Motorrad selber bauen
Hi Leute,
ich wollte mir schon immer mal mein eigenes Motorrad bauen aber ich habe mich bis lang noch nicht ran getraut.Meine Frage:beim Auto gibt es ja die sogenannten Kit Car`s und jetzt wollte ich mal wissen ob es soetwas auch als Motorrad gibt?
MfG
Adrian
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von pesu40
Das weiß ich auch noch nicht so richtig!Aber ich habe an nen Bausatz gedacht oder sowas in der Art,auf jeden fall was was nicht jeder hat.
was denn nun? bausatz oder "was nicht jeder hat"? wenns ein einzelstück werden soll, dann mal ran an drehbank, rohrbiegemaschine, fräse und schweissgerät. bausatz kann doch jedes äffchen. wieso antworte ich eigentlich...wharscheinlich hast du nur gerade ferien und langeweile
26 Antworten
Hallo zusammen,
dieser Thread scheint zwar alt, jedoch möchte ich nicht noch einen aufmachen (bin oft genug im Dschungel des Internets unterwegs und doppelte Foreneinträge sind mir ein Graus 😁). Ok, meine Frage ist wie folgt zum Thema Motorrad selbst bauen:
Ich würde meinem Mann gerne ein Motorrad zum "basteln & schrauben" hinstellen, habe aber recht wenig Startbudget. Er ist selbst gelernter Automechaniker, hat auch schon viel an seinem vorherigen Motorrad oder Motorrädern von Freunden (Harley Davidson) selbst geschraubt. Meine Vorstellung ist es ein altes, momentan nicht lauffähiges Motorrad zu finden (Marke ist jetzt auch erstmal Nebensache), dass er so nach und nach reparieren kann. Es geht also weniger um ein Customizing als um einen Wiederaufbau (so sollten sich dann auch die Probleme mit dem TüV nicht so gravierend darstellen).
Es darf ruhig zeitaufwendiges Suchen und Sammeln dabei sein. Hauptsache das Startbudget hält sich in Grenzen, man kann nach und nach Geld und Zeit investieren und zwischendrin hat man einen spaßigen Zeitvertreib. Mein Problem ist, dass ich nicht so recht weiß, wo man am Besten anfängt zu suchen nach den Bauteilen, die den Grundstock bildern oder nach einem alten, nicht mehr funktionsfähigem Motorrad, dass billig abzugeben ist...
Vielen lieben Dank im Voraus für eure Meinungen und Tipps (und ja klar, ich bin vollkommen grün hinter den Ohren in dieser Thematik 😁).
Cheers, Elhaym
Nach nem alten Motorrad würd ich mal bei Quoka oder bei mobile schauen.
Wenn man nach alten Baujahren und billigen Preisen sucht, sollte man bei fast allen MArken aufbaufähiges Material finden 🙂
Spontane Empfehlung wär ne Kawasaki GPZ aus den 80ern.... aber da du ja sagst, dass dein Mann eher auf Harlesy steht, kannst du ja auch im Chopperbereich mal suchen.
Hier kann man sich einen Motorradbausatz bestellen. Und ist gar nicht mal so teuer. 😉
Gruß
Frank
Ähnliche Themen
@NOMDMA:
Frank, ich glaube, nach seinem letzten Post zu urteilen, hat der TE schon ein Moped gefunden und kann auf den "kinderleichten Bausatz" verzichten.
Das Modell kam allerdings schon in die Richtung.😁😉
Gruß.
Ich dachte jetzt eigentlich eher an den Mann von Elhaym. 😉
Wenn ich mir vorstelle, dass meine Holde mir ein Motorrad aussuchen müsste - da würde sicherlichnichts vor der Türe stehen, was mir auch nur halbwegs gefallen würde.
Gruß
Frank
Zitat:
Original geschrieben von NOMDMA
Wenn ich mir vorstelle, dass meine Holde mir ein Motorrad aussuchen müsste - da würde sicherlichnichts vor der Türe stehen, was mir auch nur halbwegs gefallen würde.
muss ja aber nicht in jeder Beziehung so sein 😉
Hallo,
zu diesen Thema, was sich durch ein paar Jahre gezogen hat. Ich spiele auch schon ein paar Monate mit dem Gedanken mir ein Motorrad selber zu Bauen. Die vorstellung wie es so in etwa aussehen soll ist auch schon im Kopf. Jetzt kommt das große aber. Ich finde irgendwie nicht den passenden Rahmen dazu. Das heißt ich müßte einen änder oder Bauen lassen. Nun zu meiner frage. Wer darf so etwas machen damit das Geschoß dann zulassungsfähig ist, reicht ein KFZ Meisterbetrieb aus oder sollte es dann doch ein Karroseriebauer sein? Wie gesagt Ideen sind da nur wo anfangen mit der Umsetzung??🙁
@baerchen76: Vergiss es, der Rahmen bestimmt praktisch die Identität des Motorrad, sprich, wenn Du selbst einen anfertigst oder anfertigen lässt, musst Du nachher die Zulassungskriterien für eine Neumaschine erfüllen, u.A. die entsprechende aktuelle Abgasnorm, würd ich lassen.
Oder kurz: je älter der Rahmen, desto weniger kann der TÜV dir vorschreiben.
Gruß
MS
1) zB den AWO-SportRahmen von E-Bay kaufen... der ist aus den 60ern..
2) passendes Bike kaufen, dessen Teile mehrzälig verwertbarsind ( zB Sammlers SR500)
3) all den Anbauramsch zusammensuchen, der sonst noch gewünscht und nötig ist...
4)unterwegs alle Kontoauszüge ignorieren
5)Familienpackung Baldrian besorgen
6)wieder mal zum TÜV fahren
7)wieder mal zum TÜV fahren
8)wieder mal zum TÜV fahren.......
*Dessie* trifft den Nagel aber sowas von voll auf den Kopf !!!
Das größte Problem seh ich auch in den Herren in grauen Kitteln.
Egal ob Neu- oder Umbau.
Ich denke, daß eine Umbaumaßnahme eines Bikes das einzig Vernünftige ist. Es sei denn, Geld spielt nicht die geringste Rolle. Einen eigenen Rahmen zu konstruieren und fertigen zu lassen, dürfte das Budget der meisten übersteigen.
Aber es gab hier in Deutschland mal einen, der es gewagt hat. Mit mäßigem (kommerziellem) Erfolg, was ihm aber trotzdem (oder gerade deshalb) einen gewissen Kultstatus einbrachte. Die Rede ist von Friedel Münch. Ein genialer Konstrukteur.
So, und jetzt viel Erfolg beim Mopedbauen...........
Hallo,
dachte auch so an einen AWO oder RT rahmen, so etwas in der art, kann ja schon etwas älter sein, nur der sollte dann geändert und angepasst werden. Schweißen kann ich ja selber, nur ohne Meister darf ich mir kein Festigkeitsgutachten ausstellen und das abstempeln und genau das wollen die beim TÜV glaube sehen. Und da liegt ja die frage wer darf mir das ausstellen, damit ich mal so langsam in die puschen komm, meine Ideen wollen aus dem Kopf