Motorprobleme 300-24V M104 und Frage zum ÜSR

Mercedes E-Klasse W124

Grüße ins Forum,

ganz kurz zur Vorgeschichte, es geht um mein Cabrio mit 3L 24V M104.980 mit KE Jetronic 251tkm
WDB1240611B878321

zum Problem selbst und ich hoffe, dass jemand mal ne Lösung hat 🙁

Angefangen hat es vor knapp einem Jahr, dass der Motor zwar super Ansprang, seidenweich lief, jedoch hatte er die Macke, dass er ab und an Probleme hatte mit der Gasannahme und er einfach vor sich hin tuckerte und erst so nach ein bis zwei Gedenksekunden dann mit einem mal gekommen ist. War zwar unangenehm, aber ich konnte damit leben.

Dann wurden auf anraten damals (vor knapp 6 000 km) folgendes getauscht:

Verteilerkappe original Bosch, Verteilerfinger, Zündgeschirr, neue Zündkerzen, Reinigung der Drosselklappe und 6 neue Einspritzdüsen mit den Dichtungsführungen und neues EHS (altes war undicht)

Ergebnis: trotz all dem kam es immer mal wieder zu diesen "Aussetzern", egal ob kalt oder warm und er wollte einfach für 1-2 Sekunden kein Gas annehmen.

Diese Saison gefahren und auf einmal kotzt und stottert der Motor beim Starten, als ob er nur auf 4 von 6 Zylindern laufen würde und wenn man versucht einen bißchen Gas zu geben, stirbt er sofort ab. Ich habe ihn dann so vor sich hinstottern lassen, bis er dann mal etwas Temperatur hat, dann kann man auch Gas geben, aber der Anzug und die Gasannahme sind unter aller Sau. Wenn er dann warm ist und man mal rollt, dann läuft es super und er nimmt dann auch oben herum super das Gas an nur eben beim anfahren ist es der absolute Horror!

Dann hab ich hier die Sufu gequält und hatte schnell gelesen, dass der Fehler oft im ÜSR begründet sein soll, also ab zu Daimler nach RV und dort mit meiner FIN das ÜSR bestellt, zu Hause Batterie raus Verkleidung weg und dumm aus der Wäsche geschaut:

laut EPC und meiner FIN muss das ÜSR A201 540 3745 verbaut sein, das mit doppelter Sicherung und 9 Anschlüssen.

Verbaut ist aber ÜSR A201 540 3245 mit einfacher Sicherung

Bei Daimler angerufen, Aussage:"... das kann nicht sein, im EPC steht aber das mit Doppelsicherung und es gibt da kein Tauschteil und das 3245 bringt er in der Teilesuche als nicht gefunden!"

Kennt einer das Problem mit dem Motorlauf? Was könnte das denn sein?

Kann mir einer erklären, warum bei mir ein ÜSR aus nem 200er Mercedes verbaut ist?

Ich bin für jede Hilfe dankbar!!!

Mfg Johannes

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@7Seconds schrieb am 9. Mai 2015 um 08:09:05 Uhr:


Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist mit dem MKB? Bröselt der vielleicht?

Das Problem gabs beim M104 300-24V nicht, da er keinen solchen Kabelbaum wie die HFM Motoren hat.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Also, erstmal danke für die Tipps,

Wir haben heute die Lambdasonde gewechselt, aber leider ohne Erfolg. Es hat sich am beschi... Motorlauf nix geändert. Hab ihn jetzt zur Werkstatt gebracht, er vermutet den Mengenteiler als schuldigen, bzw der Steuerkolben der Stauscheibe, der auf den Mengenteiler geht (wenn ich das richtig verstanden habe). Gut, viel mehr Optionen bleiben nicht übrig...

So, dann heißt es schon mal Ebay abgrasen, ob da was ist, in der Hoffnung, dass es das dann auch ist 🙁

Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist mit dem MKB? Bröselt der vielleicht?

Zitat:

@7Seconds schrieb am 9. Mai 2015 um 08:09:05 Uhr:


Vielleicht habe ich es überlesen, aber was ist mit dem MKB? Bröselt der vielleicht?

Das Problem gabs beim M104 300-24V nicht, da er keinen solchen Kabelbaum wie die HFM Motoren hat.

Ah ok, wusste ich nicht, danke. Der Fehler klingt halt so, als würde temperaturabhängig da mal ein Signal nicht so ankommen, wie es ein Sensor erfasst hat, und das Steurgerät regelt dann unplausibel, so wie es halt bei Kurzschluss-MKB oft der Fall ist...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen