Motorraumbilder gesucht

Opel Combo B

Suche für die Erstellung einer FAQ Bilder von den Motorräumen sämtlicher in Serie verbauter Motoren bei Corsa B / Tigra A. Umbauten nehm ich ebenso mit auf wenn aussagekräftig dokumentiert.

Muster hatte ich mir etwa so vorgestellt:
(Beispiel)
Motorcode: C12NZ
Leistung: 33kW / 45PS
Hubraum: 1198ccm (keine Ahnung ob das stimmt, siehe Fahrzeugschein)
Abgaseinstufung Serienzustand: Euro 1 / E2
Abgaseinstufung verbesserbar?: ja; Euro 2 durch Minikat; D3 durch Kaltlaufregler
Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre
Häufige Probleme: keine Bekannt

Im Anhang oder als Link dann ein Foto von einem Corsa B Motorraum mit C12NZ Motor.

Das ganze bitte wie gesagt mit allen Serienmotoren und den populären Umbauten.

Wenn die Eingabemaske erweitert werden sollte um wichtige Punkte, diese bitte vorschlagen.

29 Antworten

Motorcode: x14sz

Leistung: 44kW / 60PS

Hubraum: 1398ccm

Abgaseinstufung Serienzustand: D3

Abgaseinstufung verbesserbar?: ????

Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre

Häufige Probleme: keine Bekannt!!!🙂

Motorcode: X14XE

Leistung: 66kW / 90PS in Serie, bei mir sind 73kW / 99PS eingetragen (dank Leaxmaul RAM)
 
Umbauten: Lexmaul RAM, Lexmaul Fächerkrümmer, DBilas 256° Nockenwellen, Green Twister Luftfiltersystem, FK Gruppe A ab Kat

Hubraum: 1389ccm

Abgaseinstufung Serienzustand: D3

Abgaseinstufung verbesserbar?: glaube nicht

Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre

Häufige Probleme: ZKD, Zahnriemen, AGR (bei mir zum Glück nix davon ^^)

Motorcode: X10XE
Leistung : 40 kW / 54 PS Serie
Umbauten: keine
Hubraum : 973 ccm
Abgaseinstufung: Schadstoffarm D3
verbesserbar: k.A. ?
Nockenwellenantrieb: Steuerkette, wartungsfrei (eigentlich)

Häufige Probleme:
AGR-Ventil
Luftmassenmesser
poröse Ventilschaftabdichtungen (dadurch hoher Ölverbrauch)
Riss der KAT-Halterung durch die typischen Vibrationen der 3 Zylinder
Leerlaufsteller(-motor)

Motorcode: C12NZ

Leistung: 33kW / 45PS

Hubraum: 1198ccm

Abgaseinstufung Serienzustand: e2 (wurde auf d3 aufgestockt)

Abgaseinstufung verbesserbar?: ja;D3 durch Kaltlaufregler

Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre

Häufige Probleme:Verteiler (wird gerne mal nass)

Motorcode: X14XE

 

Leistung: 66kW / 90PS

 

Umbauten: Bastuck Gruppe A ab Kat,KuN Filtereinsatz

 

Hubraum: 1389ccm

 

Abgaseinstufung Serienzustand: D3

Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre

Häufige Probleme: Zahnriemenriss bzw zahnriemen übergesprungen,Hydros nageln,Pleullagerschaden,Stadtverkehr und bei Stop and Go verdrecken die ventile und führungen sehr schnell,dadurch höhere verbrauch und leistungsverlust.

übriegens hat der C12NZ den riemenwechselintervall bei 120tkm oder 8 Jahren..60tkm und 4 jahre haben nur die kleinen ecos auf grund der zahnriemenprobleme.

Motorcode : c14 se

Leistung :60 kw / 82 ps

umbauten: keine

Hubraum: 1389ccm

Abgaseinstufung Serienzustand: Euro 1

Da ist mein Ex Motor -> jetzt C20xe

Motorcode: 1600WT (1600ccm WesthuesTuning Motor ehemals C16NZ)


Leistung: Serienleistung 75PS


Umbauten: 1600ccm Rennmotor mit Renneinspritzung,freiprgrammierbares Haltech Motormanagment,KuN luftfiltern,Aluansaugtrichtern, H-Schaft Stahlpleul,Schmiedekolben mit Teflonbeschichtung,verstärkten Pleul und Hauptlagern,Kurbelwelle stark erleichtert,poliert und feingewuchtet,Schwungscheibe erleichtert und feingewuchtet,erst alleine dann zusammen mit Kurbelwelle,Ölwanne mit Kühlrippen und Schwabelblech,verstärkte Ölpumpe,Förderleistung erhöht,Kopf mit strömungsgünstigen und vergrößerten Ein/Auslasskanälen,großen ventilen,bearbeiteter Brennraum,Ventilfedernaufnahmen bearbeitet,doppelte Ventilfedern,Titanventilfederteller,meachnischen Stößeln,meachnische Nockenwelle,feineinstellbares Nockenwellenrad von Kent,verstärkte Schlepphebel,dbilas Ansaugbrücke,spezialer Fächerkrümmer mit beschichtetem Hitzeschutzband,Auspuff komplett 63.5 mit Rennkat und Bastuck ab Kat,beide schalldämpfer mit Knotenblechen verstärkt,Ölcatchtank mit KuN Endlüftungsfilter,Wasserausgleichsbehälter versetzt,großen Wasserkühler mit Spallüfter,13 Reihen Mocal Ölkühler mit Stahlflexleitungen,Ölfiltermagnet...


Hubraum: 1600ccm


Abgaseinstufung Serienzustand: Euro 2

Zitat:

Original geschrieben von MrMmmkay


Motorcode: X14XE

Leistung: 66kW / 90PS in Serie, bei mir sind 73kW / 99PS eingetragen (dank Leaxmaul RAM)
 
Umbauten: Lexmaul RAM, Lexmaul Fächerkrümmer, DBilas 256° Nockenwellen, Green Twister Luftfiltersystem, FK Gruppe A ab Kat

Hubraum: 1389ccm

Abgaseinstufung Serienzustand: D3

Abgaseinstufung verbesserbar?: glaube nicht

Nockenwellenantrieb: Zahnriemen, Wechselintervall 60tkm / 4Jahre

Häufige Probleme: ZKD, Zahnriemen, AGR (bei mir zum Glück nix davon ^^)

zur abgasnorm: meiner is mit d4 eingetragen, is bj99 und ez.2000

Hallo ich habe ja auch nen motor im corsa

X16XE
Bauform: R4
Steuerung: DOHC
Anzahl der Ventile: 16
Bohrung (mm): 79,0
Hub (mm): 81,5
Volumen (cm³): 1598
Leistung (kW bei min-1): 78 / 6000
Drehmoment (Nm bei min-1): 148 / 4000, 150 / 4000 (Corsa B)
Verdichtung: 10,5 : 1
Motormanagement: Multec S
Oktanzahlbedarf: 95 / 98 / 91, klopfgeregelt
Steuerung: Zahnriemen
Abgasanlage: AGR, geregelter Katalysator
Besonderheiten:
Verwendung: Corsa B (F15CR, F17CR), Tigra A (F15CR, F17CR)

Probleme:
letztes jahr motorschaden durch unfachmännischen zahnriemen wechsel
die schraube der flachriemenscheibe nicht fest genung angezogen,so das das untere rad des zahnriemens sich löste und die position nicht gehalten hatte auf der welle bis zur hochzeit der kolben mit den ventilen.
zur zeit aktuelles klappern,was das ist wird man sehen bei der obduktion,da ich zur zeit nen neuen x16xe zusammen baue.
im sommer steht ein wechsel auf c20ne an.

ansonsten.
agr ventil,klopfsensor,drosselklappen podi,leerlaufsteller,arg hoche temeratur im sommer bei stop and go in der stadt,ölverbrauch.
ahhh noch was,das regelventil am abgaskrümmer geht häufig kaputt,so das abgase in des sekudärgebläse kommen,die das wiederrum kaputt machen.

Mein kleiner 1,2i c12nz glaub 45ps

Hallo,
ich schlage vor, die Eingabemaske zu erweitern um:
AGR vorhanden: Ja bzw. nein
MfG
quali

das sagt die motorkennung aus ein x an erster stelle beteutet agr geregelt.

1. Stelle: Abgasnorm

A = Österreich
C = Euro 1
E = Euronorm
S = Schweden "A 10/11"
X = 96/69/EG, D3 / D4
Y = 98/69/EG, Euro 3
Z = 98/69/EG, Euro 4

quelle opel info.de

Zitat:

Original geschrieben von Blaukloetzi


Mein kleiner 1,2i c12nz glaub 45ps

du hast einen x12sz,da du ein agr ventil hast

Motorcode: X17D

 

Leistung: 44kW / 60PS

 

Hubraum: 1686ccm

 

Abgaseinstufung Serienzustand: ???

 

Abgaseinstufung verbesserbar?: ????

 

 

Häufige Probleme:sind mir keine bekannt

Zuletzt gewechselt: Licht maschine, Starter, Batterie, Ölwanne

Deine Antwort