Motorprobleme Polo 9N Motor ruckelt und stottert

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Leute, mein erster Beitrag hier, hoffe ich bekomme es aussagekräftig hin.

Ich bin heute morgen losgefahren und da ging der Spaß los.

Das Anlassen des Autos dauerte meinem Gefühl nach etwas länger und weniger kraftvoll. Nun wollte ich rückwärts ausparken und begann wie gewohnt anzufahren. stand auf einem Parkplatz mit einem gewissen Gefälle weshalb ich etwas mehr Gas geben muss. Beim Anfahren jedoch fing der Motor an zu ruckeln und zu stottern, ich kann es nur sehr schlecht definieren was es für ein Geräusch/Eigenschaft war, jedenfalls war der Motor gefühlt am absaufen also das er trotz Gasgeben nicht vom Fleck kam und am ruckeln war. Aus der Parklücke raus und nun vorwärts weiter. Auch hier war beim Anfahren und Fahren ein sehr starkes Ruckeln zu spüren und ein deutlicher Leistungsverlust. Ich fuhr etwa 100 m zur Ampel wo der motor richtig begann zu ruckeln und die MKL ging an. Ich habe das AUTO ausgestellt, nochmal gestartet und bin mit sehr hohem Gas und Kupplunsgspiel von der Straße auf einen Parkplatz gekommen.

Gerade Haube auf gemacht und den Motor gestartet. Bis auf ein meiner meinung nach fremdes Geräusch soweit alles i.O.
Dann jedoch beim Gas geben war kein freies, durchgehendes Beschleunigen sondern ein von ruckeln des Motors und Gasunterbrechungen gekennzeichnet.

Das einzige was ich im bzw. am Motor sah, ist die Ölbeschmierte seite, siehe Bilder.

Ich kannn es schlecht erklären, hoffe jedoch auf Hilfe.

Bj: 2007
Km-Stand: ca. 135.000
1,2L
54Ps
benziner
schaltgetriebe

das video das die geräuschkullise verdeutlichen soll ist zu groß, würde es dann per mail/Whatsapp versenden

Riemenseite
Öl-Motorblock
18 Antworten

Ich denke das bei dem Polo unserer Tochter die Ventilschaftdichtungen hin sind, siehe Kerzenbild unten. Aber die tausche ich nicht mehr.

Img-20231115-160916

Zitat:

@MR1580 schrieb am 16. November 2023 um 20:46:37 Uhr:


Ich denke das bei dem Polo unserer Tochter die Ventilschaftdichtungen hin sind, siehe Kerzenbild unten. Aber die tausche ich nicht mehr.

Sehr gut möglich oder aber auch wie gesagt Kolbenringe durch Vernachlässigung der Ölwechselintervalle

Ventilschaftdichtungen wohl eher nicht, die sind sehr standhaft. Dann wohl die durch Ölkohle klebenden Kolbenringe. Kolben, mit Pleuel ausbauen, leider bei diesem Wunderwerk der Motorentechnik, ein Problem. Sonst hätte ich die ausgebaut, die Ritzen gereinigt, evtl neue Kolbenringe. Als Azubi oft genug beim zerlegten Käfermotor machen müssen.

597-block

Ventilschaftdichungen. Wohl eher nicht, konnte ich zusammenquetschen, also hatten die bei 180.000 noch abgedichtet. Bei meinem einser Golfmotor, bröselten die Dichtungen wie Plastik auseinander, und das Öl lief so durch.

642
Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen