Motorradreifen selbst montieren und wuchten

Ich versuche es nach Möglichkeit zu vermeiden, beim Instandsetzen oder Warten von Motorrädern kostenpflichtige Fremdhilfe professioneller Dienstleister in Anspruch zu nehmen. So hat sich im Lauf der Jahre mein Werkstatt-Equipment immer weiter vergrößert.

Was ich noch nicht alleine kann, ist die Montage größerer Reifen. Bis zum 150er der TDM 850 hat es noch geklappt, spätestens beim 180er Hinterreifen der BMW ist aber Schicht im Schacht.

Das Problem ist, dass der örtliche Reifenfuzzi einen Flunsch zieht, wenn ich einen Reifen anliefere und ihn bitte, den zu montieren. Auch wenn er 15 Euro will und dafür noch eine Handvoll selbstwuchtendes Zeugs reinwirft, will er, dass ich den Reifen auch bei ihm erwerbe, natürlich deutlich teurer, als beim Reifendiscounter meines Vertrauens.

Wuchten kann ich die Räder selbst, ob sich das Hinterrad der K 1300 GT auf meine Wuchtmaschine spannen lässt, muss sich noch zeigen. Das der 1100 LT machte schon Probleme, die Adapter waren (fast) zu klein.

Jetzt werden im Handel verschiedene Reifenmontiergeräte für Motorradreifen angeboten. Manche ähneln sich, andere sind ganz anders konstruiert, auch die Preise sind extrem unterschiedlich. Das Hauptproblem ist meist, den alten Reifen von der Felge abzudrücken, bisher findet da ein großer Schraubstock Verwendung.

Daher meine Frage an die community, ob jemand diesbezüglich Erfahrungen hat, so ein Gerät besitzt, eine besondere Empfehlung aussprechen oder direkt ein Gerät benennen kann, das etwas taugt.
Idealerweise eines, das man einfach zerlegen kann, denn die Platzverhältnisse sind beengt.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Lewellyn schrieb am 26. Mai 2016 um 10:45:57 Uhr:


Ich würde es so sagen: Da waren ne Menge unausgesprochener Fiesheiten drin und die sind auch alle, vieleicht sogar mehr als eigentlich beabsichtigt war, angekommen.

FAST richtig, ich korrigiere mal nach 😁

Ich würde es so sagen: Da waren ne Menge unausgesprochener Fiesheiten drin und die sind auch alle, genau so wie es beabsichtigt war, angekommen.

Unser Sammler ist ganz sicher kein Heiliger und hat seine Macken (ich bin der Letzte, der dies nicht sieht und habe ihn auch ganz sicher entsprechend eingenordet). Aber er ist äußerst hilfsbereit, ohne dafür Entgelt zu nehmen. Er hat Ersatzteile verschenkt, WHB auf seine eigenen Kosten verschickt um sie auszuleihen (obwohl einige dieser WHB nicht einmal zurückgeschit wurden, die Sünder soll der Blitz beim schei--- treffen 😠), hat seine Bikes verliehen, wenn mal ein em Nutzer die eigene Karre zu Bruch ging. Wenn er dann ein paar Ranzmöhren kauft, sie aufpeppt und für ein paar Kröten mehr verkauft, um seine reingesteckten Ersatzteile plus einen Fuffi "Gewinn" zu machen, dann ist dies nicht im Geringsten ehrenrührig.

Wenn dann so ein dussliger Spruch dahergesabbert wird, dann geht nicht nur dem Sammler der Hut hoch.

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

@Daciageha schrieb am 29. Mai 2016 um 07:43:26 Uhr:


Gibt auch Shops da sind einzelne Riegel von Gewichten verfügbar und die verkaufen nicht nur an Gewerbetreibene. Und die Farbe der Gewichte dürfte nicht zum Problem werden, Farbspraydosen gibt es in großer Auswahl. So ein Riegel etwas entfettet mit Bremsenreiniger und mal drüber gesprüht, hält und schon ist die Farbe passend zur Felge.

Der auf der ersten Seite von mir genannte Shop hat zumindest schwarze Gewichte.
Ansonsten würd ich die einfach nur schnell mit der Spraydose lackieren.

ich kaufe meine Wuchtgewichte hier:

http://www.rg-alles-rund-um-reifen-und-rad.de/

Da ich auch Speichenfelgen wuchte (Oldtimer, Moped, Supermoto usw.) gibt es da auch die richtigen Blei-Speichengewichte. Ebenso BLEI-Klebegewichte (ja genau, beim Motorrad sind die noch zulässig). Ich habe mich jahrelang geärgert, wenn die Reifendienste mir Zinkgewichte vom Auto auf die Felgen geklebt haben.

Japs, den meinte ich.

Danke. 20er Packungen sind noch vertretbar. 🙂

Ähnliche Themen

Haben meines Wissens nach auch die günstigsten Preis für Winkelventile 😉

Einzelne Riegel gibts auch bei der Tante aus Hamburg, einzelne Riegel gibts DA und DORT, auch über die Bucht sind Riegel einzeln zu bekommen.

Und die kann man mit entsprechendem Doppelseitigen Klebeband immer wieder verwenden.

https://youtu.be/U9MpgD-xIjg

https://youtu.be/4-PD48uGl4o

Die Methode hab ich auch schon probiert, eher ungeeignet, ich hab es nicht hinbekommen mit Kabelbinder den Reifen so zusammen zu schnüren. Da kannst auch gleich bei der Montiereisenmethode bleiben, die brauchst einmal wie im Video zu sehen. Und Kabelbinder in der Größe sind auch nicht gerade preiswert und die sind dann jedesmal Schrott. Dann schon lieber eine manuelle Montiermaschiene wie es sie zu kaufen gibt.

Vorallem darf ruhig angezweifelt ob das den Reifen gut tut.

Klar.
Im Fahrbetrieb wird so ein Reifen in Watte gebettet.

Weiß ja nicht wo du rumgurkst aber bei mir wird der Reifen ned punktuell zusammengeschnürrt unterm Fahren.

Bei der Kabelbindermethode wird der Reifen zusammen gebunden. Kann mir kaum vorstellen, dass das dem Reifen schadet.

Trotzdem irgendwie nur eine Notlösung. EIne Packund dicke Kabelbinder ist fast so teuer wie die Reifen aufziehen lassen.

Diese Adapter für einarm schwingen reifen müssen auch exakt gewuchtet sein oder?

Wäre jedenfalls ratsam... andererseits sind diese Adapter üblicherweise aus dem Vollen gefräst.. damit erübrigt sich das normalerweise.

Ich glaube kaum, dass die feingewuchtet sind.
Die sind Drehteile. Das muss reichen.
Außerdem greift die Unwucht ja sehr nah am Mittelpunkt an. Der Einfluss ist daher ohnehin nicht sehr groß, so dass das vermutlich vernachlässigbar ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen