Motorrad Projekt
Hallo.
Wie bereits im Sternmotor im Motorrad? Thread versprochen hier ein paar Skizzen zum meinem Semesterprojekt. Für alle die es nicht gelesen haben. Student, Produktdesign, 5. Sem, Bauhausuni, Möp entwerfen...
Ein paar Worte zum Konzept: Wie schon geschildert bin ich noch auf der suche nach einem Motor. Beim Fahrwerk möchte ich die Lenkung nach hinten, den Antrieb nach vorne legen. Das gibt mir neue Möglichkeiten bei der Frontgestaltung, da ich keinen Platz für ein schwenkbares Rad einplanen muss. Ich möchte eher was in Richtung Cafe Racer bauen. Also vom Gedanken. Radstand zz. bei ca 1400mm Sitzhöhe etwa 800 Lenkerhöhe um 900.
Über Feedback würde ich mich sehr freuen und ich bin höchst offen für Diskussionen und Anregungen aller Art. Es wird ein längeres Projekt werden. Dies ist nur der Anfang und es ist mir klar, das da keinerlei Detaillösungen vorhanden sind. Es geht mir erstmal um eine grobe Formfindung. Alles weitere kommt erst viel später. Demnach werde ich hier auch regelmäßig Skizzen zeigen.
Hier einige der vielversprechenderen Skizzen der letzten zwei, drei Wochen
1
2
3
4
5
6
7
8
9
Wer möchte kann sich durch diesen Ordner klicken. Da sind auch noch ältere Skizzen drin.
Ich hoffe auf zahlreiche Antworten.
Beste Antwort im Thema
...allsquare...die medizin mit der gestaltung zu vergleichen?...ging es bei der von dir angesporchenen op um die veränderung der sehgewohnheiten der betrachter?...ein design gag?...und der typ läuft dann rum, öffnet plötzlich seinen brustkorb...und wird berühmt als der mann, der statt nem herz ne blase an dem fleck trug?...😉
...ich weiss aber, was du meinst....kann ich nur zu gut vertsehen...und manchmal ist es halt richtig schwierig, eine vision von bullshit zu unterscheiden...aber da sind wir nicht alleine allsquare:
...nicht meins...aber passend (ich habs hier her)
Es irrt der Mensch, so lange er lebt, sagte Goethe einmal. Vieles, was wir heute als selbstverständlich ansehen, existiert aber nur, weil kreative Menschen sich das Unvorstellbare eben doch vorstellen konnten. Sie waren besessen von ihren Ideen. Ideen, die belächelt und auch bekämpft wurden. Worüber wir heute lachen, sind Aussagen von Kritikern, die jedoch seinerzeit von ihren Meinungen zutiefst überzeugt waren.
Viel Spaß beim Lesen ...!
Alles was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.
Charles H. Duell, Direktor des Patent-Amtes der USA, 1899.
Was soll diese Firma mit einem elektronischen Spielzeug anfangen? Das Telefon hat zu viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert.
William Orton, Präsident der Western Union, als er Graham Bells Angebot ablehnte, Bells in finanzielle Nöte geratene Firma zu übernehmen, 1878
Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.
Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen.
Die Zeitschrift ‘Populäre Mechanik‘, 1949
Schön, aber wozu ist das Ding gut?
Ein IBM-Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968
640 Kilobyte sind genug für jeden.
Bill Gates, 1981
Ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.
Der Herausgeber einer Geschäftsbuch-Reihe, 1957
Es gibt keinen Grund, weshalb jemand einen Computer in seinem Haus haben sollte.
Kenneth Olson, Präsident von Digital Equipment, 1977
Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.
Pablo Picasso, Maler und Bildhauer, 1946
Das zeitraubende Hin- und Hergeschiebe von Papier wird im Büro der Zukunft durch Informationsverarbeitung mit Computer ersetzt.
Prognose des Palo Alto Research Center, 70er Jahre
Arthur D. Little, die renommierteste Technologie-Consulting-Firma der Welt, prognostizierte in den 50er Jahren für IBM den Bedarf an Computern auf 50 Stück – weltweit! Für Xerox wurde 19?6 ein weltweiter Bedarf von 250 Kopierern prognostiziert. Gordon Moore, der berühmte Mitgründer von Intel fragte Mitte der 70er Jahre seine Marketing-Fachleute, wozu man bitteschön einen Heimcomputer brauchen sollte. Als seine Marketing-Experten ihm daraufhin sagten, damit könne die Hausfrau ihre Rezepte verwalten, wurde diese Produkt-Idee verworfen.
