Motorrad Projekt

Hallo.
Wie bereits im Sternmotor im Motorrad? Thread versprochen hier ein paar Skizzen zum meinem Semesterprojekt. Für alle die es nicht gelesen haben. Student, Produktdesign, 5. Sem, Bauhausuni, Möp entwerfen...

Ein paar Worte zum Konzept: Wie schon geschildert bin ich noch auf der suche nach einem Motor. Beim Fahrwerk möchte ich die Lenkung nach hinten, den Antrieb nach vorne legen. Das gibt mir neue Möglichkeiten bei der Frontgestaltung, da ich keinen Platz für ein schwenkbares Rad einplanen muss. Ich möchte eher was in Richtung Cafe Racer bauen. Also vom Gedanken. Radstand zz. bei ca 1400mm Sitzhöhe etwa 800 Lenkerhöhe um 900.

Über Feedback würde ich mich sehr freuen und ich bin höchst offen für Diskussionen und Anregungen aller Art. Es wird ein längeres Projekt werden. Dies ist nur der Anfang und es ist mir klar, das da keinerlei Detaillösungen vorhanden sind. Es geht mir erstmal um eine grobe Formfindung. Alles weitere kommt erst viel später. Demnach werde ich hier auch regelmäßig Skizzen zeigen.

Hier einige der vielversprechenderen Skizzen der letzten zwei, drei Wochen

1
2
3
4
5
6
7
8
9

Wer möchte kann sich durch diesen Ordner klicken. Da sind auch noch ältere Skizzen drin.

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten.

Beste Antwort im Thema

...allsquare...die medizin mit der gestaltung zu vergleichen?...ging es bei der von dir angesporchenen op um die veränderung der sehgewohnheiten der betrachter?...ein design gag?...und der typ läuft dann rum, öffnet plötzlich seinen brustkorb...und wird berühmt als der mann, der statt nem herz ne blase an dem fleck trug?...😉

...ich weiss aber, was du meinst....kann ich nur zu gut vertsehen...und manchmal ist es halt richtig schwierig, eine vision von bullshit zu unterscheiden...aber da sind wir nicht alleine allsquare:

...nicht meins...aber passend (ich habs hier her)

Es irrt der Mensch, so lange er lebt, sagte Goethe einmal. Vieles, was wir heute als selbstverständlich ansehen, existiert aber nur, weil kreative Menschen sich das Unvorstellbare eben doch vorstellen konnten. Sie waren besessen von ihren Ideen. Ideen, die belächelt und auch bekämpft wurden. Worüber wir heute lachen, sind Aussagen von Kritikern, die jedoch seinerzeit von ihren Meinungen zutiefst überzeugt waren.

Viel Spaß beim Lesen ...!

Alles was man erfinden kann, ist schon erfunden worden.
Charles H. Duell, Direktor des Patent-Amtes der USA, 1899.

Was soll diese Firma mit einem elektronischen Spielzeug anfangen? Das Telefon hat zu viele Mängel, dass es nicht ernsthaft als Kommunikationsmittel taugt. Das Ding hat für uns an sich keinen Wert.
William Orton, Präsident der Western Union, als er Graham Bells Angebot ablehnte, Bells in finanzielle Nöte geratene Firma zu übernehmen, 1878

Ich denke, es gibt weltweit einen Markt für vielleicht fünf Computer.
Thomas Watson, Vorsitzender von IBM, 1943

Computer der Zukunft werden nicht mehr als 1,5 Tonnen wiegen.
Die Zeitschrift ‘Populäre Mechanik‘, 1949

Schön, aber wozu ist das Ding gut?
Ein IBM-Ingenieur über den Mikroprozessor, 1968

640 Kilobyte sind genug für jeden.
Bill Gates, 1981

Ich kann Ihnen versichern, dass Datenverarbeitung ein Tick ist, welcher dieses Jahr nicht überleben wird.
Der Herausgeber einer Geschäftsbuch-Reihe, 1957

Es gibt keinen Grund, weshalb jemand einen Computer in seinem Haus haben sollte.
Kenneth Olson, Präsident von Digital Equipment, 1977

Computer sind nutzlos. Sie können nur Antworten geben.
Pablo Picasso, Maler und Bildhauer, 1946

Das zeitraubende Hin- und Hergeschiebe von Papier wird im Büro der Zukunft durch Informationsverarbeitung mit Computer ersetzt.
Prognose des Palo Alto Research Center, 70er Jahre

Arthur D. Little, die renommierteste Technologie-Consulting-Firma der Welt, prognostizierte in den 50er Jahren für IBM den Bedarf an Computern auf 50 Stück – weltweit! Für Xerox wurde 19?6 ein weltweiter Bedarf von 250 Kopierern prognostiziert. Gordon Moore, der berühmte Mitgründer von Intel fragte Mitte der 70er Jahre seine Marketing-Fachleute, wozu man bitteschön einen Heimcomputer brauchen sollte. Als seine Marketing-Experten ihm daraufhin sagten, damit könne die Hausfrau ihre Rezepte verwalten, wurde diese Produkt-Idee verworfen.

Flugzeuge sind interessant, haben aber keinerlei militärischen Wert.
Marschall Ferdinand Foch, französischer Militär-Stratege, 1911

Schwerer als Luft? Flugmaschinen sind unmöglich.
Lord Kelvin, Mathematiker und Erfinder, Präsident der Royal Society, 1895

Düsentriebwerk? Sehr interessant, mein Junge, aber das wird niemals funktionieren!
Professor an der Cambridge Universität zu Frank Whittle, der ihm seine Pläne für ein Düsentriebwerk erklärte.

Der Mensch wird es in den nächsten 50 Jahren nicht schaffen, sich mit einem Metallflugzeug in die Luft zu erheben.
Wilbur Wright, Pionier der Luftfahrt, 1901

Die weltweite Nachfrage nach Kraftfahrzeugen wird eine Million nicht überschreiten - allein schon aus Mangel an verfügbaren Chauffeuren.
Gottlieb Daimler, Erfinder, 1901

Das Reitpferd wird es immer geben, doch das Automobil ist lediglich eine vorübergehende Mode-Erscheinung.
Der Präsident der Michigan Savings Bank, 1903, als er dem Anwalt Henry Fords riet, nicht in die Ford Motor Company zu investieren

Es wird niemals genug Autos geben, um ihn zu füllen.
Charles Scott über den Pasadena Freeway in Los Angeles, Mitte der 40er Jahre

Im letzten Jahrhundert befürchteten Kritiker der britischen Eisenbahnpläne, dass die Fahrgäste in ihren Waggons keine Luft mehr bekommen würden, wenn der Zug schneller als eine Pferdekutsche sei.

...oder liege ich da falsch, allsquare?...😉

219 weitere Antworten
219 Antworten

schwerpunkt zu hoch ist.

... sagte der chopper-fahrer 😁 😉

aber recht hat er.
gehts denn bei dir eher um proportionen?
oder um technische machbarkeit?

Zu viel Gewicht zu weit vorne.

Studierst du Design? Wenn ja, geh mal übern Campus und such dir noch nen Maschinenbauer. Optisch ganz interessant, technische Umsetzung sieht komplex aus. Für ein 2-Rad wahrscheinlich zu vorderlastig -> Stoppies bekommste prima damit hin 🙂. Ich bin zwar noch nicht weit mit meinem Studium, aber die technische Umsetzung dahinter wäre schon interessant. Meld dich mal, wenn du weitere Realisierungsansätze hast.

Ähnliche Themen

Naja. Es geht schon um beides.
Bei welchem ist der Schwerpunkt zu hoch? Vielleicht bezieht ihr euch auf die Nummern, damit ich die Aussagen besser nachvollziehen kann.
Das was über dem Vorderrad steht wäre zum größten Teil lediglich Karosserie. Motor und alle relevanten Teile sind möglichst unten und mittig geplant.
Maschinenbauer gibt es bei uns leider nicht^^. Aber ich bin auf der suche nach Ingenieuren die mich beraten können. Läuft.

Zitat:

Original geschrieben von taltin


.Beim Fahrwerk möchte ich die Lenkung nach hinten, den Antrieb nach vorne legen. Das gibt mir neue Möglichkeiten bei der Frontgestaltung, da ich keinen Platz für ein schwenkbares Rad einplanen muss.

Kurze Zwischenfrage:

Ist ein hintengelenktes (einspuriges) Motorrad für einen Normalbegabten überhaupt fahrbar ?

