Motorprobleme trotz intensiver Suche
Hallo an Alle.
Ich versuche schon seit längerem mein Problem durch intensives lesen hier im Forum zu lösen, leider ohne Erfolg.
Mein Problem ist folgendes: Ich habe mir einen gebrauchten MK7 Turnier aus dem Jaht 97 gekauft, mit neuem TÜV ??, 90 PS 1.6 16V Zetec Motor. mir fiel auf dass das Kabel von der Lambdasonde abgerissen war und der Wagen im Leerlauf mehr schlecht als recht lief, Leerlauf schwankte stark und blieb manchmal bei 2500 hängen. Also habe ich eine andere Lamdasonde besorgt und eingebaut, meine Hoffnung auf besserung war schnell dahin. Dann habe ich mir die Anleitung aus dem Forum runter geladen und abgearbeitet. LMM scheint zu funktionieren, wenn ich den Stecker ziehe ruckelt der Motor. Wenn ich den Stecker von der LS ziehe passiert nix. Die Nasen vom DP sind optisch auch OK. Das LLRV habe ich ausgebaut und gereinigt, seitdem hat der Motor, wenn er kalt ist, gar keinen Leerlauf mehr und wenn er warm ist schwankt der Leerlauf stark und geht dann irgendwann aus.
Ich überlege ein neues LLRV zu kaufen, die Frage ist nun bringt das was oder liegt das Problem doch noch woanders? Vielleicht kann mir ja jemand den Ultimativen Rat geben, ich wäre auf jedenfall unendlich dankbar.
Bis dahin schon mal Danke und Grüße
Grandpa
16 Antworten
Nach einbau neuer Teile der Motorsteuerung/Regulierung, ist es ratsam das Steuergerät neu anzulernen.
http://www.motor-talk.de/faq/ford-escort-orion-q103.html Punkt 1.3
Hallo Ja-Ho.
Das Problem ist ja, dass der im Leerlauf ausgeht wenn er kalt ist. Demnach ist nix mit 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen, ich muss dabei immer den Fuß auf dem Gaspedal halten. Wenn man damit das Steuergerät auch neu anlernen kann werde ich es mal probieren.
dann hat dir das Reinigen des LLRV nicht gebracht ausser das du es schlimmer gemacht hast. ich hab meines nachdem es festsaß direkt in die Tonne getreten und ein neues aus dem Ebay eingebaut und siehe da er Lief wieder. Anschiessend das Steuergerät neu angelernt und das verschlucken sowie die extreme minderleistung waren auch vergangenheit. ach ja die O ringe Hab ich auch erneuert da die alten Platt waren.
Zitat:
Original geschrieben von Grandpa05
Hallo Ja-Ho.
Das Problem ist ja, dass der im Leerlauf ausgeht wenn er kalt ist. Demnach ist nix mit 3 Minuten im Leerlauf laufen lassen, ich muss dabei immer den Fuß auf dem Gaspedal halten. Wenn man damit das Steuergerät auch neu anlernen kann werde ich es mal probieren.
Welches Motoröl ist im Motor?
Ähnliche Themen
So,
ich hab mal versucht das Steuergerät neu anzuleernen, war nix.. Das gleiche wie vorher auch.
Hmm, Motoröl weiß ich nicht was da für welches din ist??
Ich denke es wird dann doch ein neues LLRV fällig. Die Frage ist nur: Welches????
DIe Preise schwanken ja von 23,99 € bis 138,50 €. Gibt es da was Spezielles zu beachten?
Er geht also nur im kalten zustand aus, hält er das Standgas wenn er wärmer wird?
Wenn ja, kann es am falschen Öl liegen.
Wie schon oben beschrieben schwankt bei warmem Motor die Drehzahl stark bis er dann ganz abstirbt.
Was mich halt so verwirrt ist die Tatsache dass er, bevor ich das LLRV gereinigt habe, im Stand lief.
Zwar auch mit Schwankungen und eben mit manchmal sehr hoher Drehzahl aber er ging nicht ganz aus.
Seit der Reinigung ist das mit der hohen Drehzahl ganz weg nur leider auch der Leerlauf....:-((
Manchmal ist das Ventil einfach nur kaputt und eine Reinigung macht es nur noch schlimmer. Also muss ein neues her.
Es muss aber keines für 130€ sein.
ATP verkauft meist gute Qualität.
vielleicht hat das steuergerät einfach ein par fehler gesetzt. um den fehlerspeicher zu löschen ist nicht einmal ein auslese gerät notwendig. klemme mal die batterie ab. dann schalte die zündung ein um den reststrom zu verbrauchen. 5 min warten un dann klemmste die einfach wieder an.
Ein versuch ist es ja wert.
Oder : kaufe dir mal eine dose bremsenreiniger im baumarkt dann lass den motor laufen, wenn nötig holst du dir jemanden der das gaspedal und die drehzahl hält. anschließend sprühst du mit dem bremsenreiniger gezielt auf die ansaugbrücke. vorallem am unteren teil der zum zylinderkopf geht. sprühe auch mal wenn es zugänglich ist, auf die einspritzdüsen zu sprühen. was auch sein könnte das ein unterdruckschlauch, welcher an die rückseite von der Ansaugbrücke angeschlossen wird, entweder rissig ist oder garnicht mehr drauf sitzt. dann läauft er auch nicht mehr. Sollte die drehzahl schnell und stark ansteigen zieht dein motor falschluft. da ein ottomotor ( benziner ) ein geregeltes Benzin-Luft-Verhältnis benötigt läuft er nicht mehr wenn er zu viel luft bekommt. bei einem diesel wäre das nicht so schlimm, da dieser mit Luftüberschuss arbeitet.
Das Ansaugsystem abzusprühen, falls noch nicht schon gemacht, ist eine gängige Methode um ein Leck im Ansaug- und Unterdrucksystem zu ermitteln.
Nur würde ich dafür Startpilot-Spray anstatt Bremsenreiniger verwenden. Beim Bremsenreiniger reagiert der Motor eigentlich nur auf das Treibgas in der Dose, der Rest brennt nicht oder nur schlecht.
Ja. Aber der effekt ist der gleiche und dabei ist startpilot teurer als 500ml bremsenreiniger für knapp 3 € 😉
So.
Ich habe mir ein neues LLRV bestellt.
Bin mal gespannt ob es nun daran liegt.
Werde mir auch mal was besorgen um das Ansaugsystem auf Dichtigkeit zu prüfen.
Wenn ich das Teil verbaut habe werde ich mich wieder melden.
Bis dahin erst mal vielen Dank für Eure Hilfe und alles Gute.
grandpa
Hallo, da bin ich wieder.
Es hat etwas gedauert, was allerdings nicht an mir lag.....
Das LLRV wurde von mir bei ATP bestellt, wie hier vorgeschlagen. Trotz bezahlung mittels PayPal dauerte die Lieferung satte 10 Tage...:-((( Die absolute Frechheit war allerdings, dass nach 5 Tagen die Zahlung der Rechnung angemahnt wurde.
Na ja, was solls. Nun ist das Teil verbaut und siehe da.......es funzt!!
DA kommt einem doch gleich die alte Weisheit von wem auch immer in den Sinn....:
Kaum macht man´s richtig, schon gehts!
In diesem Sinne....nochmals vielen Dank für Eure Tips.
Gruß
Grandpa