im normalen Bereich.

Nun meine Frage : Ich würde gern das Motoröl inkl. Filter wechseln. Macht es Sinn, vor dem Ölwechsel ein Motorreiniger von Liqui Moly zu verwenden, oder ist die Gefahr zu groß die kleinen Ölbohrungen zu verstopfen?

Ich freue mich auf Antworten von den zahlreichen ML Profis hier im Forum.

Vielen Dank im Voraus und freundliche Grüße,

André.

Beste Antwort im Thema

Wenn der Motor beim Gasgeben oder unter leichter Last einen Temperaturansteig sichtbar werden lässt dann liegt es am Thermostat. Der Öffnungshub ist nicht starr sondern variabel, d. h. bei steigender Temperatur im Bereich der Betriebstemperatur öffnet der Thermostat etwas weiter damit die Motortemperatur möglichst lange im optimalen Bereich bleibt.

Die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur ist nicht direkt, sondern indirekt vom ausgewerteten Sensor-Signal des MSG. Dann ist das Ganze als Plateauanzeige konstruiert worden, so dass erst nur der Anstieg bis ca. 95 ° C als Steigerung angezeigt wird. Im Bereich von 95 °C - 115 °C bleibt die Anzeige auf 95°C und erst ab 116 °C wird wieder die Steigerung angezeigt um bei 129 °C dann den Warnsummer zu schalten.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Hallo Andre´

11 Km ist ja schon mal ein wenig besser.

Jetzt gönnst du dem M noch jedes WE einen schönen Ausritt, dann ist die Welt wieder Rund.

LG Ro

Hallo, Ro,

so werde ich es machen und die Geschichte im Auge behalten.

Gruß,

André

Zitat:

Original geschrieben von LT 4x4


Hallo Andre´

11 Km ist ja schon mal ein wenig besser.

Jetzt gönnst du dem M noch jedes WE einen schönen Ausritt, dann ist die Welt wieder Rund.

LG Ro

Wenn der Motor beim Gasgeben oder unter leichter Last einen Temperaturansteig sichtbar werden lässt dann liegt es am Thermostat. Der Öffnungshub ist nicht starr sondern variabel, d. h. bei steigender Temperatur im Bereich der Betriebstemperatur öffnet der Thermostat etwas weiter damit die Motortemperatur möglichst lange im optimalen Bereich bleibt.

Die Anzeige der Kühlflüssigkeitstemperatur ist nicht direkt, sondern indirekt vom ausgewerteten Sensor-Signal des MSG. Dann ist das Ganze als Plateauanzeige konstruiert worden, so dass erst nur der Anstieg bis ca. 95 ° C als Steigerung angezeigt wird. Im Bereich von 95 °C - 115 °C bleibt die Anzeige auf 95°C und erst ab 116 °C wird wieder die Steigerung angezeigt um bei 129 °C dann den Warnsummer zu schalten.

Danke Balmer,

ich werde bei Gelegenheit das Thermostat erneuern lassen. Der Temperaturanstieg ist wirklich gering, aber sichtbar (ca.2mm laut Anzeige).

PS Was hier für Profis vertreten sind, ist schon weltklasse!!!!

Danke und Gruß,

André

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

gestern Abend nach dem Training ( ca. 45 km gefahren ) bin ich ins Carport gefahren und machte dieses Foto von der Temperaturanzeige. Gefahren wurde BAB und Landstraße.

Wie schon erwähnt, war die Temperaturanzeige sonst nie so hoch.

Gruß,

André

Zitat:

Original geschrieben von ostsee-oh


Danke Balmer,

ich werde bei Gelegenheit das Thermostat erneuern lassen. Der Temperaturanstieg ist wirklich gering, aber sichtbar (ca.2mm laut Anzeige).

PS Was hier für Profis vertreten sind, ist schon weltklasse!!!!

Danke und Gruß,

André

Temp-anzeige

Das ne Gesunde normale Temperatur !

so sollte es auch immer aussehen 😉

Richtige Anzeigeposition, hatte ich in der Stellung mal bei MB gegenprüfen lassen = 86 °C.

Vielen Dank euch ALLEN,

dann kann ich endlich beruhigt weiterfahren.

Nur komisch, denn "so hoch" war die Anzeige vorher nicht.

Herzlichen Dank und Gruß,

André

Deine Antwort
Ähnliche Themen