Motorprobleme im Kaltlauf ABK
Hallo,
Hatte heute mal wieder dass Problem dass das Auto im kalten zustand Schubunterbrechungen hatte.
Dachte dann erstmal ans Relais Nr.30 dass ist nun getauscht aber Problem besteht immer noch.
KLR system ist keines verbaut!!!
Sobald der Motor laut anzeige 50°C erreicht hat evtl. auch etwas davor, schnurrt er wieder wie wenn nix wäre und es gibt dann auch keine Probleme mehr.
Erste Sichtprüfung auf Unterdruckschläuche etc. ergab nichts.
bitte um Hilfe
25 Antworten
Kaltstartventil ist auch in Ordnung.
Werde mal den Bremskraftverstärker unterdruckschlauch austauschen.
Habe so den leisen Verdacht dass der irgendwo nen kleinen riss haben muss.
So Problem scheint gelöst zu sein Zündverteiler und finger waren stark verschlissen
Ähnliche Themen
Problem besteht immer noch nicht mehr ganz so stark aber noch vorhanden .
Zwischenzeitlich noch Kühlmitteltep geber ersetzt
Noch jemand nen rat????
moin..ich habe das selbe problem!
ich habe erst realais nr 30 getauscht...was aber sinnlos ist! n relais ist entweder ganz defekt (dann ist alles verbrannt-geschmort oder explodiert) oder hat kalte lötstellen von anfang an!(das teil ist 16jahre also kann keine kalten lötstellen haben!) selbst wenn sich da oxidationen bilden, die haben nicht mit dem elektrischen leitwiederstand etc zu tun!
also dachte ich mir falschluft oder einspritzung oder zündverteiler, der kondenswasser in sich hat. klr und luftmengenmesser überprüft mit widerstandsmesser - alle elektrischen werte stimmen. zündverteiler staubtrocken, neu versiegelt alles i.o.
bei der asu an die grenzwerte gestoßen außer lambda! resultat: kat klappert leicht, esd total leer, aber die grenzwerte kannste mit den defekten teilen nicht erreichen 😉
gedachtes problem: locker verbindung oder riss im krümmer. gesagt getan...ne zigarre gekauft und wie blöd in den motorraum zu dritt gepafft 😁
jow..halt riss im krümmer..also zieht er falschluft 😉 und die zigarre auf das gefundene problem schmecken lassen :>, denn da kommt viel arbeit auf einen zu... :/
hast du das problem immer oder nur bei sehr hohen luftfeuchten? bei mir ist es bei extremen leuftfeuchten tagen, also wenn nebel oder so ist
mhm problem ist erst seit es draußen so kalt ist.
Sobald aber der Motor warm wird über 60°C ist dass Problem wieder weg.
Bin grad 2km gefahren mit abgezogenem stecker vom kaltstarventil und es war nichts, muss heute abend mal ne etwas weitere strecke fahren und schaun obs gut ist.
werde dann wieder berichten
jow..naja..genau das macht mei großer och^^
ist selten...ich fahre 2km und dann stottert er...ausschalten...dumm gucken....nach 5min wieder anlassen und weiter..
ich weis net warum erst nach 2km..aber nach den 5min und immer wieder versuchen und im stand hochdrehen lassen - danach läuft er einwandfrei
ich vermute mal das hat was mit kondenswasser oder so zu tun, weil ja der motor warm wird und dann bei kalten tem erst wasser ensteht bis der motor heiß ist und alles verdampft...
Nicht unbedingt. Wenn dann nur an den Zündungsteilen. Sind diese Naß, dann ja. Aber woher soll diese kommen? Eher unwahrscheinlich. Das Kaltstartventil spritzt nur für max. 4sec. ein. Dann hat es keine funkrtion mehr.
Bleibt dann nur noch defekte Zündungsteile, die den Zündfunken ableiten. Im warmen Zustand "verschließen" da schon mal Risse.
Defekte im Unterdrucksystem und auch verdreckter LLR sind da schon mal die Ursachen.
So bin heute nochmal mit abgezogenem kaltstartventil gefahren und siehe da scheint zu funktionieren.
Allerdings war der zündverteiler+finger auch schon am ende....
Mal beobachten ob nun der verbrauch wieder zurück geht 13l/100km waren nämlich nicht schön
Problem besteht in deutlich abgeschwächter form immer noch :-(
werde nun mal morgen nochmal alles penibelst durchschaun viell. findet sich ja doch noch was.