Motorrad anschleppen lassen...
Habe seit einiger Zeit Probleme mit dem Anlasser meiner Honda CB 450 s.
Das ist bei dieser Karre leider ein altbekanntes Problem.Um an den Anlasser zu kommen muss man den Motor komplett zerlegen...ein Problem übelster Sorte also, wozu mir nicht nur, das Werkzeug und der geeignete Standort fehlt.
Eine Zeitlang ließ die CB 450 sich noch anschieben, aber dies funktioniert jetzt auch nicht mehr, das Rad blockiert hoffnungslos.Also die Kraft einer Person ist nicht ausreichend.
Reperatur kostet geschätzte 500€...das Geld habe ich nicht und der Wert würde den materiellen Wert der Maschine übersteigen, also Totalschaden.
Ein Tip, den ich bekommen habe, eine Motorwäsche zu machen um den Motor von Rückständen und blockierenden Schmodder zu befreien, ist i.O., jedoch müsste ich die Karre dafür zumindestens noch einmal in die Betriebstemperatur bringen.
Letzte Möglichkeit, die mir bleibt, das Motorrad von einem Auto anschleppen lassen...habe gehört, dass man sich dabei übelst auf die Nase legen kann, das Risiko muss ich in Kauf nehmen.
Soweit ich weiss ist das auch verboten, aber mir bleibt leider keine andere Wahl.
meine Frage:
hat jemand bereits Erfahrungen mit dem anschleppen von Motorrädern gemacht?
Vielleicht ein paar Tips, worauf man achten sollte.
Und bitte keine überheblichen, beleidigenden Kommentare, oder Moralaposteleien, bitte nur brauchbares, dies ist eine Notlage und die muss versucht werden zu bekämpfen, die Konsequenzen, bitte meine Sorge sein lassen.
Beste Antwort im Thema
Der Anlasser der PC17 sitzt vor dem Motor, das sind zwei Schrauben, der ist ratzfatz ausgebaut. An dem liegt das nicht, wie ich das lese. Das ist wohl der Freilauf, der Anlasser nimmt die Kurbelwelle nicht mit. Dazu muss der Motor auseinander.
Der Hinweis auf die NUB hat sicher nicht allzuviel zur Problemlösung beigetragen, inwieweit Hinweise wie "Wartungsstau" oder "richtig was kaputt" helfen, weiß ich nicht. Einen Defekt ohne ihn genauer zu kennen, in Zahlen zu beziffern, würde ich mich auch nicht trauen.
Halten wir fest:
1. Die moppete läuft nicht (mehr)
2. Die von mir empfohlene Motorspülung (nicht -wäsche, das wäre äußerlich) mit LM ist daher nicht realisierbar. Die könnte nämlich helfen, den Freilauf von Schmodder zu befreien, wenn die Kügelchen wieder richtig arbeiten, läuft das auch wieder.
Ist natürlich nur ein Versuch.
Ich schlage Folgendes vor: Versuch mit Helfern das Teil anzuschieben. Wenn der Motor erstmal läuft, die Spülung vornehmen und Daumen drücken, dass das hilft. Schaden kann es jedenfalls nicht.
Wenn das alles nicht funktioniert, müssen wir eben ans Eingemachte. Auch das ist kein Hexenwerk und teuer wird das auch nicht, also ganz ruhig kkg, nicht bange machen lassen. Ein Athena Motordichtsatz kostet 60,50 und ein CB 450 Motorle ist die leichteste Übung. Die Anlasserkupplung sitzt auf der linken Kurbelwange im horizontal geteilten Gehäuse
Wenn ich das richtig sehe, wohnst Du nicht allzuweit weg von mir. Einen Transportanhänger habe ich.
Das bekommen wir schon hin.
Ich gestehe, ich habe die NUB auch nicht gelesen. Vom Anschleppen des Motorrades mit einem PKW hätte ich aber auch ohne deren Kenntnis abgeraten.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
das war missverständlich. Ich habe kkg eine Motorspülung (innen) empfohlen.Zitat:
Original geschrieben von XX-Ghost
Abdampfen dürfte wohl eher nicht helfen. Und ich kann mir kaum vorstellen, dass man den "Motor komplett zerlegen muss", um an den Anlasser zu kommen. Der ist ja nicht innendrin. Kenne allerdings das Möp nicht.
Zudem war nicht der Anlasser gemeint sondern die Freilaufkupplung.
Wenn ich gewusst hätte, dass dieser Tipp an den TE von dir stammt (war wohl per PN), hätte ich dem TE gleich geschrieben, dass er sich mit der "Motorwäsche" wohl verhört hat. Der Sammler schlägt so etwas nicht vor, wenn's innen drin hakt. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
@Sammler, ich hab so langsam das Gefühl daß ohne Dich nur halb so viele Rookies Motorrad fahren würden. Dein Engagement kann man nicht genug loben.
Das Gefühl habe ich auch. Deshalb habe ich ihm auch ein "Danke" geklickt. 😉
Zuviel der Ehre. Zumal das nur eine Idee war, ich habe selbst keine Erfahrungen mit dem Zeugs. In der Tat schreiben kkg und ich uns zuweilen PN und ich habe ihm geschrieben, was ich an seiner Stelle versuchen würde, bevor ich so einen Motor ausbauen und öffnen würde.
Diese Motorspülung aus renommiertem deutschen Hause wird kontrovers diskutiert und das Werbevideo, das LM dazu bei youtube bereit hält riecht gewaltig nach Märchenstunde. Aber der Aufwand ist vergleichsweise gering: 500 ml von dem Zeugs dürften im moppedle für zwei Spülvorgänge reichen und das Ganze kostet einen Ölfilter für 5 Euro, drei Liter 5 W 40 für je 6 Euro und eben das Zeugs, bei uns im Baumarkt für 9,99 angeboten. Wenn ich richtig addiert habe, 33 Euro und der Ölwechsel ist auch gleich gemacht.
Mir ist dieses Phänomen von meiner CB 900 F, meiner GPZ 900 R, einer GPX 600 R, die aus diesem Anlass gleich geschlachtet wurde, und eben von der CB 450 S bekannt. Der Anlasser ist es nicht. Der zieht richtig durch, nur muss er eben die Kurbelwelle mitnehmen. Dazwischen sitzt eben diese Scheiß - Freilaufkupplung und bei allen auf der Kurbelwelle im Motorinneren. Und in drei genannten Fällen (die GPX habe ich nicht zum Laufen gebracht, da ging gar nix mehr) gabs keine Probleme bei warmem Motor und entsprechend dünnem Öl. Im Hochsommer gabs auch keine.
Daraus habe ich die Schlußfolgerung abgeleitet, dass diese kleinen Röllchen bzw Kolben und Federchen, die diese Kupplung bilden, irgendwie festpappen bzw. im kalt-klebrigen Schmodder ihrer Funktion nicht nachkommen können. Wenn das Liqui - Moly Wundermittel nur die Hälfte von dem hält, was die versprechen, könnte es helfen. Es muss aber dem warmen (alten) Motoröl zugegeben werden, dann muss der Motor noch eine Weile laufen und dann kann man es rauslassen.
Vor diesem Dilemma steht der kkg gerade, denn wie will er den Motor warm bekommen, wenn er nicht läuft. Die bislang mißlungene Anschieberei hat allerdings damit in der Tat nichts zu tun. Das habe ich ihm aber auch geschrieben: Wenn der Motor blockiert und sich beim Schieben nicht mehr mitdreht, haben wir noch ein zusätzliches Problem. Ob das dann ein großes bzw. teures wird, muss sich erst zeigen.
In dem Blog vom kkg hat ein "pcpanik" geschrieben, der die PC 17 wohl in- und auswändig kennt. Der hatte mehrfach das Problem, dass sich die drei Schrauben (Torx) des Anlasserfreilaufs lösten. Dann geht am Motor zerlegen kein Weg vorbei.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Der Anlasser der PC17 sitzt vor dem Motor, das sind zwei Schrauben, der ist ratzfatz ausgebaut. An dem liegt das nicht, wie ich das lese. Das ist wohl der Freilauf, der Anlasser nimmt die Kurbelwelle nicht mit. Dazu muss der Motor auseinander.
Genau so ist es, der Anlasser ist noch i.O.
Zitat:
Halten wir fest:
1. Die moppete läuft nicht (mehr)
2. Die von mir empfohlene Motorspülung (nicht -wäsche, das wäre äußerlich) mit LM ist daher nicht realisierbar. Die könnte nämlich helfen, den Freilauf von Schmodder zu befreien, wenn die Kügelchen wieder richtig arbeiten, läuft das auch wieder.Ist natürlich nur ein Versuch.
Ich schlage Folgendes vor: Versuch mit Helfern das Teil anzuschieben. Wenn der Motor erstmal läuft, die Spülung vornehmen und Daumen drücken, dass das hilft. Schaden kann es jedenfalls nicht.
Leider vefüge ich nicht über entsprechende Anzahl an Helfern, aber das mit der Spülung halte ich auch für einen erfolgversprechenden Versuch.
Zitat:
Wenn das alles nicht funktioniert, müssen wir eben ans Eingemachte. Auch das ist kein Hexenwerk und teuer wird das auch nicht, also ganz ruhig kkg, nicht bange machen lassen. Ein Athena Motordichtsatz kostet 60,50 und ein CB 450 Motorle ist die leichteste Übung. Die Anlasserkupplung sitzt auf der linken Kurbelwange im horizontal geteilten Gehäuse
Wenn ich das richtig sehe, wohnst Du nicht allzuweit weg von mir. Einen Transportanhänger habe ich.
Das bekommen wir schon hin.
Vielen Dank, für das Angebot kann es gar nicht glauben😰
Aber ich versuche es erst mal mit der Motorspülung, die Maschine ist noch okay, und der Motor dreht noch.
Das war ein klasse Tip und ich bin mir ziemlich sicher, dass das Problem dann Geschichte ist.
Einen Ölwechsel stand eh auf dem Plan, da man nicht weiß, was die Vorbesitzer überhaupt an dem Teil gewartet haben.
Wenn sie läuft, komme ich gerne mal rüber, auf Dein Angebot zurück, den Transporthänger wirst Du in diesem Fall, hoffe ich, nicht brauchen.Ich vertraue erst mal der Zuverlässigkeit der CB 450 S, die wird mich nicht hängen lassen, leider sind Vorbesitzer nicht gerade pfleglich mit umgegangen, dies bekomme ich jetzt zu spüren.Daher war das mit dem Wartungsstau gar nicht mal so verkehrt.
Und wie gesagt...umsonst soll es nicht sein😉
Zitat:
Ich gestehe, ich habe die NUB auch nicht gelesen. Vom Anschleppen des Motorrades mit einem PKW hätte ich aber auch ohne deren Kenntnis abgeraten.
Das haben wir schon damals mal praktiziert, ist in der Regel kein Problem, wenn man sich an gewisse Regeln hält.
Für die Nachahmer nicht zu empfehlen, der Anzug, kann einem von der Karre hauen, das geht Ruck-Zuck!
Und ein Abschleppen über längerer Distanz ist grundsätzlich was für Selbstmörder und generell verboten.Das möchte ich hier betonen.
Dazu brauche ich keine NUB zu studieren...
Wenn ich auf zwei sportlichere Alternativen zurückgreifen könnte, würde ich auf's Anschleppen gerne verzichten.
Yeah, bin wieder im Rennen...
Habe die PC 17 anschleppen lassen und nach dem zweiten mal ist sie angesprungen.
Saugefährlich, erst Recht wenn es Verständigungsprobleme mit dem Autofahrer gibt.Man muss die Nerven behalten und sich weiter ziehen lassen und langsam ausrollen, nicht Bremsen oder Lenkbewegungen vollziehen, dann ist Ende...
Trotzdem nicht zur Nachahmung empfohlen, die Wahrscheinlichkeit, dass es schief geht...50%.
Die Straße vorher ordnungsgemäß mit Warndreiecken und rot weißen Hütchen kurzfristig abgesperrt.Wenn schon sich selbst, aber niemals andere Verkehrsteilnehmer gefährden.
Eine Runde warm gefahren, dann direkt die Motorspülung rein mit anschließendem Ölwechsel auf 5 W 40.
Dauer der Spülung 20, statt nur 12 Minuten...
Ablagerungen waren in dem rausgespülem Öl deutlich zu erkennen.
Was ich nicht verstand...im Bucheli stand Öleinfüllmenge 3 Liter, aber ich habe der Katatstrphe, die man bei der PC 17 Messstab nennt, zunächst abgelesen, dass sie bei 2 1/2 Litern schon voll war.
Exakte Messungen können sowieso erst einen Tag später im kalten Zustand vollzogen werden, also hinein damit, besser zu viel als zu wenig😁
Erster Versuch zu starten verlief ohne Probleme.Springt sofort an😎
Deutlich zu vernehmen, ist der ruhige Lauf des Motors, nicht zu vergleichen mit den Sprüngen vorher.
Schon mal ein voller Erfolg.
Nach der kalten Nacht und etliche Stunden Standzeit, werden wir morgen sehen, welche Auswirkungen es auf den Anlasserfreilauf hat.
Der Tip vom Moppedsammler war klasse!
Ähnliche Themen
Hi,
dann gleich zweimal Glückwunsch! Erstens, dass es ohne blaue Flecke, kaputter Moppete und lädiertem Auto ausgegangen ist und zweitens, dass es wohl mit der Spülung funktioniert hat. Mann, dieser Tipp hätte 20 Jahre früher kommen sollen. Kenne nicht wenige, die genau wg. diesem blöden Freilauf richtig viel Geld bezahlt haben. Drücke also heftigst die Daumen, dass jetzt alles wieder fluppt.
Anmerkung: Hatte damals die CB 450 für meine Frau gekauft. Dummerweise hatte sie keinen Spaß, brauchte irgendwie mehr Masse zwischen die Schenkel, wurde danach mit der SevenFifty glücklich. Ich dagegen hatte richtig lustige Ausfahrten mit dem Ding. Kleine verwinkelte Eifelsträßchen haben meine "Verfolger" mit deutlich leistungsstärkeren Moppeten im Rückspiegel immer kleiner werden lassen (offene Version). Super handlich, prima Moppet.
Danke!
Ich bin recht zuversichtlich.Dem Auto hätte nichts passieren können, das Seil habe ich aus einer Kette von Tragegurten aus meiner Firma zusammengebaut.Die Länge betrug etwa 15 Meter.Motorrad ist nur Hobby, aber das Auto überlebenswichtig, da darf nix dran kommen.
Damit fahre ich jeden Tag zur Arbeit und der Turbodiesel frisst nur 6 Liter.
Zitat:
Original geschrieben von Eifelswob
Dummerweise hatte sie keinen Spaß, brauchte irgendwie mehr Masse zwischen die Schenkel
selten einen so schönen zweideutigen Satz gelesen... 😁 ihr seid noch zusammen?
Tja, leider zu früh gefreut, die Karre springt im kalten Zustand nicht an, zwar habe ich den Eindruck, dass sie kurz davor steht, aber im entscheidenen Moment dreht der Freilauf durch.
Allerdings ist auch leider zuviel Öl eingefüllt worden, im Dunkeln konnte ich gestern keine genauen Werte feststellen und was im Bucheli stand ist Grundsätzlich falsch...die Öleinfüllmenge bei der PC 17 ist niemals 3 Liter, allerhöchstens 2,5...
Vermutlich beides. Beim Ölwechsel kommt eben nicht alles Öl raus. Das Öl, das im Motor ist, bleibt drinnen. Deshalb ist die Ölmenge, die reingeht, nicht die Ölmenge, die beim Ölwechsel auch rein kommt.
Ich würde an Deiner Stelle das Angebot annehmen und einen neuen Freilauf einbauen. Sonst hast Du jedesmal, wenn Du auf Tour gehst, das dumme Gefühl daß Du nicht mehr heimkommst. Eine Kiste, die nicht hundertprozentig in Ordnung ist, macht keinen Spaß und nervt.
Zitat:
Original geschrieben von Softail-88
Vermutlich beides. Beim Ölwechsel kommt eben nicht alles Öl raus. Das Öl, das im Motor ist, bleibt drinnen. Deshalb ist die Ölmenge, die reingeht, nicht die Ölmenge, die beim Ölwechsel auch rein kommt.Ich würde an Deiner Stelle das Angebot annehmen und einen neuen Freilauf einbauen. Sonst hast Du jedesmal, wenn Du auf Tour gehst, das dumme Gefühl daß Du nicht mehr heimkommst. Eine Kiste, die nicht hundertprozentig in Ordnung ist, macht keinen Spaß und nervt.
Da hast Du vollkommen Recht.Das Angebot werde ich auf jeden Fall annehmen, muss ja auch nicht umsonst sein...
Aber mit dem Transporter braucht er mich nicht zu holen, denn diesmal langt ein anschieben, wenn die Karre erst mal läuft und Betriebstemperatur hat, geht auch der Anlasserfreilauf wieder einwandfrei.Gestern lief die total ruhig, wenigstens das hat die Motorspülung gebracht, das ist schon sehr viel wert.Umsonst war es auf keinen Fall.
Das überschüssige Öl werde ich an der Tanke absaugen.Ist nicht gut, wenn der Öldruck zu hoch ist, bei so einer alten Kiste, man weiß ja auch nicht, wie alt die Dichtungen schon sind.
Seit dem der Anlasserfreilauf spinnt, habe ich mir eine Eintrittskarte vom ADAC besorgt, die können zwar nicht viel machen, aber ich komme wenigstens wieder heil nach Hause mit der Kiste😉
Okay. War ein Versuch. Du solltest es aber nicht übertreiben mit dem Fahren. Ich würde damit gar nicht mehr fahren. Ich denk da an den Beitrag von PCpanik in Deinem Restaurations-Blog. Der hat den 450 S - Motor schon ein paarmal auseinander gehabt, wenn ich das richtig interpretiere. Und der hat ganz offensichtlich sehr viel Ahnung. Das was der über die gelösten Schrauben im Anlasserfreilauf schreibt, ist nicht ohne. Und wenn das Teil sich während der Fahrt im Motor selbständig macht, oder eine der Schrauben irgendwie rauskommt, ist schnell Schicht im Schacht.
Ich hab mir das jetzt mal im Clymer Handbuch über die 450er Twins angeschaut. Das ist mit 435 Seiten sehr viel ausführlicher als das Bucheli, nur sollte man technisches Englisch verstehen.
Die Freilaufkupplung ist da gut beschrieben. Möglicherweise sind die Rollen abgenutzt und müssen erneuert werden.
Um an das Ding ranzukommen, steht da als erstes: "remove crankshaft", also Kurbelwelle ausbauen. Dazu muss der Motor raus und die Gehäusehälften getrennt werden. Dann den Wellendichtring runter und so kommt man an die auf der Kurbelwange festgeschraubte Freilaufkupplung.
Wie siehts denn mit Deinen Englischkenntnissen aus ? Dann würde ich Dir mal das große Clymer - Handbuch zukommen lassen.
Zumindest kann man sich dann ein recht gutes Bild machen, was alles zu zu tun ist.
Zitat:
Original geschrieben von Kleinkubikgemesch
....
Das überschüssige Öl werde ich an der Tanke absaugen.
....
Schraube erst einmal den Ölfilter ab, Öl auskippen, wieder ran drehen, und Motor kurz laufen lassen. Jetzt noch einmal Ölstand prüfen. Wenn jetzt noch zu viel Öl drin ist, alles noch einmal wiederholen.
M.M.
Zitat:
Original geschrieben von moppedsammler
Okay. War ein Versuch. Du solltest es aber nicht übertreiben mit dem Fahren. Ich würde damit gar nicht mehr fahren. Ich denk da an den Beitrag von PCpanik in Deinem Restaurations-Blog. Der hat den 450 S - Motor schon ein paarmal auseinander gehabt, wenn ich das richtig interpretiere. Und der hat ganz offensichtlich sehr viel Ahnung. Das was der über die gelösten Schrauben im Anlasserfreilauf schreibt, ist nicht ohne. Und wenn das Teil sich während der Fahrt im Motor selbständig macht, oder eine der Schrauben irgendwie rauskommt, ist schnell Schicht im Schacht.Ich hab mir das jetzt mal im Clymer Handbuch über die 450er Twins angeschaut. Das ist mit 435 Seiten sehr viel ausführlicher als das Bucheli, nur sollte man technisches Englisch verstehen.
