Motorreinigen
Hallo
Mit welchen Mitteln reinigt ihr den Motor?
Ich habe die FXST 2003 mit dem grauen Motorblock und ich frag mich wie ich die Rippen schön sauber bekomme.
MfG Ulli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von EVO-Stefan
Wieso lackiert ? Der graue Block ist doch natur pur 😁
Falsch, issa nich 😉
So wie der schwarze Motor schwarz angepiselt ist, ist der silberne (nicht graue! 😛) silber lackiert.
Die Aussenkannten der Kühlrippen sind dann wieder freigeschliffen.
...und Aussagen wie:
Zitat:
der graue motorblock sieht auch nicht schön aus.
das klassische schwarz ist noch immer am besten!
sind auch wieder suuper hilfreich für den Fragesteller. 🙄
Warum muss hier eigentlich JEDE! einfache Frage immer in eine Grundsatz-, bzw. Geschmacksdiskussion abschweifen...? 😕
Wen juckt es schon, wer welchen Motor schöner findet, war doch nich die Frage...
Ich habe jedenfalls den gleichen silberenen! 😉 Motor und recht gute Erfahrungen mit dem Reiniger von Tante Loise gemacht (die Hausmarke), allerdings habe ich auch ein paar Stellen, die der Reiniger nicht wieder sauber bekommt, werde deshalb jetzt nochmal S100 testen, soll ja auch für etwas stärkere Verschmutzungen taugen.
Gruss
N.O.
Tante Edit:
hier mal ein kleiner Auszug aus der Beschreibung:
Zitat:
Within the clean lines of the Softail® frame lies a silver powder-coated, dual counterbalanced Twin Cam 88B™,TM in carb or EFI.
48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Ulli123
HalloZitat:
Original geschrieben von Ratzz
Der schwarze Motorblock sieht scheiße aus, vor allem, wenn die Farbe mal abblättert.😉
Der graue Motorblock dagegen zeigt die ursprüngliche und natürliche Farbgebung der Harley-Motoren.
Mit Teerentferner, Verdünnung und Haarwaschmittel ist der Motorblock wieder wie neu.
Eben was für eisenharte Männer.Metall PUR!😁Iss ja noch neu oder 0 Km so wie der Glänzt.
MfG Ulli
EZ 09, 17000Km, zum Harztreffen 2010 auf verschneiter und gestreuter Fahrbahn.
Ein schwarzer Motorblock ist da viel empfindlicher.
EZ 2006 ca.25000km am tacho die farbe hält 🙂
der motorblock ist noch immer so wie neu 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
EZ 2006 ca.25000km am tacho die farbe hält 🙂
der motorblock ist noch immer so wie neu 🙂
Gib`s zu, ist ein gepushter Tacho,
Du fährst mit dem Teil doch gar nicht.😁
also wenn ein anderer damit fährt,müsste ich es wissen 🙂
jo,ich gebe zu,hab den hobel voriges jahr im juli mit 17000km gekauft.😁😁
aber ändert nix dran,die farbe hält trotzdem perfekt 😁😁😁😁
und ich gebe bb schon recht,selten so einen gepflegten grauen motorblock gesehen!
Danke für die Blumen, Sedge.
Mir geht keiner ab wegen des silbernen Motorblocks, er bildet nur einen gefälligen Kontrast zum sonst schwarzen Bike.
Ein schwarzer Motorblock in einem weißen Fahrzeug würde mir auch gefallen.
da gebe ich dir recht.
kontrast ist da natürlich weitaus besser.
aber wenn ich an die legendäre night train denke,das hatte doch auch was ganz edles,alles in schwarz.
ein absoluter klassiker.
und weiß schwarz das gefällt mir sowieso sehr gut!
Hallo
Also ich habe das auch mal an einem geseh da war der Lack teilweise ab am Motor, darum wollte ich die graue und auch nicht die in Chrom.
MfG Ulli
Ratz wo hast Du denn die silberfarbenen Zündkabel her. Die sehen ziehmlich geil aus und würden sich an meinem dicken Jungen auch sehr gut machen.
Zitat:
Original geschrieben von Sedge
der graue motorblock sieht auch nicht schön aus.
das klassische schwarz ist noch immer am besten!
ich glaube nichts ist so klassisch an einer harley wie das grau. ich sag nur SILENT GREY FELLOW
jo,daran scheiden sich die geister.
dem einen gefällt schwarz,den anderen grau.
letzteres ist aber absolut selten zu sehen.
somit beantwortet sich die frage von selber,welche farbe mehr anklang findet 🙂
der versuch einen street bob motor grau zu machen ist wirklich ganz kläglich gescheitert,wurde in fast jeder custom zeitschrift kritisiert,und die verkaufszahlen gingen damals auch den bach runter.hat auch grauslich ausgesehen.
Zitat:
Original geschrieben von Hotwrap
Ratz wo hast Du denn die silberfarbenen Zündkabel her. Die sehen ziehmlich geil aus und würden sich an meinem dicken Jungen auch sehr gut machen.
Hab ich aus der Bucht.
Danke!!🙂
Werde dort morgen mal anrufen wegen einem Fat Boy Satz.
Ich wollt immer nen Alufarbenen Motor. Hat ich an meiner ersten Sporty.
Jetzt hab ich wieder nen schwarzen. Den krieg ich fast wie neu wieder mit Waffenöl hin.
Sauber muss das Ding natürlich vorher schon sein. Das Waffenöl verleiht dann dem Motor wieder seinen seidenmatten Glanz.
Schön gell ; )
Ich halte auch viel von Waffenöl, aber nicht gerade von Ballistol. Das sollte man lieber vermeiden, da es nicht säurefrei ist.
Zitat:
Original geschrieben von viczena
Ich halte auch viel von Waffenöl, aber nicht gerade von Ballistol. Das sollte man lieber vermeiden, da es nicht säurefrei ist.
Sorry Peter,
aber das ist Blödsinn.
Ballistol ist säurefrei, es ist nämlich nicht sauer (pH<7), sondern basisch (pH>7), ein manchmal großer, manchmal kleiner, in diesem Fall feiner Unterschied.
Ballistol besteht aus dickflüssigem Paraffin (-quasi dünnflüssige Vaseline😉- so um 80%), ein wenig Alkohol (EtOH -welche Verschwendung😁-/Pentylalkohol ca. 6%) u. basischen Zusätzen (z.B. Kalium olein. ca. 10% als weiterer Hauptbestandteil).
Nixe Säure!
Ballistol eignet sich wunderbar für die Pflege von Aluminium (lt. "Römpp" greift Bier Alu auch nicht an😁, das wär jetzt aber wirklich Verschwendung eines Grundnahrungsmittels😠! Wasser, stinknormales solches, sollte gewöhnlich pH=0 haben/neutral sein, greift Alu allerdings an! Wassertropfen führen zu hässlicher, kreisförmiger Korrosion😠). Auch wenn Ballistol die (sich unter Sauerstoffeinfluss bildende, schützende) Oxydschicht zersetzt (die sich aber praktisch sofort wieder bildet), schützt es das Alu durch das Paraffinöl (jeder, der, wie ich, noch Alu-Campinggeschirr verwendet, sollte das kennen. Abwaschen mit basischen Reingern, schützen mit einer dünnen Fettschicht => besser nicht mit Spüli abwaschen, sondern einfach mit Wasser u. ggfs. Sand reinigen reicht u. schützt das Alu vor weiterer Korrosion, speziell Lochfraß 😰). Die inzw. 20 Jahre alten Felgen meiner Fatboy haben fast immer nur Ballistol als "Korrosionsschutz" gesehen, eine Kappe voll in heißes Wasser, Felgen nach dem waschen mit normalen -sauren 🙁- Reinigern damit gespült, fertsch. Damit sind sie zwar nicht mehr glänzend grau geblieben, sondern mattgrau geworden, aber immerhin fleckenlos grau, ohne Korrosionsspuren durch saure Straßenabfallprodukte. Und alles, was mit dem emulgiertem Ballistol in Kontakt kommt, ist ebensogut geschützt (also "speziell" die ganze Maschine 😁).
Daß Ballistol weder Lack noch Gummi o. auch die Kunststoffteile von z.B. Sitzen angreift (Biesen, Kederbänder etc.), hat sich wohl auch inzw. herumgesprochen. Keine Lösemittel enthalten (außer der sehr geringen Menge v. Alkoholen), dafür lederpflegende Bestandteile ....
Ganz sicher gibt's bessere Waffenöle (die Blei, Tombak, Kupfer, Treibmittelniederschläge o.ä. noch besser entfernen u. ggfs. neutralisieren), noch bessere Lederpflege😕, noch viel bessere Hautpflegeöle o. Mittelchen gegen Räude, Zecken u. allerlei andere Ungemach, ein ähnlich universelles Mittel ist mir aber noch nicht begegnet (in den deutl. mehr als 40 Jahren, seit ich Ballistol kennen lernte).
Grüße
Uli