Motorrad aus dem Winterschlaf wecken

Hallo Ihr alle,

das Thema gabs zwar schon das eine oder andere Mal, aber so ganz haben mir die anderen Diskussionen auch nicht geholfen.
Ich habe meine Kawasaki ER-5 letzten Winter schön eingemottet, die Schwimmkammern gelehrt, die Batterie an ein autoatisches Ladegerät angeschlossen und die Maschine unter einem Baumwolltuch in der Garage überwintern lassen.
Jetzt wollte ich das Ding wieder anwerfen, habe auch die Kontakte an der Batterie mit einer Messingbürste abgerieben, die Schwimmkammern wieder gefüllt, den Schockhebel schön weit aufgedreht, aber das einzige, was passiert, ist, dass der Motoer stottert und irgendwas (ich habe den Eindruck, das kommt von der Batterie) sehr laut knarzt, wenn man den Anlasser drückt. Für mich hört sich das nach einem überspringenden Lichtblitz an, der Minuspol der Batterie ist auch schön warm geworden. Die zeigt übrigens weiter fröhlich ihre 11,95V, wenn man sie an ein Messgerät anschließt.

Was mache ich denn jetzt?

Schöne Grüße,
Erik

Beste Antwort im Thema

Ich hatte die alte Batterie schon an die richtigen Pole angeschlossen und die Spannung nach so ca. 7 kurzen Startversuchen abgemessen...
Hab jetzt jedenfalls eine Neue eingebaut und das gute Stück ist sofort ohne irgendwelche Probleme angesprungen, ich danke euch allen recht herzlich für eure gute Hilfe!

16 weitere Antworten
16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_ER5


Die zeigt übrigens weiter fröhlich ihre 11,95V, wenn man sie an ein Messgerät anschließt.

Was mache ich denn jetzt?

Batterie unter den Arm klemmen und gegen eine Neue austauschen.

Ja gut, ich dachte, so lange die noch eine Spannug um die 12 V auf die Beine stellt, taugt sie noch zu was

Wenn Sie am Ladegerät hing, sollte sie jetzt so 13-14V haben. Deine ist sicher kaputt. Aber wenn Du ganz sicher gehen willst, dann starte das Motorrad mal mit einem Überbrückungskabel.
Ich bin sehr sicher, dass Deine Batterie kaputt ist.

Zitat:

Original geschrieben von Kawa_ER5


Ja gut, ich dachte, so lange die noch eine Spannug um die 12 V auf die Beine stellt, taugt sie noch zu was

Wie lange hast Du damit georgelt bis zur Messung ??

Ähnliche Themen

Vielleicht die Kontake korrodiert?
Knapp 12V Ruhespannung sind ok, mehr hab ich als Wenigfahrer beim Auto auch oft nicht. Wer weiß was das Ladegerät da genau gemacht hat. Gibt es ein Kontaktproblem, wurde sie vielleicht nicht richtig nachgeladen.

Zitat:

Original geschrieben von Nersgatt


Wenn Sie am Ladegerät hing, sollte sie jetzt so 13-14V haben. Deine ist sicher kaputt. Aber wenn Du ganz sicher gehen willst, dann starte das Motorrad mal mit einem Überbrückungskabel.
Ich bin sehr sicher, dass Deine Batterie kaputt ist.

Misst du die Spannung direkt nach dem Abklemmen vom Ladegerät? Ich meine mich zu erinnern, dass man erst eine Stunde warten soll, damit man einen sinnvollen Messwert hat. Dieser sollte dann aber > 12.4V liegen.

Hier ist eine relativ einfache Möglichkeit beschrieben, wie man den Zustand der Batterie einschätzen kann. Kannst du ja einmal ausprobieren. Wenn sie "nur" tiefentladen ist, musst du sie ja nicht unbedingt austauschen...

Die Batterie ist fertig!

Die bricht einfach unter Last zusammen. Einfach mal während des Startvorgangs die Spannung messen, dann siehst du wie sie einbricht.

Da hilft nur eine neue Batterie.

Das klackern kommt vom Anlasserrelais.

Spannung liegt an - Relais schließt - Startvorgang - Last--Spannung bricht sofort ein - Relais öffnet -Startvorgang abgebrochen- keine Last - Spannung liegt an - usw usw

klinkt jetzt komisch - und NEIN - ich halte dich nicht für doof!

bist du dir Sicher wie du die Batterie angeschlossen hast - nicht verpolt!

gruß Alex...

Alex hat ev. recht,

weil wenn eine Batt. nicht mehr genug Spannung hat zum Starten aber trotzdem der -Pol warm wurde paßt das eigentlich nicht so ganz zusammen 😕

Zitat:

Original geschrieben von BMW K100RS16V


klinkt jetzt komisch - und NEIN - ich halte dich nicht für doof!

bist du dir Sicher wie du die Batterie angeschlossen hast - nicht verpolt!

gruß Alex...

Ich habe mal (1979) an meiner Z 1000 die Pole vertauscht (Batterie

falsch herum eingebaut). Die Batterie wurde nicht mehr geladen,

sonst ist nichts passiert. Sogar der Regler hat bis heute überlebt

(Glück gehabt).

Bei der ER 5 kann man die Batterie eig nicht faslchherrum einbauen. Da die Batterie Quer zur Fahrtrichtung ist und die Polo nach vorne schauen müssen um überhaupt genug Kabel zum anklemmen zu haben.

Aber ich vermute auch das die Batterie fertig ist. Ließt man in einem ER Forum oft nach das dan nur noch der Anlasser rasselt.

Man kann in eine ER5 auch eine preiswerte Säurebatterie einbauen. 20 Euro statt 60 für die wartungsfreie. Da die etwas höher ist, muss man die Werkzeugkiste eben weglassen.

Bei einer verpolung wird nix warm, da fetzt sofort die Hauptsicherung raus. Und dann rattert nix mehr. Dass eine Batterie noch 12 Volt Spannung aufweist, dennoch aber nicht genügend Strom für den Starter zur verfügung stellt, ist nicht neu.

Auch der Akku einer GT 750, mit der einer unlängst mal bei mir war, wies noch eine Spannung von mehr als 12V auf. Für den Starter reichte die Stromzufuhr aber nicht mehr. Neue Batterie und der Fall war gegessen.

Das wird hier nicht anders sein.

Mir gibt der warme Pol zu denken. Warme Anschlüsse unter Last deuten auf Übergangswiderstände hin. Noch einmal den Anschluß prüfen, den Kabelschuh genau ansehen. Gammelige Kontakte machen unter Last auch Geräusche.
Auswechseln kannst du die dann immer noch.

M.M.

Zitat:

Original geschrieben von m_moench


Mir gibt der warme Pol zu denken.

Das finde ich auch seltsam.

Wo kein Widerstand, da auch keine Wärme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen