Motorrad: Pflicht für RDKS?
Hallo Forum ,
Weis nicht ob ich hier richtig bin. Falls nicht bitte ich den Mod das hier in das richtige Forum zu verschieben .
Zum Thema :
Seit 2014 sind Autohersteller dazu verpflichtet ihre Fahrzeuge mit einer Reifenluftdrucküberwachung auszustatten.
Gibt es eine ähnliche Pflicht für Motorradhersteller , und wenn ja , ab wann ?
Dankeschön!
35 Antworten
Ich hab die Infos so gefunden. Warum dein Ducato keins hat, weiß ich auch nicht. Wahrscheinlich gibt’s da noch zig Ausführungsvorschriften, die das im Einzelnen regeln …
Das gute beim Motorrad ist doch, dass man günstig vieles nachrüsten kann, was man für sinnvoll hält. ABS ist nicht so leicht nachrüstbar, und daher ist es gut, dass es serienmäßig ist. Ein Reifendrucksystem ist sehr schnell eingerbaut.
Beim Auto merkt man einen geringen Luftdruck nicht so schnell, wie beim Motorrad. Deshalb kann ich keinen Sicherheisgewinn erkennen. Es ist eher was für leute, die sich das überprüfen des Luftdrucks sparen wollen. Dies hat den Vorteil, dass man die Anzeige nicht am Lenker, sondern unaufällig unter der Sitzbank verbauen kann. So überprüft man den Luftdruck nur noch mit zwei Handgriffen.
Sorry, aber die Sitzbank abnehmen, um den Luftdruck zu prüfen? Da ist es fast schon einfacher, direkt bei den Ventilen anzusetzen.
Und dann wollen wir mal überlegen, wie oft Auto-/Motorradfahrer denn ihren Luftdruck überprüfen. Bei "meiner" Tankstelle sehe ich das eigentlich nie.
Viel zu selten - und mit dem RDKS reichen nach dem Losfahren ein paar Klicks und schon sehe ich, dass alles in Ordnung ist.
Klar merke ich das beim Motorrad schneller als beim Auto, ist im Gegenzug aber auch viel unangenehmer.
Wer je einen schleichenden Platten am Vorderrad hatte , wird ein rdk sehr zu schätzen wissen . Was noch beim starten und gradeausfahren sich noch nicht mal komisch anfühlen muss , knickt förmlich ruckartig zusammen in der Reifenflanke wenn’s in die Kurve geht .
Da ist so ein rdk schick was einem schon zu Fahrtbeginn mitteilt , das da ein halbes Bar fehlt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2020 um 14:12:13 Uhr:
[...]
Und dann wollen wir mal überlegen, wie oft Auto-/Motorradfahrer denn ihren Luftdruck überprüfen. Bei "meiner" Tankstelle sehe ich das eigentlich nie.
[...]
Glücklich, wer noch so Tankstellen in der Nähe hat, bei denen das Luftdruckprüfen noch nichts kostet... bei uns müsste ich ins Nachbarort zu Aral bzw. zu Total, um kostenlose Luft zu bekommen, meine AVIA im Ort will für's Luftdruckprüfen 1,- €...
Gut, wir haben einen Kompressor und die nötige Ausrüstung daheim (lohnt sich bei mittlerweile 5 Autos und 2 Motorrädern sowie den Fahrrädern, die fast alle mit Schrader-Ventilen ausgestattet sind), aber ob sich da nicht viele das Luftdruckprüfen lieber sparen, wenn es Geld kostet?
Glückliches Landleben halt. Wobei ich allerdings auch den heimischen Kompressor bevorzuge. Reifen sind noch kalt und so besser zu messen. Ist auch fürs Radwechseln praktisch, spart dabei manch eine Umdrehung.
Ich habe mir angewöhnt, öfters mal den Reifendruck zu messen - und da mein Mopped direkt neben dem Auto steht (große Doppelgarage), mach ich eben gleich beides, Mopped und Auto.
Am Mopped würde ich eher ungern ein RDKS nachrüsten - die Ausführungen, die ich bisher gesehen habe, sind meistens klobige Ventilkäppchen. Bei integrierten Sensoren und einer dezenten Anzeige, ggf. noch im Bordinstrument (aber nicht in meinem aktuellen Mopped) würde ich nicht nein sagen.
Gibt doch auch die Dinger, die im Reifen montiert werden. Etwas teurer und im Idealfall lässt du die beim Reifenwechsel montieren.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2020 um 14:12:13 Uhr:
Sorry, aber die Sitzbank abnehmen, um den Luftdruck zu prüfen? Da ist es fast schon einfacher, direkt bei den Ventilen anzusetzen.
Und dann wollen wir mal überlegen, wie oft Auto-/Motorradfahrer denn ihren Luftdruck überprüfen. Bei "meiner" Tankstelle sehe ich das eigentlich nie.
Viel zu selten - und mit dem RDKS reichen nach dem Losfahren ein paar Klicks und schon sehe ich, dass alles in Ordnung ist.
Für die Ventile muss man sich bücken. Sitzbank anheben geht sehr schnell, und man sieht direkt die Werte von beiden Reifen. Oder man guckt gar nicht drauf, und wartet, bis es anfängt akustisch zu warnen.
Klar kann man sich das Ding auch am Lenker befestigen, aber so ein nachgerüsteter Kasten sieht irgendwie komisch aus. Auf einen großen serienmäßigen Bordcomputer steht nicht jeder.
Nur nicht vergessen - vor dem Losfahren nachschauen. Und genau das wäre vermutlich mein Problem.
Zitat:
@PeterBH schrieb am 18. November 2020 um 20:11:10 Uhr:
Nur nicht vergessen - vor dem Losfahren nachschauen. Und genau das wäre vermutlich mein Problem.
Beim Motorrad gucke ich eh nur sehr selten nach, und wenn ist das irgendwo an einer Tankstelle.
Wenn ich die Möglichkeit hätte, könnte ich so jederzeit ortsunanhängig gucken.
Würde ich es verbauen, würde ich öfter gucken, als jetzt, und nur noch bei Bedarf an der Tanke nachfüllen.
Das ist aber eine Sache, die jeder für sich selbst entscheiden muss. Berücksichtigung beim Neukauf, befestigung am Lenker, unter der Sitzbank, oder komplett ohne.
Wir sind irgendwie ganz schön verwöhnt. 1980 freute ich mich beim ersten Motorrad 1980 noch über einen E-Starter, heute muss es eine Sitzheizung sein. Und natürlich eine Rückfahrhilfe, eine Navi und und und...
Zitat:
@PeterBH schrieb am 19. November 2020 um 15:15:56 Uhr:
Wir sind irgendwie ganz schön verwöhnt. 1980 freute ich mich beim ersten Motorrad 1980 noch über einen E-Starter, heute muss es eine Sitzheizung sein. Und natürlich eine Rückfahrhilfe, eine Navi und und und...
Uhr
Tourenscheibe
Griffheizung
Klapphelm
Einspritzanlage
Komfortsitzbank
LED-Blinker/Rücklicht
- Tempomat
- unterschiedliche Mappings
-ABS , ESP und traktionskontrollen
nicht zu vergessen.
Das sind definitiv Dinge die das Motorradfahren sicherer machen.
...und mit zunehmenden Alter (des Fahrers, nicht des Motorrads) das Leben erleichtern. Wenn es jetzt noch einen elektrisch betätigten Hauptständer zum Nachrüsten gäbe...