Flugzeuge sind interessant, haben aber keinerlei militärischen Wert.
Marschall Ferdinand Foch, französischer Militär-Stratege, 1911
Schwerer als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich.
Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, Präsident der Royal Society, 1895
Düsentriebwerk? Sehr interessant, mein Junge, aber das wird niemals funktionieren!
Professor an der Cambridge Universität zu Frank Whittle, der ihm seine Pläne für ein Düsentriebwerk erklärte.
Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben.
Wilbur Wright, Pionier der Luftfahrt, 1901
Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.
Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901
Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung.
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren
Es wird niemals genug Autos geben, um ihn zu füllen.
Charles Scott über den Pasadena Freeway in Los Angeles, Mitte der 40er Jahre
Im letzten Jahrhundert befürchteten Kritiker der britischen Eisenbahnpläne, dass die Fahrgäste in ihren Waggons keine Luft mehr bekommen würden, wenn der Zug schneller als eine Pferdekutsche sei.
...oder liege ich da falsch, allsquare?...😉
219 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von taltin
... eure Bedenken. Ich habe sie ja auch. Allerdings ist es einfach zu spät um den Entwurf zu kippen. Das Semester ist faktisch gelaufen.
Jetzt gehts nur noch ums fertig werden.
Darf ich aus der Erfahrung eines 60-jährigen Ex-Unternehmers sagen: Das sind die drei miserabelsten Gründe, ein Projekt weiterzuführen. Das ist pure Zeit, Geld und Energieverschwendung.
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Für mich war es ein absolut logischer Schritt zu sagen: "Hauptsache alles anders." Und es war auch der richtige.
Nö ... Bullshit ! Wenn einer inovative Wege geht, dann muß er einer Vision folgen, die einen Fortschritt einbringt. Beispiel Luigi Colani ! Heute fahren keine Lastzüge mehr ohne Spoiler ... damals hat die Welt gelacht ... da kam aber das Öl auch noch aus der Steckdose ...
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Um etwas anders zu machen, muss man eben auch verstehen weshalb die Dinge gemacht werden wie sie gemacht werden.
Und genau dieses Verständnis fehlt mir völlig ... außer, daß "es zu spät ist aufzuhören"
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Ich habe auf diese Weise sicherlich sehr viel mehr über Motorradtechnik gelernt
Du schon ... aber das hätte sich bereits durch Nachdenken erübrigt. Einige kennen hier noch Alfred Herrhausen (Banker, von der RAF ermordet). Er sagt mal: "Das meiste Geld, die meiste Zeit und die meiste Energie werden dadurch verschwendet, daß Menschen Dinge nicht zu Ende denken"
Zitat:
Original geschrieben von taltin
als wenn ich stumpfsinnig einfach "bewährtes" verbaut hätte.
Na, Sampleman hat Dir doch eine Elfmeter-Vorlage geliefert ... das würde Deinen Prof erfreuen ... und nicht, daß sein Student erkannte, sich auf dem Holzweg zu befinden.
Zitat:
Original geschrieben von taltin
"Wie entwirft man denn überhaupt ein Produkt?"
Zunächst nicht mit der Hand, sondern mit dem Kopf
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Da will man es erstmal krachen lassen und gegebenfalls auf die Schnautze fliegen.
Weißt Du eigentlich schon, daß man sich die Finger verbrennt, wenn man auf einen heißen Herd faßt ?
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Eben dieses ist mir passiert und es ist auch gut so, schließlich lernt man aus seinen Fehlern und nicht aus seinen Erfolgen.
Man lernt nicht aus seinen Erfolgen ? was für'n Prof habt'n Ihr da ?
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Es handelt sich um eine Knicklenkung.
Knicklenkungen benötigen Arbeitsgeräte, die aufrecht enge Radien fahren müssen ... nun, das Einparken ist des Moppeds seltenste Aufgabe ...
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Äußerst ungewohntes Fahrverhalten würde ich nicht als Nachteil sehen. Ist ja vielmehr Ziel der Sache.
Ach ...
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum beherrschbarer Geradeauslauf.
Zur Not können Computer einiges Regeln, was Menschen nicht können.
Ich brauche Computer um menschliche Fehler auszugleichen ? Etwa so wie beim 7er BMW, der ohne ESP nicht mehr um die Kurven kommt ? Hömma ...
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Mangelnde Traktion wg. dynamischer Radlastverlagerung. Logisch. Bin aber nicht so sicher ob das so dramatisch ist.
Nö ... gaaah nich ...
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Audi treibt ja auch das ein oder andere Geschoss vorne an.
Auf wievielen Rädern ?
Ihr solltet mal etwas Physik in Euer Designstudium einfließen lassen
Allsquare
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Der Vollstädigkeithalber noch deine Liste kommentiert:
Erstmal. Es gibt keine Hinterradlenkung mehr. Es handelt sich um eine Knicklenkung. Da sind ein paar Unterschiede.
Ich sehe zwischen Hinterrad- und Knicklenkung keine Unterschiede, die meine Kritik entkräften würden.
Zitat:
1. Äußerst ungewohntes Fahrverhalten (ohne Vorteile gegenüber den bereits eingeführten Systemen)
Würde ich nicht als Nachteil sehen. Ist ja vielmehr Ziel der Sache.
Dieses Ziel finde ich fast schon ärgerlich. Bist Du eigentlich schon mal Motorrad gefahren? Sobald man etwas engagierter fährt, benötigt man unbedingtes Vertrauen in sein Motorrad. Wenn man das nicht hat, wird das Fahren zur Qual, alles wird überlagert von der Angst, sich final auf die Klappe zu packen. Dies als Ziel vorzugeben, finde ich schon etwas frivol.
Zitat:
2. Mit hoher Wahrscheinlichkeit kaum beherrschbarer Geradeauslauf.
Beim Center-Steering könnte der "Seat-Lift-Effekt" (so wird es im Fahrradbereich genannt) für ausreichende Eigenstabilität sorgen. Zur Not können Computer einiges Regeln, was Menschen nicht können.
Empfinde ich als Verrat der reinen Lehre. Wenn ein Entwurf fahrdynamisch gegenüber dem tradierten Originalkonzept so viele Nachteile aufweist, dass man mit massiver Computerhilfe dagegen ankämpfen muss, dass das Ding sich einfach überschlägt, dann ist der Entwurf Mist.
Mich erinnert das ein wenig an gewisse Kampfflugzeug-Entwürfe, die keine Eigenstabilität besitzen und ohne Computer wie tote Tauben vom Himmel fallen würden (z.B. Eurofighter, Stealth Fighter). Bei diesen Flugzeugen hatte das Abweichen von der reinen Lehre allerdings klare Gründe, der Euro Fighter ist im Luftkampf wendiger als konventionelle Jets, der Stealth Fighter erzeugt nahezu kein Radar-Echo. Dein Grund "anders sein" ist für mich nicht ausreichend.
Zitat:
3. Mangelnde Traktion wg. dynamischer Radlastverlagerung
Logisch. Bin aber nicht so sicher ob das so dramatisch ist. Audi treibt ja auch das ein oder andere Geschoss vorne an. Bin jetzt aber auch nicht sicher ob ich dich richtig verstanden habe.
Traktionsabriss beim Beschleunigen aus Kurven ist eine der häufigsten Sturzursachen. Dabei lässt sich ein hinten weggehendes Motorrad noch eher einfangen als ein vorne weggehendes. Und dynamische Radlastverlagerung bedeutet, dass beim Beschleunigen das Vorderrad ent- und das Hinterrad belastet wird. Wäre in deinem Fall fatal.
Zitat:
4. Erheblich aufwendigere Lenkkinematik
Aufwändiger als Gabel. Klar. Vergleichbar mit Radnabenlenkung, halt hydraulisch statt mechanisch.
Das alles spielfrei, stufenlos, ausfallsicher, mit Notlaufeigenschaften - whoaah! Ein normales Mopped wird schon kaum fahrbar, wenn das Lenkkopflager 'ne Macke hat.
Soweit meine Kritik als "Praktiker". Allerdings geht es Dir mit dem Ding ja offenbar primär darum, Deinen Prof zu beeinducken und weniger darum, tatsächlich ein rollendes Zweirad umzusetzen. Und wenn Dein Prof einer von der Sorte ist wie jener Star-Architekt, der den Bewohnern des von ihm entworfenen Hauses tatsächlich vertraglich vorschreiben wollte, dass sie die Möbel nicht verrücken dürfen, um seinen Entwurf nicht zu verwässern, dann wird das auch klappen.
Wenn Dein Prof allerdings von Dir wissen will, warum Du Dich für eine Lenkung vorn statt hinten entschieden hast, und als einzig sachlicher Grund fällt Dir "ich wollte vorn den sonst für Lenkbewegungen benötigten Raum sparen" ein, dann könnte es bei der mündlichen Prüfung ein paar Abzüge in der B-Note geben;-)
Sampleman
Puh.
Also gut. Driften wir in Grundsatzdiskussionen ab. Du redest auf jedenfall als wüsstest du gut bescheid. Ein zwei Dinge sehe ich aber trotzdem anders.
Zitat:
Darf ich aus der Erfahrung eines 60-jährigen Ex-Unternehmers sagen: Das sind die drei miserabelsten Gründe, ein Projekt weiterzuführen. Das ist pure Zeit, Geld und Energieverschwendung.
Gut. Was soll ich dagegen sagen. Ich kann mich nur wiederholen. Das ist ein Uni Projekt. Es geht nicht um Geld. Es gibt keine Partner, es gibt keine Industrie oder Wirtschaft. Es wird nicht auf einen Fahrfertigen Prototypen rauslaufen oder sonstwas. Wenn es dir vielleicht so leichter fällt, stell dir vor das Ding tritt in einem Film oder in einem Videospiel auf.
Als Energieverschwendung habe ich dieses Projekt bei weitem nie gesehen. Es war sehr anstregend. Es gab viel zu denken. Ein paar Mark 50 wird der Modellbau auch noch kosten.
Aber. In diesem Semester habe ich unheimlich viel gelernt. Ich konnte meinen persönlichen Werkzeugkasten ausbauen und verfeinern. Alles andere als Verschwendung.
Alles was noch kommt ist ein CAD Modell und dann ein 1:4 Modell. Kein Grund das jetzt nicht noch durchzuziehen.
Zitat:
Nö ... Bullshit ! Wenn einer inovative Wege geht, dann muß er einer Vision folgen, die einen Fortschritt einbringt. Beispiel Luigi Colani ! Heute fahren keine Lastzüge mehr ohne Spoiler ... damals hat die Welt gelacht ... da kam aber das Öl auch noch aus der Steckdose ...
Mag sein. Allerdings hat dein hochgeschätzter Colani auch ziemlich viel Scheiße verbrochen. Fehltritte macht jeder mal. Die Frage ist halt wie man dazu steht.
Zieh dir mal ein paar Sachen rein die er so gemacht hat. Im Grunde könnte man sagen. Er macht einfach alles rund und glatt. Das dabei auch gutes rauskommt spricht halt einfach für den Designprozess an sich.
Zitat:
Und genau dieses Verständnis fehlt mir völlig ... außer, daß "es zu spät ist aufzuhören"
Ich stelle hier nicht die Lösung vor die ich für die "beste" halte. Nochmal: Ein Supersportmoped würde ich anders machen. Ein Transformermotorrad würde ich auch anders machen. Und diese Erkenntnis kommt eben auch maßgeblich aus diesem Projekt.
Zitat:
Du schon ... aber das hätte sich bereits durch Nachdenken erübrigt. Einige kennen hier noch Alfred Herrhausen (Banker, von der RAF ermordet). Er sagt mal: "Das meiste Geld, die meiste Zeit und die meiste Energie werden dadurch verschwendet, daß Menschen Dinge nicht zu Ende denken"
Verstehe nicht was du meinst. Was denkst du wie ich wohl gelernt haben? Natürlich durch Recherche und Reflexion.
Zitat:
Na, Sampleman hat Dir doch eine Elfmeter-Vorlage geliefert ... das würde Deinen Prof erfreuen ... und nicht, daß sein Student erkannte, sich auf dem Holzweg zu befinden.
Mein Prof erfreut sich sehr an dem Projekt wie es ist. Keine Sorge.
Zitat:
Zunächst nicht mit der Hand, sondern mit dem Kopf
Ich weiss nicht wie gut du den Designprozess kennst. Jedenfalls wird sehr viel mehr mit der Hand entworfen als du vielleicht glaubst. Design ist kein number-crunching sondern trial-and-error.
Den Designer der durch reines grübeln zu seinem Entwurf kommt möchte ich mal sehen.
Zitat:
Weißt Du eigentlich schon, daß man sich die Finger verbrennt, wenn man auf einen heißen Herd faßt ?
Das haben wir zwei vermutlich in einem ähnlichen Alter gelernt...🙄
Zitat:
Man lernt nicht aus seinen Erfolgen ? was für'n Prof habt'n Ihr da ?
Wir haben sogar gleich vier. Einer von ihnen gab uns zu Studienbeginn den Rat: "Macht so viele Fehler wie ihr könnt. Dafür ist dieses Studium da. Besser ihr macht sie jetzt als später wenns drauf ankommt."
Ich denke er hat durchaus recht damit. Wir studieren kein BWL oder Ingenieurwesen. Bei uns geht es nicht um "Fachwissen" pauken sondern gerade ums Ausprobieren. Dabei hin und wieder mal in ne Sackgasse zu laufen ist unausweichlich.
Im übrigen habe ich grad deine Signatur gelesen und Verweise darauf. Sehr kluger Satz. Offenbar passt er aber garnicht zu deiner Art.
Zitat:
Ihr solltet mal etwas Physik in Euer Designstudium einfließen lassen
Nicht jeder unserer Studenten braucht dieses Wissen. Wer es braucht eignet es sich selbst an. So wie ich das eben tun musste.
Zum Rest. Ich will nicht schon wieder von vorne Anfangen zu diskutieren ob das alles geht oder nicht. Ich sage erneut: Auf einen Versuch würde es ankommen. Vorher aber alles zu zerreißen halte ich für übereilt.
Ansonsten freue ich mich,
Oha. Da komm ich ja kaum nach.
Noch ein paar Punkte.
-Ja, ich bin Motorrad Fahrer.
-Ja, mein Prof auch.
-Der Entwurfsprozess wird vom Professor begleitet. Er weiss genau was ich wann wie gemacht habe und warum.
-Ich brauche ihn nicht zu beeindrucken. Noten spielen in unserer Ausbildung keine Rolle.
-Es geht nicht darum ein fahrbares Motorrad zu entwerfen. Ich mache das alleine und allein aus diesem Grund wäre dieses Ziel ein wenig vermessen. Und wenn es das Ziel gewesen wäre hätte ich es anders gemacht. Wie gesagt, denk dir es wäre für nen Film.
-Mein Professor kennt sich in diesem Bereich gut aus. Ich habe mit ihm das für und wieder diskutiert.
-Design hat viele Gesichter. Hier geht es auch ganz stark um Bilder und Assoziationen und das brechen von Sehgewohnheiten. Es gefällt mir, das hier auch so fleißig gestritten wird. Das allein ist für mich schon eine gewisse Bestätigung.
-Es gibt durchaus ein paar Unterschiede. Du kannst ein wenig über Knicklenkung im Fahrradbau nachlesen. Such bei Google. Center-piviot steering, recumbent bicycles, python lowracer etc. es gibt auch ein normales Fahrrad mit Knicklenkung. Hab aber den Namen vergessen.
-Ich gehe nicht davon aus, das ein Computer nötig wäre. Aber evtl könnte er unterstützen. Z.b falls es nötig ist in Form einer Lenkkraftverstärkung. Kann man auch hydraulisch lösen. Computer sind halt leicht. Das mit den Kampfjets hatten wir hier auch schon.
-Ungewohntes Fahrverhalten heißt nicht, nicht fahrbar. Wenn man den Umgang damit neu lernen müsste wäre das OK.
-Ich weiß um das Problem des Fronttriebs. Ich weiss das es fatal ist wenn der Reifen vorne weg geht, und wenn dieses Teil am Ende eben nicht mehr als 50 PS vertragen würde wäre das auch OK, es ist wie gesagt eh nicht viel Platz für Motor.
Mir kommt es so vor, als hätte ich auf den letzten zwei Seiten ziemlich viel wiederholt, was ich in dem Fred schon ein, zwei mal erzählt habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Es wird nicht auf einen fahrfertigen Prototypen rauslaufen oder sonstwas.
Siehst Du, genau an dieser Stelle suche ich vergeblich Deine Motivation ... denn darin sollte sie liegen. Willst Du nicht später gute Arbeiten vorweisen ? Kein Autodesigner wird statt Reifen, dreieckige Stahlformen verwenden, auch wenn's noch so geil aussieht ... es fährt einfach nicht ! Worin liegt der Sinn des Sinnlosen ?
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Wenn es dir vielleicht so leichter fällt, stell dir vor das Ding tritt in einem Film oder in einem Videospiel auf.
Sorry, in einem Film lache ich über Lustiges, nicht über Lächerliches ... und Videospiele spiel' ich nicht. Ich komme aus einer Zeit, da auf Kreuzungen noch Polizisten den Verkehr regelten; Ampeln gab's noch nicht. Und Dein Prof war sicher noch flüssig.
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Mein Prof erfreut sich sehr an dem Projekt wie es ist.
Setz' den doch mal auf'n Mopped ... das könnte helfen.
Zitat:
Original geschrieben von taltin
... deine Signatur ... passt ... aber garnicht zu deiner Art.
Nun, meine Intension ist grundsätzlich von Marketinggedanken überlagert, das liegt mir im Blut.
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Vorher aber alles zu zerreißen halte ich für übereilt.
Sollte man ein Mopped oder ein Auto mit besagten Dreieckformen statt Rädern durchdiskutieren ?
Du merkst sicher, daß die Diskussion eher philosophischer Art ist. Warum ? Weil sich über Unmögliches prächtig in der Kunstszene diskutieren läßt, hier aber befragst Du Praktiker ... über Design-Unfug.
Allsquare
PS (nachdem ich Deinen Nachsatz noch gelesen habe):
Zitat:
Original geschrieben von taltin
Noten spielen in unserer Ausbildung keine Rolle
Das hatte ich befürchtet ... der Untergang des Abendlands steht kurz bevor ... 😁
Zitat:
Original geschrieben von taltin
-Ungewohntes Fahrverhalten heißt nicht, nicht fahrbar. Wenn man den Umgang damit neu lernen müsste wäre das OK.
Wieviele Todesfälle würdest Du dafür in Kauf nehmen ? Ich mein' nur so ... man könnte ja in England den Rechtsverkehr einführen; viele Leute müßten umlernen, manche würden daran scheitern.
Gut, ich lese Deine Argumentation, daß nichts Sinnvolles aus Eurer Arbeit werden muß. Das fände ich für mich schrecklich, wäre ich heute Student !
Man stelle sich Medizinstudenten vor, die einfach mal Herz und Blase vertauschen, nur um herauszufinden was dann passiert. Du lachst jetzt vielleicht, aber das wurde in den KZs in ähnlicher Form von ernsthaften Medizinern praktiziert ... aber ich gleite ab ...
Allsquare
der Dir einen Beruf wünscht, in dem Deine Arbeit Bewunderung hervorruft ... eine zielführende Tätigkeit, mit dem Ziel die Welt zu verbessern.
...allsquare...die medizin mit der gestaltung zu vergleichen?...ging es bei der von dir angesporchenen op um die veränderung der sehgewohnheiten der betrachter?...ein design gag?...und der typ läuft dann rum, öffnet plötzlich seinen brustkorb...und wird berühmt als der mann, der statt nem herz ne blase an dem fleck trug?...😉
...ich weiss aber, was du meinst....kann ich nur zu gut vertsehen...und manchmal ist es halt richtig schwierig, eine vision von bullshit zu unterscheiden...aber da sind wir nicht alleine allsquare:
...nicht meins...aber passend (ich habs hier her)
Es irrt der Mensch, so lange er lebt, sagte Goethe einmal. Vieles, was wir heute als selbstverständlich ansehen, existiert aber nur, weil kreative Menschen sich das Unvorstellbare eben doch vorstellen konnten. Sie waren besessen von ihren Ideen. Ideen, die belächelt und auch bekämpft wurden. Worüber wir heute lachen, sind Aussagen von Kritikern, die jedoch seinerzeit von ihren Meinungen zutiefst überzeugt waren.
Viel Spaß beim Lesen ...!
Alles was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.
Charles H. Duell, Direktor des Patent-Amtes der USA, 1899.
Was soll diese Firma mit einem elektronischen Spielzeug anfangen? Das Telefon hat zu viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert.
William Orton, Präsident der Western Union, als er Graham Bells Angebot ablehnte, Bells in finanzielle Nöte geratene Firma zu übernehmen, 1878
Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.
Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943
Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen.
Die Zeitschrift ‘Populäre Mechanik‘, 1949
Schön, aber wozu ist das Ding gut?
Ein IBM-Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968
640 Kilobyte sind genug für jeden.
Bill Gates, 1981
Ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.
Der Herausgeber einer Geschäftsbuch-Reihe, 1957
Es gibt keinen Grund, weshalb jemand einen Computer in seinem Haus haben sollte.
Kenneth Olson, Präsident von Digital Equipment, 1977
Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.
Pablo Picasso, Maler und Bildhauer, 1946
Das zeitraubende Hin- und Hergeschiebe von Papier wird im Büro der Zukunft durch Informationsverarbeitung mit Computer ersetzt.
Prognose des Palo Alto Research Center, 70er Jahre
Arthur D. Little, die renommierteste Technologie-Consulting-Firma der Welt, prognostizierte in den 50er Jahren für IBM den Bedarf an Computern auf 50 Stück – weltweit! Für Xerox wurde 19?6 ein weltweiter Bedarf von 250 Kopierern prognostiziert. Gordon Moore, der berühmte Mitgründer von Intel fragte Mitte der 70er Jahre seine Marketing-Fachleute, wozu man bitteschön einen Heimcomputer brauchen sollte. Als seine Marketing-Experten ihm daraufhin sagten, damit könne die Hausfrau ihre Rezepte verwalten, wurde diese Produkt-Idee verworfen.
Flugzeuge sind interessant, haben aber keinerlei militärischen Wert.
Marschall Ferdinand Foch, französischer Militär-Stratege, 1911
Schwerer als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich.
Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, Präsident der Royal Society, 1895
Düsentriebwerk? Sehr interessant, mein Junge, aber das wird niemals funktionieren!
Professor an der Cambridge Universität zu Frank Whittle, der ihm seine Pläne für ein Düsentriebwerk erklärte.
Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben.
Wilbur Wright, Pionier der Luftfahrt, 1901
Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.
Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901
Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung.
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren
Es wird niemals genug Autos geben, um ihn zu füllen.
Charles Scott über den Pasadena Freeway in Los Angeles, Mitte der 40er Jahre
Im letzten Jahrhundert befürchteten Kritiker der britischen Eisenbahnpläne, dass die Fahrgäste in ihren Waggons keine Luft mehr bekommen würden, wenn der Zug schneller als eine Pferdekutsche sei.
...oder liege ich da falsch, allsquare?...😉
Ich weiß, daß ein Jumbo-Jet, wie auch eine Fliege, fliegen kann ... obwohl das eigentlich unmöglich ist.
Allsquare
der die Probefahrt von Shakti (auf einem Knicklenker-Bike) fotografieren wird ...
...gerne mein freund...das wird bestimmt lustig...aber sag mir bitte vorher nicht, dass es nicht geht...
"Gemäß anerkannter flugmechanischer Gesetze kann eine Hummel aufgrund ihrer Gestalt und ihres Gewichtes im Vergleich zur Flügelfläche nicht fliegen. Die Hummel weiß es nicht und fliegt trotzdem."
...😉
Zitat:
Original geschrieben von shakti01
...gerne mein freund...das wird bestimmt lustig...aber sag mir bitte vorher nicht, dass es nicht geht...
Doch ... ich will ich doch vor Schaden bewahren !!!
Allsquare
Zitat:
Doch ... ich will ich doch vor Schaden bewahren !!!
Allsquare
...wo warst du dann bei meiner hochzeit???...lüchner...😁😁😁
Es handelt sich hier um den Lerneffekt, bei dem Versuch, neue Wege zu gehen. Ob die neuen Wege Sackgassen sind, interessiert den Lernenden nicht. Der Lerneffekt besteht darin, neue Wege zu finden und konsequent zu beschreiten.
Ob am Ende des Weges ein Computerbild, eine Einzelstück oder ein Serienmopped stehen soll, entscheidet im Wirtschaftsleben nicht der Designer, sondern der Auftraggeber. Entsprechend wird der Designer arbeiten.
Wo bitteschön sollen den innovative Ideen herkommen, wenn man seiner Kreativität nicht mal im Studium freien Lauf lassen kann?
Die Idee des Frontantriebs ist krude, es geht aber um die designerische Umsetzung und nicht um die Fahrbarkeit eines realen Motorrads. Von einem Tischlerlehrling verlangt auch niemand die Aufnahme seiner Gesellenstücke ins Programm von Rolf Benz.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ob die neuen Wege Sackgassen sind, interessiert den Lernenden nicht.
Ich denke, das ist eine Frage des Alters ... einen 3jährigen interessiert es zwangsläufig nicht. Dagegen wird der Prof eines 22jährigen Medizinstudenten einen Anfall kriegen, sollte jener versuchen, Blut statt aus der Ellenbeuge, von unten durch den Knochen abzunehmen. Es gibt m. E. einfach Standards, die nicht von Studenten neu erfunden, sondern zunächst einmal einfach nur "erlernt" werden müssen. Ich glaube, daß man diese "Standards" können muß, bevor man sich daran macht sie neu zu erfinden. Wir reden ja hier über einen Studenten (als Fragesteller) und nicht über einen promovierten Entwicklungsingenieur.
Ich akzeptiere auf der einen Seite die Bereitsschaft des Studenten, ungewöhnliche Wege zu suchen, verstehe aber auf der anderen Seite nicht (seitens des Prof), das Ganze in physikalisch sinnvollen Grenzen zu halten. Jeder hat schon vierrädrige Wagen geschoben, die nur hinten drehbare Räder hatten ... ! Weiche damit, oder mit einem Knickgelenk, mal einem Hindernis schnell aus.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Der Lerneffekt besteht darin, neue Wege zu finden und konsequent zu beschreiten.
Völlig richtig ! Allein die Konsequenz fehlt mir ... und die schließt nun mal die Physik mit ein.
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Ob am Ende des Weges ein Computerbild, eine Einzelstück oder ein Serienmopped stehen soll, entscheidet im Wirtschaftsleben nicht der Designer, sondern der Auftraggeber. Entsprechend wird der Designer arbeiten.
Ich denke, daß ein Auftraggeber, der einen solchen Entwurf vorgelegt bekommt, diesem Designer freundlich lächelnd keinen Auftrag mehr geben wird, weil: "nicht zu Ende gedacht"
Überhaupt ist mir in der Aufgabe eines unklar. Wenn Design die Lehre der Form ist, die sich frei von physikalischen Grenzen entwickeln soll, wozu macht sich der Fragesteller Gedanken über den Antrieb ? Lass doch das die Ingenieure lösen ...
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Wo bitteschön sollen den innovative Ideen herkommen, wenn man seiner Kreativität nicht mal im Studium freien Lauf lassen kann?
Ist das Studium wirklich völlig frei aller Zwänge ? Das will ich nicht glauben ...
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
... es geht aber um die designerische Umsetzung und nicht um die Fahrbarkeit eines realen Motorrads.
Da scheiden sich unsere Geister ! Wo kein Sinn im Sinne der Fahrbarkeit, bleibt (für mich) kein Sinn mehr für die designerische Umsetzung.
Überhaupt, unser Design-Wahn ... wo kein Sinn mehr ist, muß das Design als Kaufargument herhalten. Das setzt sich in unserer Gesellschaft schon so weit fort, daß Körperteile mit Silikon und Botox, mit Farbe und Beschnitt verändert werden. Der zwangsläufige Schluß könnte lauten: "wo kein Hirn, da viel Form"
Zitat:
Original geschrieben von Lewellyn
Von einem Tischlerlehrling verlangt auch niemand die Aufnahme seiner Gesellenstücke ins Programm von Rolf Benz.
Nö ... aber, Daß man zumindest drauf sitzen/liegen kann ...
Allsquare
PS:
Um einen Picasso zu verstehen, muß man die Entwicklungsgeschichte seines Bildes kennen. Picasso konnte absolut fotorealistisch malen. So waren seine Entwürfe, erst dann entwickelte er in Stufen die fertige Version. Oder nimm Dürer, der einen perfekten Kreis ohne Zirkel malen konnte.
Mein (und Karl Valentins) Spruch lautet: "Kunst kommt von Können, nicht von Wollen; sonst hieße es ja Wunst" ...
Zitat:
Original geschrieben von allsquare
Mein (und Karl Valentins) Spruch lautet: "Kunst kommt von Können, nicht von Wollen; sonst hieße es ja Wunst" ...
Wenn man als Diskutant ernst genommen werden möchte, dann sollte man sich vor Phrasendrescherei hüten, denn Kunst kommt in der Tat nicht von Können, sondern von Künden. Käme es von Können, dann hieße es Könst.
Was mich etwas stört an den zahlreichen Motorrad-Design-Studien, die ich in letzter Zeit von Design-Studenten gesehen habe, war das "Anders sein ohne Zweck". Wenn mir jemand schlüssig erklären kann, weshalb eine Änderung gegenüber dem Althergebrachten einen Vorteil ergibt, bin ich immer dabei. "Anders sein" als USP reicht mir nicht.
Sampleman