Die Freilaufkupplung ist da gut beschrieben. Möglicherweise sind die Rollen abgenutzt und müssen erneuert werden.
Um an das Ding ranzukommen, steht da als erstes: "remove crankshaft", also Kurbelwelle ausbauen. Dazu muss der Motor raus und die Gehäusehälften getrennt werden. Dann den Wellendichtring runter und so kommt man an die auf der Kurbelwange festgeschraubte Freilaufkupplung.Wie siehts denn mit Deinen Englischkenntnissen aus ? Dann würde ich Dir mal das große Clymer - Handbuch zukommen lassen.
Zumindest kann man sich dann ein recht gutes Bild machen, was alles zu zu tun ist.
Also meine Englischkenntnisse, sind soweit i.O., dass ich damit klar kommen würde.Notfalls hätte ich das wie bei allen Anleitungen gemacht,- Google -Übersetzer und alles in Word kopieren mit Bilder.Das Google Englisch ist zwar eine Katastrophe, aber man weiß in etwa was gemeint ist😉
Gestern haben wir sie nochmals angeschoben, sie sprang zwar , wie immer an, allerdings war es auch das erste mal, dass sie sich mit dem E-Starter nun auch nicht mehr im betriebswarmen Zustand starten ließ, also das Problem wird schlimmer, nicht besser.
Nach nun reiflicher Überlegung, werde ich sie als Bastler oder Schlachtfahrzeug verkaufen.
Selbst, wenn ich die Clymer- Anleitung hätte, für eine perfekte Operation mangelt es an Werkzeug und einem entsprechenden Reperaturstandort.Das Wetter scheint sich nun ab diese Woche auch zu ändern, bald kommt Eis und Schnee, dann gehe ich mit der Karre auch nicht mehr auf die Piste, Reperaturen im Gartenbereich werden hinfällig.
Die Maschine hat noch bis April TÜV, vermutlich sind da auch noch andere Dinge, die ich reinstecken müsste, damit ich ohne Probleme nächste Saison durchstarten kann.Das übersteigt bei weitem den realen Marktwert, und ist definitiv ein Totalschaden.
Bis dahin wird gespart, und im nächsten Jahr heißt es dann, auf ein neues, so Gott will...
Auch wenn ich hierbei mit Verlust rausgehe, und bei mir mit Mopedfahren bereits jetzt schon Ende im Gelände ist, wo es noch nicht mal richtig angefangen hat.
Da muss man halt durch....
Falls jemand Interesse hat...einfach eine PN
Für einen versierten Schrauber mit entsprechenden Möglichkeiten, denke ich kein Problem, da der Motor noch läuft wie ein Schweizer Uhrwerk.
Trotzdem möchte ich mich bei allen, insbesondere bei dem moppedsammler, bedanken, für die Unterstützung
Ich war halt bei dem Kauf der PC 17 als Anfänger, etwas Blauäugig, das gebe ich zu, der Vorbesitzer konnte mich da über dem Tisch ziehen.Ich war halt zu geil auf's fahren, nach der Prüfung...Der hat vor der Vorführung den Motor erst schön warmlaufen lassen, dass sie dann auf Anhieb ansprang.
Das wird mir, denke ich, bei der nächsten Karre nicht mehr passieren.
@ m-mönch...
Das mit dem Öl ist bereits geklärt, das habe ich mit einem Schlauch selbst absaugen können, sogar ohne die Ablassschraube zu öffnen, was mir viele empfohlen haben, dann wäre nämlich unter Umständen, auch der Dichtring hinüber gewesen und die tropfende Kiste ein Anlaß zu cholerischen Anfällen der Nachbarschaft😁
Nun... der sammler kauft auch mal hoffnungslose Fälle auf, so ist das nicht. Insofern hast Du eine PN.
Allerdings habe ich noch 3 Baustellen, die ich erst abarbeiten muss.
Mit alten Motorrädern für kleines Geld kauft man sich immer Arbeit. Wer fahren will, anstatt zu schrauben, dem empfehle ich
a) eine BMW
b) eine etwas höhere Investition.
Für 1500 - 2000 Euro bekommt man schon mal eine Rentner-gepflegte K 100 RS oder RT ohne Wartungsstau.