- Startseite
- Forum
- Auto
- Volkswagen
- Käfer, New Beetle & Beetle
- Käfer
- Motorraumdämmung
Motorraumdämmung
Hallo,
habe mir eine Motorraumdämmung zugelegt. Mit welchem Kleber
kann ich die hintere Dämmung verkleben?
Gruß Wenne66
28 Antworten
Ich hab da nix drin, nur wunderschön lackiertes Blech, auch nicht die billige PVC Unterbodenschutz Beschichtung der 1600i's... man sieht nix.
Die Dämmung ist bei mir auf der Innenseite. NoiseEx, eine Dickschicht Epoxy Beschichtung, wird mit der Maurer Kelle aufgetragen und funktioniert wunderbar... ist wie verputzen. Und bleibt unter der Rücksitzverkleidung völlig unsichtbar... die "Rillen" habe ich auf der Innenseite nicht mehr, der Mörtel hat das verputzt.
Akustisch kann ich's empfehlen, es funktioniert bei wenig Gewicht... und es saugt keinerlei Wasser.
Ich meine diese originale Teerpappe. Die dicke, sehr schwer zu zerreißende, in der Formgebung störrische Matte.
Als der Motor zu heiß wurde, habe ich die in ziemlich kleine Stücke gerissen und aus dem Motorraum gezogen. Eigl. nicht zu bewerkstelligen aber in der Panik, dass dir der Motor hops geht, bekommt man das nicht so mit. Die Finger sind danach schwarz vom Teer und total blutig weil man hinter der Pappe diese scharfkantigen Blechlaschen hat. Ganz zu schweigen von der Phobie vor Teergeruch, die bleibt.
Wer das mal erleben möchte, dem wünsche ich viel Spaß. Ich bin durch damit.
Dem Red seine Lösung sehe ich hier als eine sehr gelungene an, wenn es auf Geräuschdämmung ankommt und man auch keine zusätzliche Arbeit im Innenraum scheut.
Wir haben ja den direkten Vergleich, was mit und ohne Geräuschdämmung hinten im Motorraum angeht. Und da ist ein ganz klarer (lauterer) Unterschied ohne diese Dämmmatte zu vernehmen und natürlich um so mehr, je mehr man hinten drin ansaugt
Zitat:
@Kaeferaachen schrieb am 10. Oktober 2017 um 18:36:29 Uhr:
Ich meine diese originale Teerpappe. Die dicke, sehr schwer zu zerreißende, in der Formgebung störrische Matte.
Als der Motor zu heiß wurde, habe ich die in ziemlich kleine Stücke gerissen und aus dem Motorraum gezogen. Eigl. nicht zu bewerkstelligen aber in der Panik, dass dir der Motor hops geht, bekommt man das nicht so mit. Die Finger sind danach schwarz vom Teer und total blutig weil man hinter der Pappe diese scharfkantigen Blechlaschen hat. Ganz zu schweigen von der Phobie vor Teergeruch, die bleibt.
Wer das mal erleben möchte, dem wünsche ich viel Spaß. Ich bin durch damit.
Das habe ich an meinem Vorgänger Mex ebenfalls durch. Die Pappe wurde zeitweilig angesaugt.
Man glaubt nicht, welche Kräfte da wirken können, simpler Luftdruck kann Blech Laschen völlig problemlos verbiegen...
Ich will nie mehr ein großflächiges Teil in der Nähe eines Ansaugs haben, der 600 Liter die SEKUNDE da durchpumpen kann.
Deine Phobie ist da absolut nicht unbegründet. Das hat viele Motoren gekostet...
Der einzige Feind guter Ideen ist der höhere Preis oder der höhere Aufwand bei der Umsetzung... oder die eigene Faulheit.

Die Teerpappe wird 100% nicht angesaugt. Und diese wird ja mit den Laschen aufgespiesst. Wenn die mal drinn ist, dann hält die aber felsenfest dass ich mich eher frage ob das Ding auch wieder raus kommt. Da dürfte ausser der Schwerkraft der schweren Teermatte auch das 600l/min Vetilatörchen nix daran ändern.
Diese Dämmung hat mich fast meinen Motor gekostet, und das nur nach zwei Stunden nach dem Kauf meines Käfers. Hatte den Käfer gekauft und über die Autobahn zu mir Heim gefahren. Kurz vor meinem Ziel kommt Rauch aus dem Motorraum, die Gummiedämmung der Zündkabel war geschmolzen. Schuld war die Dämmung die vom Lüfter angesaugt wurde. Also hab ich das das Zeug rausgerissen... der Motor hatte glücklicherweise nichts abbekommen. Fahre so seit 5 Jahren, aber das Ganze von innen zu dämmen ist eine gute Idee, werde ich wohl mal in Angriff nehmen.
Tie Teerpappe welche ich habe, hat irgendwie 4 kg Gewicht, ist an 10 Spiessen aufespiesst und wird am Rand nachgefasst. Die Seitendämmungen habe ich so gegen die Rückwand verspreizt dass die Rückwand garnicht erst auf den Lüfter fallen kann, selbst wenn sie lose wäre. Aber dass die vom Lüfter angesaugt würde, daran habe ich garnie gedacht...
ich habe so was gar nicht.....braucht man das?
Zitat:
@PreEvo schrieb am 11. Oktober 2017 um 14:12:22 Uhr:
ich habe so was gar nicht.....braucht man das?
Nö, braucht man nicht wirklich.

Ohropax dann aber stattdessen...
... oder eine Dämmung auf eine andere Art.
ich finde auch das die Dämmung im Motorraum net notwendig ist. und wenn der bissle lauter ist?egal. ist ja auch ein altes auto.
ich find auch optisch ist es schöner, als so ne pappe da hinten.
wobei bei mir ist es auch nicht der schönste Bereich. wenn der motor mal irgendwann wieder draussen ist, werde ich das auch so schön lackieren wie bei Red 1600i
Also ich find schwarz hübscher
bei @Fofosmart ist es doch auch (fast) schwarz
hihi ja hinten schon, aber auf der Seite ist der nachkiiiisch ;-p
ja das schwarze ist ein bisschen doof gelaufen.der motor war damals draussen, dann habe ich mit dem Motortyp entschieden , den hinteren berreich rechteckig abzukleben und mit unterbodenschutz besprüht.
würde ich nie wieder so machen,
der berreich wird ja bisschen warm. dadurch wird der schwarze schutz etwas schmierig/klebrig.
hab mich überreden lassen .
voll der misst.
wenn der Motor wieder raus is, wird da hinten wie gesagt, schön weiss lackier