Motorprobleme Mercedes V6 und V8 Motoren M272 + M273
Hallo zusammen,
ich fahre einen Mercedes E Klasse Kombi Baujahr 2006 V6 Motor.
Bei ca. 93000 km ging nach einer Inspektion dauernd meine Motorkontroll-Leuchte an.
Nach Auslesung des Fehler wurde mir eröffnet, dass ein Zahnrad im Motor getauscht werden muß.
Reparaturkosten ca. 4500 Euro.
Nach meinem ersten Schock habe ich folgenden Link gefunden !!!
http://www.autobild.de/.../...robeme-mit-v6--v8-benzinern-1868124.html
Bei diesem Fehler handelt es sich um einen Materialfehler bei Mercedes !!! siehe Auto-Bild-de vom August 2011..... Aber eine Rückrufaktion seitens Mercedes bleibt Fehlanzeige !!! Schade eigentlich.!!
WER hat ebenfalls Erfahrungen mit diesem Motorproblem....oder wer braucht Infos !!!
Gruß
41 Antworten
Die Nockenwellenmagneten/-versteller sollte man generell beim M271, M272 und M273 kontrollieren. Ölstopkabel sind auf jeden Fall empfehlenswert, da der max. Schadensfall (neues Steuergerät und Kabelbaum) ordentlich ins Geld geht.
Zitat:
@AlfaNissan schrieb am 25. Oktober 2017 um 14:33:00 Uhr:
Ist dieser Ölverlust ein generelles Problem beim M272 oder sind nur vereinzelte Motoren betroffen? Gibt es eine Empfehlung ab wieviel km man mal nachschauen sollte?
Also meiner hat jetzt etwas über 100000km runter und die 2stecker sind minimal feucht. Allerdings habe ich den Wagen noch nicht lange. Sonst hätte ich wahrscheinlich früher schon geschaut.
Ist ja ne Sache von 5min nachzuschauen. Werde es jetzt jedes Mal beim Ölwechsel mit kontrollieren. Sprich alle 10000km
4 insgesamt
Ähnliche Themen
Zitat:
@exMV6 schrieb am 25. Oktober 2017 um 12:59:28 Uhr:
Ein Magnetversteller kostet 24 €. Die Ölstoppkabel vom M271 sollen passen, da gleicher Anschluss.
Die Magnetversteller wurden etwas modifiziert und sollen nicht mehr so leicht ölen, daher habe ich auf Ölstoppkabel verzichtet.Ich habe die Teile bei meinem M272 selber gewechselt und es hat ca. 2Std. mit Reinigung der Dichtflächen gedauert. Es ist recht einfach.
Man braucht dafür allerdings einen gekröpften E10-Ratschenschlüssel weil der Ölkühler im Wege ist.
Darf ich fragen auf welcher Internetseite du die gefunden hast?
Heute mal die Stecker kontrolliert, alle knochentrocken, also lass ich es so wie es ist. Aber Danke für die Infos, so kann man ja immer mal nachschauen. Ist ja kein Akt.
Welchen Motor hast du? @JundS
Hat er auch, aber es sind nur 2 undicht. Die anderen sind trocken. Reicht es denn einfach die Magnete zu wechseln? Oder was mach ich mit dem Kabel wo vielleicht schon Öl durch gelaufen ist.
Also nach hören sagen sollen die neuen Magnete ja überarbeitet und besser abgedichtet sein, so daß das Ölstopkabel wohl nicht mehr zwingend notwendig ist. Bei den Preisen, glaube Magnete und Ölstopkabel kosten in etwa das gleiche, macht es mehr Sinn neue Magnete zu verbauen statt alte durchgesiffte mit einem Ölstopkabel zu blocken.
Daimler muß natürlich sagen, daß die neuen Teile besser sind. Wenn das Steuergerät im Öl abgesoffen ist bleibt ihr auf den Kosten sitzen. Es wäre mit Sicherheit nicht das erste Steuergerät.