ForumW124
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W124
  7. Motorraum Spritzschutz

Motorraum Spritzschutz

Themenstarteram 11. Januar 2004 um 14:32

Schönen Sonntag euch allen - bei mir steht der nächste Olwechsel an (der erste, den ich komplett selbst durchführen werde). Nun ist aber Unterm Motor noch die Abdeckung - ich denk mal Spritzschutz drunter. Die hab ich bei meinem Nachbarn (als ich ihm beim Hantieren zugesehen hab) aber nicht gesehen - hatte er auch nicht ausgebaut, meint er.

Also Frage: Ist der Spritzschutz unterm Motorraum Serie, oder ist das sowas wie Sonderausstattung? Gibts den nur bei bestimmten Motoren / Modellen? Wer weiss mehr?

Vielen Dank und heiteres "raten" ;)

 

rthago

Ähnliche Themen
15 Antworten

die diesel haben das alle.

ob das bei den benzinern auch so ist weis ich nicht.

wenn du den ölwechsel machst musst du aber nicht alles wegmachen weil es zweiteilig ist- zum ölwechsel reicht es wenn man vorne den "kleinen" deckel abmacht. sind 4 schrauben.

Also ich denke mal, dass die Benziner das auch haben, da diese Platten eigentlich in erster Linie dazu dienen, dass der cw-Wert des Wagens besser wird (also weniger Luftverwirbelungen unter dem Wagen usw...)!

Aber zum Öl wechseln reicht es, wenn du vorne die erste Platte abnimmst...

MfG JAMO

na eigentlich ist das als kapselung gegen das "laute" diesel nageln gedacht.

das merkst du wenn du mit deinem 190D neben einem GOLF D stehst...

190er und cw wert?

was ist das?

Hey!

Also hauptsächlich sind die Abdeckungen für einen besseren cw-Wert gedacht! Und ähm, naja, weiß nicht wie das jetzt genau mit dem 201er ist, aber der 124er z. B. hatte zu seiner Zeit einen seeehr guten cw-Wert!

Dass das "Dieseln" auch noch gedämmt wurde, war wohl ein positiver Nebeneffekt. Heutzutage wird dazu so'ne Art Schaumstoff auf die Pappen geklebt!

MfG JAMO

Die Abdeckungen sind in erster Linie für die Geräuschreduzierung bei den Dieseln gedacht. Die W124 Benziner gibt es auch mit solchen Abdeckungen, jedoch erst ab den letzten Modellen. Der 300E Bj.92 meines Vaters kommt noch ohne Abdeckung aus, mein E220 Bj.94 hat schon eine. Bei den Dieseln war sie von Anfang an Serie, sowohl beim W201 als auch beim W124. Im Übrigen macht sich das ganze beim CW-Wert nicht sonderlich bemerkbar, der war nämlich bei den Dieseln auch nicht besser als bei den Benzinern.

Und so schlecht ist der CW-Wert von W201 und W124 gar nicht. Der W201 hat 0,33 und der W124 0,30.

Tja Meinungen über Meinungen...

Mein 200er Benziner Bj. `87 hat auch einen solchen Spritzschutz! Und der wurde nicht nachgerüstet sondern ist vom Tag der Erstzulassung drinn!

Bei meinem Auto ist an der passenden Stelle unter der Ölwanne eine Aussparung im Spritzschutz, so daß das Abmintieren nicht nötig ist!

am 12. Januar 2004 um 11:28

Zitat:

Original geschrieben von Moonstone

Die Abdeckungen sind in erster Linie für die Geräuschreduzierung bei den Dieseln gedacht. Die W124 Benziner gibt es auch mit solchen Abdeckungen, jedoch erst ab den letzten Modellen. Der 300E Bj.92 meines Vaters kommt noch ohne Abdeckung aus, mein E220 Bj.94 hat schon eine. Bei den Dieseln war sie von Anfang an Serie, sowohl beim W201 als auch beim W124. Im Übrigen macht sich das ganze beim CW-Wert nicht sonderlich bemerkbar, der war nämlich bei den Dieseln auch nicht besser als bei den Benzinern.

Und so schlecht ist der CW-Wert von W201 und W124 gar nicht. Der W201 hat 0,33 und der W124 0,30.

Da spricht wieder der Oberschlaumeier. Schon mein 230e Bj. 89 hatte die Abdeckung, die vor allem für die Senkung des CW-Wertes gut war. Für eine Geräuschdämmung müsste die nämlich luftdicht und gedämmt sein.

Ein kurzer Ausflug in die Physik:

Bei der Schallübertragung gibt es Körper, Luft und Resonanzschall. Will sagen, Geräusche übertragen sich entweder durch einen Körper selbst, sprich das Geräusch das man in einer anderen Wohnung hört wenn jemand mit dem Besenstiel an die Decke klopft, durch die Luft z.B. Sprache oder durch Schwingung also wenn ein Körper wie eine Membran schwingt. Deswegen ist z.B. die Motorhaube bei späteren Modellen mit einer Dämmschicht verkleidet. Die verhindert ein Schlagfellähnliches Schwingen. Wenn also die Platte unter dem Auto in erster Linie Geräuschdämmung sein sollte, müsste sie luftdicht und gedämmt sein. Beides ist sie nicht. Bei meinem 230er z.B. war eine Aussparung an der Ölablassschraube und es handelte sich um eine normale Kunststoffplatte.

Im übrigen wäre es technisch völliger Schwachsinn wenn man einen lauten Motor baut und dann versucht durch Verkleidung wieder leise zu machen. Geräusche am Motor verhindert man am Besten bei der Entstehung selbst. Durch einen vernünftigen Kühlwassermantel, Schalldämpfer, Luftfilter, Entkopplung von der Karosserie und leisem Lauf der mechanischen Komponenten.

Diesel sind heute nicht deswegen leiser weil die Motorraumverkleidung besser geworden ist, sondern die Motoren selbst sind leiser.

Natürlich reduziert die Motorraumverkleidung den Schall minimal aber sie reduziert hauptsächlich den CW-Wert erheblich.

Das war der Hauptgrund für eine Verkleidung des Motorraumes.

Zusätzlich entsteht ein weiterer Effekt. Wenn ein Auto unten komplett verkleidet ist entsteht, durch den sogenannten Bernoulli-Effekt, ein Unterdruck unter dem Auto, dass es sozusagen wie ein Formel 1 Auto an den Boden presst.

Dieser Effekt dürfte beim Diesel übrigens etwas geringer als bei größeren Benzinern sein. ;-)

Und noch einen Sinn hat die Motorverkleidung. Je moderner ein Motor des do geringer die Wärmeverlustleistung, sprich ein moderner TDI Motor würde im Stand, im Leerlauf, nicht genug Wärme für die Verlustwärme und die Heizung produzieren. Deswegen wird der Motor eingepackt und bei modernen Fahrzeugen sogar noch gedämmt.

Dem 124er wurde am Anfang seiner Karriere sogar mal eine schlechte Heizleistung vorgeworfen. Nur zur Erinnerung.

Gruß

Ralf

Zitat:

Original geschrieben von NoNickAtAll

Natürlich reduziert die Motorraumverkleidung den Schall minimal aber sie reduziert hauptsächlich den CW-Wert erheblich.

Mein Reden! Man schaue sich doch mal das Auto von unten an: Eigentlich wird versucht, den Wagenboden möglichst eben zu machen! Die einzige Aussparung ist der "Tunnel", in dem der Auspuff liegt, was wiederum zur Kühlung gedacht ist!

MfG JAMO

Sorry, hatte wirklich was falsches geschrieben. Besser gesagt, habe da was verwechselt. So wie es scheint, waren doch alle 124er mit der Motorraumabdeckung ausgestattet. Ich habe das irgendwie mit der Motorhaubenisolierung in Verwechslung gebracht, die erst ab der späteren Modellen auch bei den 4 Zylinder Benzinern mit dabei war. Beim 230E war sie es noch nicht.

Aber um nochmal auf die Motorraumabdeckung zu kommen. Ich lass mich ja gerne von neunmalklugen belehren, sofern sie recht haben. Aber bei einer Sache bin ich mir absolut sicher. Die W201 Modelle hatten diese Abdeckung nur bei den Dieseln. Und die wurde damals eindeutig ab Motorkapselung zwecks Geräuschreduzierung vermarktet. Ein gut gekapselter Vorkammerdiesel ist in Sachen Geräuschkomfort von keinem Direkteinspritzer zu übertreffen, auch wenn manch einer das behauptet. Das Verbrennungsgeräusch ist beim Direkteinspritzer wesentlich lauter und die modernen Maschinen werden nur durch extremen Geräuschkapselungsaufwand ruhig gestellt. Hätte man einem alten Vorkammerdiesel (vorzugsweise einer mit Vierventiltechnik) eine Geräuschkapselung nach modernsten Methoden spendiert, so würde dieser heutige CDI und TDI Motoren im Geräuschkomfort um Längen schlagen.

Themenstarteram 12. Januar 2004 um 22:53

... was so ne beobachtung auch für ausmaße annehmen kann ;)

danke an alle für die mehr oder weniger guten infos ;) - hatte ja auch am anfang geschrieben "heiteres raten"...

immerhin bin ich nun etwas schlauer.

gruß,

rthago

O-ton mercedes:

Der Mercedes 190D ist der erste PKW der serienmäßig mit einer vollständigen Motorkapselung ausgerüstet ist. Dadurch wird das häufig als störend emfpundene Außengeräusch des Dieselmotors gedämpft!

Da war keine rede vom Cw wert!

und außerdem hatten es zuerst nur die 190D Serienmäßig.

Heißt aber nicht das es die anderen später nicht hatten!

Der motor stellt die dritte dieselgeneration von mercedes da, und war eine komplette neuentwicklung- da hatte man andere probleme als das nageln durch einen wassermantel zu unterdücken...

außerdem läuft die OM 601 reihe sowieso ein vielfaches leiser als die OM 615er reihe.

und wenn man mal von einem CDI erste generation die ganzen dämmplatten abmacht nagelt der viel mehr als der alte OM 601.

am 13. Januar 2004 um 21:56

Widersprich nie einem Moderator. *Pfeif, Fingernägel am Revers polier.

er hats verstanden *g*

aber bitte ein bischen freundlicher sein!

sonst muss ich meine mod-funktionen anwenden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen