Motorrad auf die Straße bringen

Hallo Leute,

habe im letzten jahr (oktober) meinen motorrad führerschein gemacht und seit gestern eine offene suzuki gs 500 e (bj. 1999) im hof stehen. mein problem dass ich jetzt habe ist allerdings dass ich erst 22 bin und somit nur 34 ps fahren darf. sie ist nicht angemeldet, nicht versichert und nicht gedrosselt.

nun meine frage an euch: in welchen schritten und warum in dieser reihenfolge ist es das klügste vorzugehen? (hab da leider noch nicht so viel erfahrung mit) erst drosseln, dann versichern und dann mit dem versicherungsbeleg zur zulassungsstelle gehen?

danke schon im vorraus!

gruß

Piet

23 Antworten

hast du eine möglichkeit dasd mopped zu werkstatt bzw. später zum tüv zu bekommen, ohne es direkt auf der straße zu bewegen? (sprich anhänger oder transporter, wo das gute stück rauf- bzw. reinkommt). wenn ja, dann erst drosseln + abnahme, dann versichern und zum schluss zulassen. eine andere (legale) möglichkeit fällt mir da leider aber nich ein. denn wenn du erst versichern+zulassen würdest bezahlst du die zulasssungsbescheinigung I doppelt (weil erst zulassung und dann nochmal änderung wegen drosselung) - außerdem dürftest du sie dann genaugenommen nicht fahren.

Oft haben Werkstätten auch Transportfahrzeuge und können die Maschine bei dir abholen.
Ich würde aus Kostengründen aber lieber nach nem netten Bekannten mit Anhänger Ausschau halten.

Ach mach dir nicht ins Hemd. Ruff auf den Bock und hin zur Werkstatt. Die knappen 50 PS machen den Bock auch nicht fett. Da sagt doch kein Mensch was. selbst wenn du angehalten wirst und kontrolliert. Dann erzählste denen eben wo du hin willst und machst am Besten vorher nen Termin inne Werkstatt. Dann könn die anrufen und sich das bestätigen lassen. Wenn die Polizisten dann nicht kleine Eier oder nen schlechten Tag haben, lassen die dich ohne Weiteres fahren...

Nix für ungut....ICH würde mich nicht - also gar niemals - mit einem Möp auf die Straße wagen, dass weder angemeldet, noch versichert ist und das ich zu allem Überfluss nichtmal fahren dürfte, wenn es denn angemeldet und versichert wäre.

Gaaanz schlechte Idee.

Ähnliche Themen

Grüß dich,

1. Mopped zum Drosseln in die Werkstatt bringen bzw.abholen lassen.

2. bei der Versicherung deines Vertrauens eine VERSICHERUNGSBESTÄTIGUNG für ein KURZZEITKENNZEICHEN und eine DECKUNGSZUSAGE (früher Doppelkarte) besorgen.

3. ein Kurzzeitkennzeichen beim Schildermacher besorgen

4. mit dem gedrosselten Motorrad zur TÜV-Stelle fahren und die Abnahme vornehmen lassen

5.Änderung und Zulassung vornehmen

6.VIEL SPASS MIT DEINEM NEUEN MOPPED

Gruß

buggytom

Was soll das denn?

Zitat:

Original geschrieben von BS13


Ach mach dir nicht ins Hemd. Ruff auf den Bock und hin zur Werkstatt. Die knappen 50 PS machen den Bock auch nicht fett. Da sagt doch kein Mensch was. selbst wenn du angehalten wirst und kontrolliert. Dann erzählste denen eben wo du hin willst und machst am Besten vorher nen Termin inne Werkstatt. Dann könn die anrufen und sich das bestätigen lassen. Wenn die Polizisten dann nicht kleine Eier oder nen schlechten Tag haben, lassen die dich ohne Weiteres fahren...

BLÖDSINN!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Danke schonmal für die vielen ratschläge, bis auf den ohne kennzeichen durch die gegend zu fahren.

dann werde ich das ganze mal in die hand nehmen und auf gutes wetter hoffen. heute erst regen, dann schnee, dann gewitter und danach lacht die sonne. hoffentlich war das schon der april :-)

Zitat:

Original geschrieben von buggytom


Grüß dich,

2. bei der Versicherung deines Vertrauens eine VERSICHERUNGSBESTÄTIGUNG für ein KURZZEITKENNZEICHEN und eine DECKUNGSZUSAGE (früher Doppelkarte) besorgen.

3. ein Kurzzeitkennzeichen beim Schildermacher besorgen

Gruß

buggytom

kann mansich doch auch sparen wenn der freundliche werkstattboy dir mal kurz sein rotes borgt!

gruß Sven

Ich bin da wahrscheinlich nicht das glänzende Vorbild...ich hab die Karre noch angemeldet gekauft, ne Doppelkarte geholt und die Kiste dann auf Straße zur Werkstatt zum Drosseln gefahren.

Da hab ich dann allerdings erfahren, dass die sie auch kostenlos abgeholt hätten.
Und Tüv Abnahme machen viele Werkstätten auch.

Also erkundige dich mal was deine Werkstatt alles macht.
Im Idealfall kannste dich zurücklehnen und brauchst dir nur Gedanken um den Weg zur Zulassungsstelle/Stva zu machen, wo du nur noch die Zettel vorlegen musst, die du von der Werkstatt bekommen hast

Zitat:

Original geschrieben von Gobah


Ich bin da wahrscheinlich nicht das glänzende Vorbild...ich hab die Karre noch angemeldet gekauft, ne Doppelkarte geholt und die Kiste dann auf Straße zur Werkstatt zum Drosseln gefahren.

Da hab ich dann allerdings erfahren, dass die sie auch kostenlos abgeholt hätten.
Und Tüv Abnahme machen viele Werkstätten auch.

Also erkundige dich mal was deine Werkstatt alles macht.
Im Idealfall kannste dich zurücklehnen und brauchst dir nur Gedanken um den Weg zur Zulassungsstelle/Stva zu machen, wo du nur noch die Zettel vorlegen musst, die du von der Werkstatt bekommen hast

Hi, mein Vorschlag ist halt auf die ungünstigste Situation bezogen, wenn er sich halt um alles alleine Kümmern muss, hab ich alles schon gehat :-))

Gruß

Tom

Die Sache ist verzwickt, vor allem wenn man unnötige Gebühren sparen will und sich rechtlich korrekt verhalten möchte.
Das Moped muß irgendwie zum TüV und vorher muß die Drosselung noch erfolgen.

Zunächst stellt sich die Frage, wer die Drosselung vornehmen soll?

Wenn du einen Drosselsatz mit Papieren hast und das selbst einbauen möchtest, brauchst du ein Kurzzeitkennzeichen für die anschließende Fahrt zum TüV. Diese Fahrt darfst du dann auch selber durchführen. Ist die Drosselung abgenommen, gehts zur Zulassungsstelle.
Hast du einen Hänger, kannst du auch mit dem aufgeladenen Moped zum TüV fahren. Dann würde ich dort vorher aber abklären, ob das in Ordnung geht. Wenn der Prüfer nämlich eine Fahrprobe machen möchte - was eigentlich nicht notwendig wäre - läuft das so nicht.

Läßt du die Drosselung in der Werkstatt durchführen. Sollen die das Moped holen, mit Hänger oder rotem Kennzeichen. Danach kommt entweder der TüV in die Werkstatt oder du fährst selber dort hin. Dazu brauchst du natürlich das rote Kennzeichen der Werkstatt oder ein selbst besorgtes Kurzzeitkennzeichen.

Anschließend kannst du das Moped zulassen.

Für das Kurzzeitkennzeichen braucht man eine Versicherung. Wenn man bei der selben Gesellschaft danach auch das Moped weiter versichert, kostet das praktisch nix. Es fallen dann nur die Gebühren auf dem Amt und für das Schild an.

pfisti

Interessante Vorschläge, dabei ist das ganze recht einfach:

Möglichkeit 1: Drosseln in der Werkstatt.
Werkstatt anrufen, die solln das Moped abholen, drosseln und alles vom Tüv eintragen lassen. Bei der Versicherung ne Doppelkarte holen, und mit dem Wisch vom TÜV zur Zulassungsstelle - fertig.

Möglichkeit 2, selber drosseln:
Drosselsatz mit Gutachten kaufen, einbauen und zum TÜV. Bei uns kann man sich für 9,99€/Std nen Sprinter leihen, das geht prima. Dann wieder Versicherung und zulassungsstelle - gut is

Chrom

@chrom

Na genau das gleiche habe ich im Prinzip auch gesagt, nur mit deutlich mehr Worten ..... grins ....

Mann mann mann, sind das viele einträge. danke nochmals.

bin mittlerweile soweit dass ich mir nen drosselsatz mit gutachten beim suzuki händler aus dem zubehör bestellt habe und den wahrscheinlich morgen abholen kann. ist die sache mit den beiden lochscheiben für den vergaser. werde das ding schon einbauen können. dann ab zum tüv. sind nur 500m, quasi einmal über die hauptstraße. also brauch ich da schon mal keinen transporter oder anhänger o.ä.. zur not schieb ich das mopped.

werde euch auf dem laufenden halten. wird dann sowas wie ne daily soap :-)

bis denn

Deine Antwort
Ähnliche Themen