Ansonsten: Interessante Skizzen ! 🙂

Ich studiere zwar Maschinenbau, bin aber zur technischen Realisierung noch nicht weit genug 🙂. Persönlich ist mit schon die Hinterradaufhängung ein Rätsel. Sowohl, die Kraftaufnahme, als auch die von dir dort angesetzte Lenkung (wenn ichs richtig verstanden habe). Aber ich finds sehr interessant, was du da planst

Zitat:

Original geschrieben von Metalmaster86


Ich studiere zwar Maschinenbau,

und genau diese beiden sollten sich wohl mal zusammensetzen ...

mit puren skizzen kommste höchstens bei deinem prof. durch. die video/pc - spiele der letzten 20 jahren haben dir die arbeit vorweggenommen (wird deinen prof. wenig jucken).

bringe etwas auf's papier, das auch einigermaßen machbar ist.. wäre..

Hier zur Verdeutlichung eine schematische Skizze des Fahrwerks
Zur Lenkbarkeit: Da sehe ich keine Probleme. Der Lenkimpuls leitet die Schräglage ein. Wo das passiert dürfte egal sein. Bis 30 Kmh oder so dürfte man den Unterschied vielleicht merken. Ist dann aber wohl auch nur ne Frage der Gewöhnung.

@goddat. das habe ich auch vor.

Das schreit ja geradezu nach Elektroantrieb. Vorne und hinten zwei Radnabenmotoren, in den Bugspoiler die Akkus am tiefsten Punkt konzentriert, darüber einen Range-Extender-Verbrennungsmotor.
Radnabenmotoren lösen dabei gleich zwei Probleme: Kraftübertragung und Bremsanlage.

Und jetzt grübeln wir mal über die Art des Rangeextenders. Ich mach mal ein bischen Brainstorming:

- Ein optisch herausgestellter Einzylinder, der den neumodischen Krams übertüncht. dann musst Du natürlich den Body ganz anders gestalten. Mir schwebt da der Suzuki LS650-Eintopf vor. E85-befeuert
- Gasturbine
- Wankelmotor
- guck mal bei peraves.ch nach dem kugelmotor
- sonstige Experimentalmotoren. Guck mal hier im alternative Antriebe Forum, da gibst einiges zu entdecken.

Rangeextender laufen ja immer im definierten optimalen Drehzahlbereich. Motorsound vom Ipod.

Ich denke bei Radnabenmotoren gibt es erhebliche Probleme mit den ungefederten Massen. Oder hat man das schon in den Griff bekommen?
Diverste Motorenkonzepte habe ich mir schon angesehen. gibt wirklich schöne Sachen. Mir gefaellt auch der Taumelscheibenmotor sehr gut.

Ich bin mir generel noch nicht sicher ob sich Elektro für Moppeds schon gut eignet. Bezüglich Reichweite und Leistung. Was für eine Reichweite kann man denn bei solchen "kleinen" Hybridlösungen erwarten?

Aber generell ist deine Überlegung schon Überlegenswert^^

Die ungefederten Massen sind bei Deinem Projekt mit Sicherheit nicht die größten Probleme.
Wir reden hier über Massen im einstelligen kg-Bereich.
Deswegen vorne und hinten, damit die Motoren kleiner dimensioniert werden können.
Dafür fallen auch die kompletten Bremsanlagen weg.

Eine schöne Idee ist mir gerade gekommen:
Stell Dir einen richtig dicken Harley-Vmotor vor. Der bildet das Gehäuse für einen Einzylinder-Rangeextender im vorderen Zylinder. Im hinteren ist die komplette Elektronik untergebracht, während im Kurbel- und Getriebegehäuse die Akkus schwerpunktgünstig liegen.

Die Reichweite ist nur durch den Tankinhalt für den RE begrenzt. Wenn die Akkus für 70km reichen, reicht das völlig.
Der RE sollte um die 30kw haben, um das Cruisen bei gleichzeitigem Laden zu ermöglichen.
Zwei 30kw-Radnabenmotoren sollten einer aktuellen Harley mindestens vergleichbare Fahrleistungen realisieren.

Ok. Da werd ich mal drüber nachdenken. Nur das Problem mit dem Sound stört mich^^

Wobei, wenn man einen Wankelmotor nimmt und den vorderen "Zylinder" Volumenmäßig darauf abstimmt, kann man den Generator linear darüber im Zylinder anflanschen. Der Wankelmotor liegt dann Kompakt im Kurbelgehäuse. Natürlich mit Turbolader, um möglichst viel Leistung bei geringem Volumen zu realisieren. Das ganze muss ja keine exakte Kopie werden, sondern nur eine Silhouette liefern.
Sound wie gesagt, elektronisch. Ein paar versteckte Lautsprecher, Regelung an den Gasgriff gekoppelt.

Gefällt mir gut, meine Idee. Führt nur von Deinem Konzept etwas weg.😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen