Motorrad einmotten/ überwintern

Honda Motorrad

Moin!

Ich habe mir dieses Jahr eine Honda cbr 600 rr Gegönnt...🙂 Baujahr 2008

Und weil ja bald der Winter vor der Tür steht wollte ich gerne wissen was ich so beachten muss??

Bevor ich mein Bike abgeholt habe wurde alles neu gemacht Ölwechsel, Bremsen, Filter, Bremsflüssigkeit
Im Internet steht man sollte Ölwechseln und neuen Filter etc.
Aber muss ich das unbedingt? Ich bin dieses Jahr ca. 1000 km Gefahren

Abstellplatz ist natürlich Garage und 2 Montageständer für vorne und hinten habe ich auch...

Würde mich auf ein paar Antworten freuen...🙂

Liebe Grüße aus Bremen

21 Antworten

So würde ich es an deiner Stelle handhaben:
Volltanken, drüber wischen / putzen, Luftdruck kontrollieren, auf die Ständer stellen, fertig.
Batterie entweder nur abklemmen oder ausbauen und (gilt für beide Fälle) eventuell an einen Pro Charger oder wie die Dinger heißen, hängen.
Ich baue lediglich aus und lagere sie entsprechend. Kühl, trocken, dunkel.

Erst in der nächsten Winterpause würde ich mir Gedanken über Flüssigkeiten, Filter etc. machen.

Hi,

ich motte mein Moped wie folgt ein:

- sauber machen 🙂
- Lenkerschalter sowie Schlösser mit etwas WD40 behandeln.
- Voll tanken
- Kette reinigen und schmieren
- Das Fahrzeug so abstellen, dass beide Räder entlastet sind
- Batterie ausbauen (steht der Bock im Warmen reicht abklemmen) und bei normaler Raumtemperatur lagern. Alle 4-8 Wochen Spannung prüfen, wenn weniger als 12,4V, dann kurz nachladen.

Mit den Flüssigkeiten wird verfahren, wie es der Hersteller vorschreibt, unabhängig von der Winterpause.

Gruß Jens

Die Schalter (=Blinker usw?) mit WD40? Ernsthaft? Hab ich so noch nicht gehört. Oder Meinst du nur die Hebel?

Du bist nicht der erste, der das Motorrad über den winter bringen will. Über die sufu solltest du genug finden...

Ähnliche Themen

Nach vielen Kilometern Ölwechsel, warm (wirklich, nicht nur um die Ecke), volltanken (möglichst alkfrei, S+ oder Edelsorten), ggf. Akku raus an ein "intelligentes" Ladegerät. Ruhen lassen bis zur nächsten Saison. Nicht mal so bloß anlassen oder so, das ist der dümmste Unfug.

Die Ängstlichen unter uns entfernen die Kerzen geben via Einmalspritze (Arzt oder Apotheker) etwas 2-T-Öl (Korrosionsschutz, am höchsten im Bootsmotorenöl TCW3 zu finden), also wenige ccm. Würd ich bei einer Kat-Maschine bleiben lassen. Gegen Angst hilft auch ein ölgetränkter Lappen im Auspuff.

Wenn der Abstellplatz nicht allzu feucht ist, alles kein Hexenwerk. Waschen ist auch nur sinnvoll, wenn danach wirklich relativ schnell alles trocken wird, sonst damit bis ins nächste Jahr warten.

re

..und, idealerweise den "Vergaser", leer laufen lassen.
(Beim Enspritzern, k.a. )
So gelangt dann beim "aufwecken" wieder Zündfreundiges Benzin in die
Ansaugkanäle 🙂

Zitat:

@remanuel schrieb am 29. September 2016 um 17:55:01 Uhr:


Nach vielen Kilometern Ölwechsel, warm (wirklich, nicht nur um die Ecke), volltanken (möglichst alkfrei, S+ oder Edelsorten), ggf. Akku raus an ein "intelligentes" Ladegerät. Ruhen lassen bis zur nächsten Saison. Nicht mal so bloß anlassen oder so, das ist der dümmste Unfug.

Die Ängstlichen unter uns entfernen die Kerzen geben via Einmalspritze (Arzt oder Apotheker) etwas 2-T-Öl (Korrosionsschutz, am höchsten im Bootsmotorenöl TCW3 zu finden), also wenige ccm. Würd ich bei einer Kat-Maschine bleiben lassen. Gegen Angst hilft auch ein ölgetränkter Lappen im Auspuff.

Wenn der Abstellplatz nicht allzu feucht ist, alles kein Hexenwerk. Waschen ist auch nur sinnvoll, wenn danach wirklich relativ schnell alles trocken wird, sonst damit bis ins nächste Jahr warten.

re

Vor allem verharzen keine Ablagerungen die Düsen, das wäre das weitaus nervigere Problem.

Hab ich noch nie gemacht und von meinen Oldies gab es noch keine einzige negative Rückmeldung in den zurückliegenden Jahrzehnten.

re

Man kann alles wissenschaftlich übertreiben. Dem kann ich nur noch hinzufügen: Warme Decke und nen Kpfkissen nicht vergessen!
Hab diesen Schwachsinn seit über 40 Jahren noch nie einem Moped angetan. Das einzige was ich bestätigen muss: Keinmal eben mal kurz aufenlassen!
Viel Spaß im nächsten Frühjahr.
Mach DICH ein bisschen winterfest!!!

Überwintern sieht seit 1999 bei mir so aus:

-Putzen (wenn Zeit und Motivation vorhanden)
-in die Garage
-auf den Hauptständer oder Montageständer
-Schlüssel ab
-wenn nicht zu faul: Staubschutz (luftdurchlässuge Abdeckung) drüber

Ein paar Tage bevor's (hoffentlich) wieder brauchbares Wetter gibt, das Ladegerät mal für 1-2 Tage dranhängen.

Batterie zur Überwinterung "warm" halten, ist Quatsch. Solange die nix zu tun hat, fühlt die sich bei Kälte pudelwohl. Frost sollte man aber vermeiden.

Zitat:

@fastfredi schrieb am 30. September 2016 um 02:33:33 Uhr:


Hab diesen Schwachsinn seit über 40 Jahren noch nie einem Moped angetan.

Ach, und bestimmt hat sich der Sprit im Laufe der letzten 40 Jahre kein bisschen verändert!?

Stichwort verharzende Vergaser - auch Schwachsinn?

Den einzigen Schwachsinn, den ich hier vernehme, kommt - mal wieder - von Dir!

Auf dem teppich bleiben, durchatmen!

Wenn der TS da ernsthaft dran Interesse hat, findet er genug im forum. Und eure ansichten sind wahrscheinlich jedes jahr gleich und schon zig-Fach niedergeschrieben...

Winterpause dauert bei den meisten genau vier Monate. Und in der Zeit soll der Sprit im Vergaser verharzen? Herzlichen Dank für den Lacher.

Achja....die Prozedur fürs Einmotten ist jedes Jahr gleich. Gibt bestimmt 1000 Threads über MT verteilt in all den Unterforen.

Zitat:

@fate_md schrieb am 29. September 2016 um 20:17:37 Uhr:


Vor allem verharzen keine Ablagerungen die Düsen, das wäre das weitaus nervigere Problem.

Voll Tanken mit Aral Ultimate ( Bio-Frei) und einen Schuss Vergaser/Injektion-Reiniger mit rein und gut is. Auch nach 10 Monaten Standzeit keine Probs.

Deine Antwort
Ähnliche Themen