Motorrad zulassen mit Saisonkennzeichen - wann nutzbar?

Halloa,

ich bin's mal wieder - ich mach in der letzten Zeit irgendwie viele Threads auf, da "frischer" Motorradbesitzer. Meeine Google-Suchen sind aber nicht wirklich fruchtbar, nehmt's mir nicht übel, dass ich das Forum hier etwas zupflaster... 😁

Folgendes:

Ich hab gestern meine Versicherung bei der DEVK abgeschlossen, u.a. auch diese elektronische Bestätigungsnummer zum Zulassen bekommen.

Nun will ich mein Motorrad zulassen gehen, alle Dokumente dabei und sag denen, dass ich ein Saisonkennzeichen brauche von März- November.

Bekomm ich dann da gleich mein mein Kennzeichen oder wird mir das später zugeschickt; wenn ja, wie lange dauert das ugf.?
Und: wie sieht es aus mit Wunschkennzeichen? Kostet sowas extra oder dauert die Herstellung dadurch länger?

Grüße 🙂

Beste Antwort im Thema

Hehehe...😁

den "Schulbub" nimm mir mal nicht übel, erstens ist der sammler gute 35 jahre älter als Du, zweitens habe ich mein Abi mit 18 und damit nahezu gleichzeitig mit Erreichen der Volljährigkeit gemacht und drittens steht in Deinen z.T. etwas hilflos wirkenden postings schlicht "Schüler". Diejenigen, die bei uns in der 13. Klasse schon mit dem Auto zur Schule kamen, sind in der Regel einmal sitzen geblieben. Soviel zu Deiner Frage, wie lange der sammler zur Schule ging, da war Oberstufe mit 18 zu Ende. Das heutige Schulsystem kenne ich nicht, interessiert mich auch nicht mehr, denn meine Tochter ist längst erwachsen und im Beruf, also sorry für die blutige Unkenntnis meinerseits. 😁😎

Is ja auch wurscht. Wieviel "Erfahrungen" Du schon mit Beamten gemacht hast, lese ich aus Deinen Texten: keine.

Und ich habe mich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle umgeschaut:

Von einer eindeutigen Gebührentabelle bis hin zu einer pdf-checkliste, was man alles benötigt: Es fehlt nichts.

Gebühren:

http://www.strassenverkehrsamt.de/news/kfz-behoerden-gebuehren

Erforderliche Unterlagen:

http://www.strassenverkehrsamt.de/.../...ung-eines-gebrauchtwagens.pdf

Da verstehe ich Deine Probleme nicht mehr, selbst wenn das Motorrad aus meiner Nachbarschaft in Sindelfingen kommt. (Der TÜV Nord kauft vom TÜV Süd ein Mopped ? Seltsam... Du willst wohl damit sagen, dass die letzte HU beim TÜV Süd und vermutlich in BB gemacht wurde, denn in SiFi gibts keine Prüfstelle.
Ein Gebrauchtmopped aus Sindelfingen... das macht mich neugierig, müsste ich fast kennen...)

Dass die Zulassungsgebühren für ein Motorrad dieselben sind wie für einen "Wagen" wie die Lauenburger das nennen, ist ja wohl logisch. Vermutlich, dass jeder kapiert, was gemeint ist. Bei uns spricht man amtlich von "Kraftfahrzeugen", "Gebrauchtwagen" verkaufen die Händler hier.

Okay, was war noch:

Die Sache mit dem TÜV. Ist keine Schande, wenn Du das nicht auf Anhieb raffst, ist auch nicht ganz leicht zu verstehen. Dass Deine nächste HU 2011 ist, hat mit meinem Hinweis rein gar nichts zu tun. Maßgebend ist, wann Du das Motorrad zur HU bringst. Ich versuchs nochmal einfach zu erklären, dass man es verstehen kann:
Angenommen Deine Neuerwerbung müsste im Oktober 2011 wieder zur HU. Und angenommen Du hast ein Saisonkennzeichen 05-10. Jetzt gehst Du im Oktober 2011 zum Onkel vom TÜV und bekommst HU bis wann ? Richtig: Bis Oktober 2013.
Fall zwei: Du warst im Oktober nicht mehr beim TÜV, weil z.B. der Reifen abgefahren war und Du erst im Frühjahr Kohle für einen Neuen hast (ist bei Schülern ja nicht so ungewöhnlich) Jetzt wartest Du bis Dein Mopped wieder gefahren werden darf und gehst im Mai 2012 zum TÜV. Du bekommst dann HU bis wann ? Richtig: Auch Oktober 2013, denn es wird auf das letzte Fälligkeitsdatum rückdatiert.
Wärst Du jetzt so schlau gewesen, Dein Motorrad im April, als es noch nicht wieder zum Verkehr zugelassen war, vorzuführen (z.B.. aufm Anhänger oder mit roter Nummer) hättest Du HU bekommen bis ? Na ? Klingelts im Höschen ? Richtig: April 2014. 6 Monate gewonnen. Das war ein "Tipp" mehr nicht.

Dann war noch die Sache mit der Versicherungsbestätigung: Da scheinst Du meinen wichtigen Hinweis auch nicht wirklich verstanden zu haben. Du musst ein Zettelchen vom Versicherer mitbringen, auf dem die Nummer der online - Deckung vermerkt ist. Soweit sind wir uns einig.

Wenn Du Deinem Versicherer aber bei der Beantragung nicht gesagt hast, dass Du Saison von bis willst, stellt er eine Deckungszusage fürs ganze Jahr aus. Das ist auf dem Zettelchen, das Du bekommst aber nicht erkennbar.
Und wenn Du dann auf der Zulassungsstelle stehst und erst dort Saison beantragst, geht das in die Hose. Geschieht häufiger als man denkt, sogar mir beim ersten Mal, weil ich das auch nicht wusste, nicht mal die Versicherungsagentin wusste das.

Natürlich weißt Du als Oberstufler im gestandenem Mannesalter mit reichlicher Beamtenerfahrung das längst alles. 😉
Aber der eine oder andere geneigte Leser dieser Zeilen noch nicht und damit wäre dem auch gedient.
Und wenn ich nicht schon so viele Typen erlebt hätte, die wie begossene Pudel wieder unverrichteter Dinge aus der Zulassungsstelle rausspaziert sind, würde ich mir das ohnehin sparen. Ist ja nur gut gemeint. 😛

30 weitere Antworten
30 Antworten

Danke André 🙂

Zitat:

Original geschrieben von sus



- und dann gehst du mit Nummernschild wieder zum Schalter zurück, dort werden dir die Plaketten draufgeklebt
- bezahlen (geht i.d.R. mit EC)
- nach Hause flitzen, Schild anschrauben, losfahren

Grüße
André

So kenn ich das auch vom "Dorf". In Berlin warteste nochmal bis die dann die Geschichte kleben... Unter 2 Std. lief das nicht ab. Vorher auf dem "Dorf" war das ummelden in 20min erledigt...

Cool, der Thread hat mich auf die Idee gebracht, mal nachzuschauen, ob man in Berlin Wunschkennzeichen online reservieren kann, weil ich da morgen meine Mühle anmelden will und siehe da:
http://www.berlin.de/labo/kfz/wunschkennzeichen/index.html

Allerdings bekomme ich gerade bei allen, auch den langweiligsten Kombinationen mit "*" als Platzhalter immer die Meldung "Kennzeichen nicht verfügbar". Die können doch nicht ALLE schon weg sein :-)

@ Papst:
Neuerdings hat die Zulassungsstelle in Berlin den halben Tag nur Terminskunden, buchst Du online und bist dann wohl ruckzuck dran.

Grüße
Christian

Und bevor noch die Frage kommt was du alles brauchst:
- Die Zulassungsbescheinigung
- evtl. Tüv-Bericht, wenn nächste HU nicht auf der Zulassungsbescheinigung vermerkt ist
- Wisch von der Versicherung
- Altes Nummerntaferl (falls vorhanden und wenn gewünscht und möglich ist das zu übernehmen)
- Personalausweis
- Kontonummer und Bankleitzahl (für die KFZ-Steuer)
- Geld
- Zeit

Ähnliche Themen

Jo, das steht auch auf deren Homepage. Es gibt ja jetzt diese neuen Nummern von der Versicherung als Versicherungsnachweis, genügt da nur die Nummer oder brauch ich n bestimmtes Dokument 😉 ?

Zitat:

Original geschrieben von Papstpower



Zitat:

Original geschrieben von sus



- und dann gehst du mit Nummernschild wieder zum Schalter zurück, dort werden dir die Plaketten draufgeklebt
- bezahlen (geht i.d.R. mit EC)
- nach Hause flitzen, Schild anschrauben, losfahren

Grüße
André

So kenn ich das auch vom "Dorf". In Berlin warteste nochmal bis die dann die Geschichte kleben... Unter 2 Std. lief das nicht ab. Vorher auf dem "Dorf" war das ummelden in 20min erledigt...

🙄 ts ts ts. Ich hab für die Bandit anzumelden nichma 10 min. gebraucht. 😁😁😁

Okay, zugegeben, es war grad absolut nix los und alle Schalter besetzt, hatte also richtig Glück, ansonsten musste bei uns auch ne Stunde minimum rechnen.

Gruß
MS

EDIT: @TE: Brauchst nur die Nummer.

Heidenei, so ein Haufen Profis... und jeder weiß ein bißchen was.

Da das Thema etwas komplexer ist und von sehr vielen Faktoren abhängt, wird das etwas ausführlicher. Am besten den link kopieren, denn die Frage kommt bestimmt bald wieder.

Weshalb Deine google - Suche erfolglos war mein lieber TS, würde mich interessieren. An der Suche wirds nicht liegen, eher am Sucher, sorry. Es gibt da klare Sätze, die von Land- (bzw. Stadt-) kreis zu Landkreis unterschiedlich sein können. Sag mal (gerne per PN) wo Du wohnst, bzw. welche Zulassungsstelle zuständig ist und dann werden wir herausfinden, obs an Dir oder an der Behörde liegt. Aber zum Fragen und Antworten sind wir ja da, nur nicht gleich den schwarzen Peter auf die faulen und unfähigen Beamten schieben, da bekommt der sammler berufsbedingt einen dicken Hals.

Wunschkennzeichen "können" vergeben werden und es "können" Zusatzgebühren erhoben werden. In der Regel gibts für Motorräder gesonderte Kennzeichenlisten, deshalb sind Motorradkennzeichen z.B. im Landkreis FDS nicht online reservierbar.
Wenn ich -wie erwähnt- wüsste, wo der Rat suchende Schüler wohnt und welcher Art Papiere und Herkunft des moppeds sind, könnte ich wohl auf den cent genau Auskunft erteilen. So einfach mal ein Beispiel für den Kreis Ludwigsburg:

http://www.landkreis-ludwigsburg.de/.../

Jeder Landkreis, der was auf sich hält, hat seine Gebührenordnung online gestellt. Gewisse Gebühren (z.B. KBA) sind identisch.
Manches ist aber eben unterschiedlich: Kommt das Motorrad aus einem anderen Kreis wirds teurer, werden Papiere von Brief/Schein in Zul.Besch. umgeändert auch. usw. Kann man selbst nachlesen, weshalb ohne genaue Angaben zu alledem keine Aussage über die Kosten getroffen werden kann, das ist alles Spekulation.

Dass eine gültige TÜV-Prüfbescheinigung mitgeführt werden muss, hat schon jemand erwähnt. Hat das Fahrzeug noch Zeit bis zur nächsten HU, ist dies auf der ungültig gestempelten Zulassungsbescheinigung Teil 1 (Schein) vermerkt und ausreichend.

Zur Zulassung sind vorzulegen (ich gehe mal davon aus, unser Schulbub ist volljährig):
1. Zulassungsbescheinigungen Teil II und I (ungültig gestempelt) oder bei alten Böcken:
Brief und Abmeldebescheinigung
2. HU-Bescheinigung (falls nicht in obigen vermerkt)
3. Personalausweis oder Pass mit Meldebestätigung des künftigen Halters
4. Zulassungsantrag (vorher auszufüllen) mit Bankverbindung und Abbuchungsermächtigung (Steuern werden nur noch abgebucht, es gibt keine Rechnungen mehr)

Ist die Person, die zur Zulassungsstelle marschiert nicht mit dem beantragten Halter identisch: Vollmacht und Ausweis dieser Person

5. Versicherungsnachweis (die Karte mit der Nummer) dann rufen die die Deckungszusage online ab
Achtung: Du musst der Versicherung vorher den Saisonzeitraum angeben, wenn der auf der online - Deckung nicht vermerkt ist, ist keine Saisonzulassung möglich !

Dann wird bezahlt, Du bekommst eine Quittung, nach der der Schildermacher das Kennzeichen fertigt (mit dem zu diskutieren ist nutzlos, die sprechen sich genau ab und kennen sich seit Jahren) Wenn das alte Kennzeichen unverändert übernommen werden kann, auch gut, 12 Euro (bei uns) gespart.

dann gehts zurück an den Schalter, etwas warten, dann werden die Plaketten geklebt oder eingedrückt, eine Unterschrift und Du kannst losbrausen, vorausgesetzt, die Saison, für die das Kennzeichen gültig ist, hat bereits angefangen. (Ich kann nämlich z.B. eine Saison 05-10 auch im März schon zulassen)

Ein kleiner Tipp: Üblicherweise wird die HU zurückdatiert, überziehen bringt also nix. Aaaaber: Angenommen ein Motorrad hätte im September 09 zur HU müssen, hat ein Saisonkennzeichen von 05-10, war aber nicht bei der HU. Wenn ich jetzt die Maschine (z.B. auf dem Hänger) im April 10 vorführe bekomme ich HU bis April 12. Weil das Motorrad aktuell nicht zugelassen ist. Führe ich die Maschine im Mai, also später vor, wird auf September 11 zurückdatiert. Sollte man wissen.

Ich lasse im Schnitt zwischen 5 und 8 Motorräder im Jahr zu. Durchschnittsdauer bei der Zulassungsstelle und Schilderfritze: 15 Minuten. Man kennt sich. Wenn also noch jemand Fragen hat, anstatt zu spekulieren, sammler fragen.

Achso: Größere Zulassungsstellen haben eine Info mit Info-Telefon. Kleinere (wie die unsere) nicht. Wenn jetzt jeder, der nicht in der Lage ist, sich anderweitig zu informieren, dort anruft und meist dann noch nicht einmal in der Lage ist, genau zu erklären was er eigentlich will, kämen die Mitarbieter/Innen nicht mehr dazu, die Wartenden zügig abzuarbeiten. Meine Zulassungsstelle ist eine Kleine. Und ich bekomme das manchmal mit, weil die es eben jedem Recht machen wollen und doch ans Telefon gehen. Solchen nervigen Fragern würde ich als Wartender dann am liebsten in den Ar... treten.

Und es wird jeder abgearbeitet, der vor Dienstschluss noch reinkommt. Da sind 2-3 Überstunden am Freitag eher die Regel als die Ausnahme. Aber das Klischee vom faulen Beamten ist einfach zu schön... gelle ?

Zitat:

Weshalb Deine google - Suche erfolglos war mein lieber TS, würde mich interessieren. An der Suche wirds nicht liegen, eher am Sucher, sorry.

Ich glaube, ich bin des Googlens mächtig, und auf meine paar speziellen Fragen habe ich keine Antwort gefunden, so ist es.

Zitat:

Wenn ich -wie erwähnt- wüsste, wo der Rat suchende Schüler wohnt und welcher Art Papiere und Herkunft des moppeds sind, könnte ich wohl auf den cent genau Auskunft erteilen.

Ich gehöre zum Herzogtum Lauenburg, zuständige Zulassungsstelle ist somit Elmenhorst-Lanken. Wenn du mir einen genauen Betrag nennen könntest wer das super, ich werde aus der Gebührenübersicht nicht wirklich schlau, da ich nicht genau weiß, was nun nötig ist bzw. "Kostenkombination".

Das Motorrad kommt aus Süddeutschland (Ich TÜV Nord, Verkäufer TÜV Süd), genau gesagt aus Sindelfingen. In den Papieren ist überall der name des Vorbesitzers vermerkt.

Zitat:

Zur Zulassung sind vorzulegen (ich gehe mal davon aus, unser Schulbub ist volljährig)

Ich weiß nicht wie lange Du zur Schule gegangen bist, aber in der Oberstufe laufen eigentlich ausschließlich Volljährige rum. Dazu gehöre ich auch. "Schulbub" 🙄

Zitat:

5. Versicherungsnachweis (die Karte mit der Nummer) dann rufen die die Deckungszusage online ab
Achtung: Du musst der Versicherung vorher den Saisonzeitraum angeben, wenn der auf der online - Deckung nicht vermerkt ist, ist keine Saisonzulassung möglich !

Hier war meine Frage lediglich, ob ich ein original Dokument brauche oder ob die Nummer an sich reicht, was ich denke.

Zitat:

Ein kleiner Tipp: Üblicherweise wird die HU zurückdatiert, überziehen bringt also nix.

Versteh ich nicht. Meine nächste AU/HU ist 2011, was soll da zurückdatiert werden?

Zitat:

Wenn jetzt jeder, der nicht in der Lage ist, sich anderweitig zu informieren, dort anruft und meist dann noch nicht einmal in der Lage ist, genau zu erklären was er eigentlich will, kämen die Mitarbieter/Innen nicht mehr dazu, die Wartenden zügig abzuarbeiten.

Deswegen frag' ich ja im Forum, damit das dann möglichst reibungsfrei abläuft. ;-)

Zitat:

Aber das Klischee vom faulen Beamten ist einfach zu schön... gelle ?

Ausnahmen bestätigen die Regel - ich hab da schon gaaanz andere Erfahrung gemacht.

Danke vorerst 🙂

Hehehe...😁

den "Schulbub" nimm mir mal nicht übel, erstens ist der sammler gute 35 jahre älter als Du, zweitens habe ich mein Abi mit 18 und damit nahezu gleichzeitig mit Erreichen der Volljährigkeit gemacht und drittens steht in Deinen z.T. etwas hilflos wirkenden postings schlicht "Schüler". Diejenigen, die bei uns in der 13. Klasse schon mit dem Auto zur Schule kamen, sind in der Regel einmal sitzen geblieben. Soviel zu Deiner Frage, wie lange der sammler zur Schule ging, da war Oberstufe mit 18 zu Ende. Das heutige Schulsystem kenne ich nicht, interessiert mich auch nicht mehr, denn meine Tochter ist längst erwachsen und im Beruf, also sorry für die blutige Unkenntnis meinerseits. 😁😎

Is ja auch wurscht. Wieviel "Erfahrungen" Du schon mit Beamten gemacht hast, lese ich aus Deinen Texten: keine.

Und ich habe mich auf der Internetseite Deiner Zulassungsstelle umgeschaut:

Von einer eindeutigen Gebührentabelle bis hin zu einer pdf-checkliste, was man alles benötigt: Es fehlt nichts.

Gebühren:

http://www.strassenverkehrsamt.de/news/kfz-behoerden-gebuehren

Erforderliche Unterlagen:

http://www.strassenverkehrsamt.de/.../...ung-eines-gebrauchtwagens.pdf

Da verstehe ich Deine Probleme nicht mehr, selbst wenn das Motorrad aus meiner Nachbarschaft in Sindelfingen kommt. (Der TÜV Nord kauft vom TÜV Süd ein Mopped ? Seltsam... Du willst wohl damit sagen, dass die letzte HU beim TÜV Süd und vermutlich in BB gemacht wurde, denn in SiFi gibts keine Prüfstelle.
Ein Gebrauchtmopped aus Sindelfingen... das macht mich neugierig, müsste ich fast kennen...)

Dass die Zulassungsgebühren für ein Motorrad dieselben sind wie für einen "Wagen" wie die Lauenburger das nennen, ist ja wohl logisch. Vermutlich, dass jeder kapiert, was gemeint ist. Bei uns spricht man amtlich von "Kraftfahrzeugen", "Gebrauchtwagen" verkaufen die Händler hier.

Okay, was war noch:

Die Sache mit dem TÜV. Ist keine Schande, wenn Du das nicht auf Anhieb raffst, ist auch nicht ganz leicht zu verstehen. Dass Deine nächste HU 2011 ist, hat mit meinem Hinweis rein gar nichts zu tun. Maßgebend ist, wann Du das Motorrad zur HU bringst. Ich versuchs nochmal einfach zu erklären, dass man es verstehen kann:
Angenommen Deine Neuerwerbung müsste im Oktober 2011 wieder zur HU. Und angenommen Du hast ein Saisonkennzeichen 05-10. Jetzt gehst Du im Oktober 2011 zum Onkel vom TÜV und bekommst HU bis wann ? Richtig: Bis Oktober 2013.
Fall zwei: Du warst im Oktober nicht mehr beim TÜV, weil z.B. der Reifen abgefahren war und Du erst im Frühjahr Kohle für einen Neuen hast (ist bei Schülern ja nicht so ungewöhnlich) Jetzt wartest Du bis Dein Mopped wieder gefahren werden darf und gehst im Mai 2012 zum TÜV. Du bekommst dann HU bis wann ? Richtig: Auch Oktober 2013, denn es wird auf das letzte Fälligkeitsdatum rückdatiert.
Wärst Du jetzt so schlau gewesen, Dein Motorrad im April, als es noch nicht wieder zum Verkehr zugelassen war, vorzuführen (z.B.. aufm Anhänger oder mit roter Nummer) hättest Du HU bekommen bis ? Na ? Klingelts im Höschen ? Richtig: April 2014. 6 Monate gewonnen. Das war ein "Tipp" mehr nicht.

Dann war noch die Sache mit der Versicherungsbestätigung: Da scheinst Du meinen wichtigen Hinweis auch nicht wirklich verstanden zu haben. Du musst ein Zettelchen vom Versicherer mitbringen, auf dem die Nummer der online - Deckung vermerkt ist. Soweit sind wir uns einig.

Wenn Du Deinem Versicherer aber bei der Beantragung nicht gesagt hast, dass Du Saison von bis willst, stellt er eine Deckungszusage fürs ganze Jahr aus. Das ist auf dem Zettelchen, das Du bekommst aber nicht erkennbar.
Und wenn Du dann auf der Zulassungsstelle stehst und erst dort Saison beantragst, geht das in die Hose. Geschieht häufiger als man denkt, sogar mir beim ersten Mal, weil ich das auch nicht wusste, nicht mal die Versicherungsagentin wusste das.

Natürlich weißt Du als Oberstufler im gestandenem Mannesalter mit reichlicher Beamtenerfahrung das längst alles. 😉
Aber der eine oder andere geneigte Leser dieser Zeilen noch nicht und damit wäre dem auch gedient.
Und wenn ich nicht schon so viele Typen erlebt hätte, die wie begossene Pudel wieder unverrichteter Dinge aus der Zulassungsstelle rausspaziert sind, würde ich mir das ohnehin sparen. Ist ja nur gut gemeint. 😛

Immer diese sarkastische Unterton... 😛

Zu sagen, inwiefern ich Erfahrungen mit Beamten habe, find' ich auch nicht schlecht. Aber wenn du das weißt.

Zum Motorrad: Wie gesagt aus Sindelfingen, eine Kawasaki ZR-7, BJ. 2000, 34 PS von einem Studenten. Fairer Preis, netter Kontakt und top Zustand.

Zum Tüv: Das mit dem Rückdatieren wusste ich nicht.

Mit der Sache wegen der Versicherungsnummer. Ich glaube, da hast du mich nicht ganz verstanden. Da war meine Frage, ob ich die Nummer auf einem bestimmten Wisch vorzeigen muss, oder ob ich du Nummer einfach so sagen könnte.

Was für Dokumente ich brauche habe ich nie gefragt, da hab ich ja auf die Homepage von denen verwiesen und geschrieben, dass da alles steht 🙂

Zu den Gebühren:

Heißt das nun für mich:

Anmeldung: Gebrauchtwagen von außerhalb des Zulassungsbezirkes mit Halterwechsel 28€

Berichtigung der Fahrzeugpapiere
11,00€

Saisonkennzeichen
EUR 30,00

?

Grüße und danke für die Hilfe

Nochmal, mein junger Freund.

Nein ich mein das nicht sarkastisch. Nennen wir das die Lebenserfahrung eines 53 - Jährigen, der nach Abitur und Studium die Beamtenlaufbahn eingeschlagen hat. Dass es auch bei uns einen Haufen Schnarchnasen gibt, stelle ich nicht in Abrede. Aber die Erfahrungen von Heranwachsenden und alten Hasen sind unterschiedlich, vielleicht können wir uns darauf einigen und den Punkt damit abhaken.

TÜV: Dass Du das mit der Rückdatierung nicht wusstest habe ich bemerkt. Deshalb habe ich es so ausführlich erkklärt. Das wissen übrigens wenige, besonders den "Trick" bei Saisonkennzeichen.

Papiere:
Was Du im Detail gefragt hast, ist für mich zweitrangig. Denn ich veröffentliche einen Beitrag in einem Forum und schreibe Dir keine PN, das ist ein himmelweiter Unterschied. Und deshalb erstelle ich eben eine komplette Liste mit allen Alternativen, diese Beiträge werden nämlich (hoffentlich) auch von Anderen gelesen, für einen alleine wär's mir die Mühe kaum wert. Deshalb gibt es solche Foren. Das wirst Du noch lernen, wenn Du dabei bleibst, das ist auch der notwendige Unterschied zwischen einem MT'ler der in über vier Jahren 2228 Beiträge geschrieben hat und einem, der seit einem starken Monat dabei ist und keine 40, die meisten in eigener Sache, geschrieben hat.
Ich opfere hier meine Zeit in der Hauptsache um Hilfestellung zu geben, gerade in einer Materie, wo ich mich eben ganz gut auszukennen glaube. Vom Rumspekulieren halte ich nicht viel, vorher schlage ich für Andere selbst mal nach oder frage Experten, die ich kenne. Davon konnte schon mancher profitieren.

Versicherung: Wie mache ich es Dir begreiflich ?
Dass "aufsagen" nicht ausreicht habe ich sehr deutlich formuliert. Du musst den Zettel der Versicherung vorlegen. Früher war es eine "Doppelkarte" heute ein einfaches Stück Papier im Postkartenformat, die andere Hälfte ruft die Zulassungsstelle online ab.

Mein Hinweis geht dahin: Auf dem Papier, welches Du bekommst, steht nichts von der Saisonzulassung. Die sieht die ZSt. erst bei online - Abruf. Wenn da aber keine Saison hinterlegt ist, sondern eine "normale" Jahresdeckung, kannst Du auch nur eine Ganzjahreszulassung bekommen, egal was Du dort erzählst. Ist das jetzt verständlich ? Es geht um das, was der Vrsicherer -für Dich nicht sichtbar - online hinterlegt hat.

Mit den Gebühren liegst Du (fast) richtig

Die 28 und die 11 Euro hast Du treffend erkannt. Die Kennzeichenschilder werden bei Euch offensichtlich nicht von einem Privatunternehmen hergestellt, sondern ebenfalls beim LRA. Die Saisonkennzeichen kosten mehr, weil mehr Druckstöcke eingelegt werden müssen. Aber die 30 Euro beziehen sich auf einen "Wagen" und der hat 2 Kennzeichenschilder. Also dürfte eins fürs Mopped nur 15 kosten. Hinzu kommen noch zwei Klebe oder Prägeetiketten (TÜV- und Zulassungsstempel) die wohl zwischen 50 cent und 1 Euro kosten.

Also wären wir bei 53 - 54 Euro. Das zahle ich in etwa bei uns auch.

Sodele, jetzt hoffe ich, dass alle Unklarheiten beseitigt sind, sonst müssen wir noch telefonieren. Mir tun schon die Finger weh und außerdem habe ich jetzt einen Termin. Der techart GT2 street RS wartet im Meilenwerk auf den sammler. Damit können selbst die lahmarschigsten Beamten schnell sein, kein Wunder bei strammen 700 PS... 😁

So, der Hobel wurde nun zugelassen. Muss sagen, die Menschen dort waren, bis auf die Tante bei der Anmeldung die ich zum Glück NICHT bekommen habe, sehr nett und kompetent. Aber das habe ich ja auch nicht in Frage gestellt.

Um noch mal alles endgültig zu klären:

Zitat:

Wie mache ich es Dir begreiflich ?

Dass "aufsagen" nicht ausreicht habe ich sehr deutlich formuliert. Du musst den Zettel der Versicherung vorlegen.

Falsch. Es genügt, die Nummer einfach zu sagen. Zumindest war es bei mir so.

Zitat:

Auf dem Papier, welches Du bekommst, steht nichts von der Saisonzulassung.

Bei mir schon, bin bei der DEVK. 😉

Zu den Preisen:

29.50 € für die Zulasasung, 14.50€ für das Kennzeichen.

Danke für die Hilfe.

Danke für deinen ausführlichen Beitrag. Er hat bei mir auch so manche Unklarheiten beseitigt. Allerdings habe ich noch eine kleine Frage bzgl. des "Tricks". Ich muss im April 2011 mit der Effe zur HU. Kann ich dann die 6 Monate rausholen, und wenn ja, wie? Ich habe zwar deinen obigen Beitrag gelesen, aber 04/11 liegt im Saisonzeitraum, deshalb meine Frage.

Siehste, man kann noch viel von dir lernen😉 Danke.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von moppedsammler



Ein kleiner Tipp: Üblicherweise wird die HU zurückdatiert, überziehen bringt also nix. Aaaaber:

ausser man wohnt im Saarland, dort wird nicht zurückdatiert.

Zitat:

Original geschrieben von Piderman00


So, der Hobel wurde nun zugelassen. Muss sagen, die Menschen dort waren, bis auf die Tante bei der Anmeldung die ich zum Glück NICHT bekommen habe, sehr nett und kompetent. Aber das habe ich ja auch nicht in Frage gestellt.

Um noch mal alles endgültig zu klären:

Zitat:

Original geschrieben von Piderman00



Zitat:

Wie mache ich es Dir begreiflich ?

Dass "aufsagen" nicht ausreicht habe ich sehr deutlich formuliert. Du musst den Zettel der Versicherung vorlegen.

Falsch. Es genügt, die Nummer einfach zu sagen. Zumindest war es bei mir so.

Zitat:

Original geschrieben von Piderman00



Zitat:

Auf dem Papier, welches Du bekommst, steht nichts von der Saisonzulassung.

Bei mir schon, bin bei der DEVK. 😉

Zu den Preisen:

29.50 € für die Zulasasung, 14.50€ für das Kennzeichen.

Danke für die Hilfe.

Toll. Freut mich für Dich. Anscheinend gehen bei Euch die Uhren ein wenig anders. Auch erfreulich, dass die Versicherer daraus gelernt haben.

Deshalb ist das, was ich geschrieben habe nicht falsch, sondern eben bei Euch anders. Ich kann nur über die hiesigen Gepflogenheiten sprechen, die des Herzogtums Lauenburg sind mir unbekannt und werdens wohl auch bleiben. Deshalb heißen dort Kraftfahrzeuge wohl auch "Wagen".

Irgendwie habe ich dennoch das Gefühl, dass ich mir einen Haufen Arbeit gemacht habe, die ich mir besser erspart hätte.

Aus diesem Grunde, Patrick, sehen wir uns entweder mal in unserem tschätt oder ich schreib Dir ne PN, ich erklär Dir das lieber persönlich, ich will hier nichts mehr dazu sagen.

@klaus-gpx:

Du hast Glück, dass Dein Herr Prüfer wohl noch ein Anfänger ist und die StVZO mit ihren Anlagen, die m.W. auch im Saarland Gültigkeit hat, nicht kennt.
Die Pflicht zur Rückdatierung regelt die Anlage VIII zur StVZO und dem § 29 derselben. Das kann Dein Prüfer u.a. hier nachschauen.
http://www.verkehrsportal.de/stvzo/anl_08.php

Aber ich regel das für Dich und schick dem TÜV Saarland mal den link, auf dass die das künftig auch wissen, wir wollen doch alle gleich behandelt werden oder ?😁😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen