Motorproblem !!!HILFE!!!
Moin Männer,
mein Baby macht Probleme :-((
Ich habe da einen 300 TE Bj. 19.9.1991 ;-) das gute Stück hat einfach mitten im Lauf den Geist aufgegeben.
Motor orgeln, dann kurzes laufen, dann wieder aus und nichts tut sich bei erneutem starten. Ein bißchen warten, neuer Startversuch, wieder kurzes laufern und wieder ende...
1.Verdacht KPR, habe ich zur Probe mit meinem Kumpel getauscht...lief! Dann mein "defektes" wieder rein...lief auch wieder!?!
Benzin kommt an dem Mengenteiler an. Benzin sprizt beim lösen der Mutter der Druckleitung raus. Auch an den Düsen !!
2. Verdacht Zündung etc. .Neuer Verteilerdeckel, Kabel etc.
NICHTS!!
WAS kann ich tun???
Bräuchte da die eine oder andere SCHNELLE Antwort!!!
Tschööö...
Frank
20 Antworten
Hallo Freunde der Sterne,
wie gestern beschrieben hat mein Baby am Abend nichts mehr gemacht.
Heute Abend habe ich es noch einmal mit starten versucht.
Beim ersten Mal wieder nur eine Umdrehung geschafft. Dann beim zweiten Versuch sprang das Luder an, als wenn nichts gewesen wäre. DAS hat es aber auch vor einer Woche gemacht ,als ich das KPR getauscht hatte (bis gestern lief es ja noch). Ich muß vielleicht noch erwähnen das ich gestern Abend alle möglichen Stecker etc. mit Kontaktspray bearbeitet habe. Unter anderem auch das ÜSR. Ich werde Eurem Tip mit dem ÜSR auf alle Fälle nachgehen...man weiß ja nie, nech!?!
DANKE erst mal an ALLE die sich hier für mich den kopf madig gemacht haben. Ich lasse Euch wissen was war, ist, oder wird.
Tschööö...
Frank
Tz, vergiss das ÜSR, die Karre muss auch ohne Laufen.
Die 300er laufen auch ohne KE, nur die Spritpumpe muss sprit kriegen.
Wenn du den Zündschlüssel auf Zündung drehst, müssen die beiden Pumpen anspringen und dann startet die karre auch, wenn nicht, ists KPR kaputt.
mfg, Mark
Zitat:
Original geschrieben von Mark-RE
Tz, vergiss das ÜSR, die Karre muss auch ohne Laufen.
Die 300er laufen auch ohne KE, nur die Spritpumpe muss sprit kriegen.
Wenn du den Zündschlüssel auf Zündung drehst, müssen die beiden Pumpen anspringen und dann startet die karre auch, wenn nicht, ists KPR kaputt.
mfg, Mark
Das die Kiste ohne ÜSR laufen muß habe ich gestern von unserem Werkstattmeister erfahren. Dann läuft der Motor nur auf K-jet,ohne elektronische Regelung. Aber Du schreibst hier was von 2 (!) Pumpen...habe ich da etwas verpaßt??
Bevor ich es vergesse!!!
Ich habe das ÜSR aufgemacht...es waren jede Menge "verrostete" Lötstellen zu finden. Die eine oder andere kalte Lötstelle war auch dabei. Habe die Platine mit einer "weichen" Drahtbürste gesäubert, neu übergelötet und versiegelt. Das Motörchen läuft...im Standgas irgendwie ruhiger...Der Meister sagt, das es dann auch arbeitet. Schaun´mer mal.
Ich habe im übrigen das ALTE KPR wieder drin...!!
Sollte wider erwarten etwas nicht funzen...sage ich bescheid.
ACH, bevor ich es vergesse...jetzt wo mein Baby wieder läuft, haben sie mir den Stern von der Haube geklaut...
Wie gewonnen so zerronnen...
Nun möchte ich noch etwas los werden...
Man sollte hier ja keine Werbung fahren, aber ich möchte mich hier auf diesem Wege GAAANZ herzlich bei den Jungs von db-mercedesteile bedanken. Die haben mich, in meinem Fall, absolut kulant und preisgünstig mit Mercedesteilen versorgt.
Ich gehe mal davon aus, das die hier auch irgendwo rumschwirren.
DANKE an ALLE die mir geholfen haben.
DANKE auch an mein Team, meinen Produzenten, meinen Fans, meinen Freunden und meinen Eltern...*schneutz* ;-)))
Tschööö...
Frank
Ähnliche Themen
Re: Motorproblem !!!HILFE!!!
Zitat:
Original geschrieben von QLCAT
1.Verdacht KPR, habe ich zur Probe mit meinem Kumpel getauscht...lief! Dann mein "defektes" wieder rein...lief auch wieder!?!
Tja, so ist es nun mal mit gebrochenen Lötstellen.
Kalte Lötstelle ist falsch. Das ist ein Fertigungsproblem
und taucht nicht erst nach 15 Jahren auf.
Das gemeine: Du stehst den Bruch nur unter der Lupe.
Der Zinnhügel strahlt Dir entgegen und nur wenn Du genau hinguckst, siehst Du eine kleine Unregelmäßigkeit an der Oberfläche. Aber das ist dann ein Haarriss, der durch die gesamte Lötstelle geht. der Spalt bewegt sich im my-Bereich.
Durch Wärme dehnt sich dann das Lötmaterial aber auch der Anschlußdraht (-Fuß) des Bauteils unterschiedlich aus, so daß es durchaus passieren kann, daß in einem bestimmten Temperaturbereich gekoppelt mit der aktuellen Betriebszeit die Lötstelle vollen Kontakt hat, zu einem anderen Zeitpunkt wiederum nicht : Wenn sich der Anschlußdraht ausdehnt, wird der Spalt größer, wenn sich dann das Zinn ausdehnt, wird der Spalt wieder kleiner oder schließt ganz. Das ist abhängig vom Temperaturausdehnungskoeffizient.
Und wenn Du das Relais aus- und wieder einbaust, dann kann es durchaus sein, daß diese Erschütterungen reichen, daß das Teil wieder arbeitet. Nur eben nicht lange.
AUS UND VORBEI !!!
Erst mal Tach` und dann...
ICH HAB`DIE SCHNAUTZE SOWAS VON VOLL!!!
ABER SOWAS VON...
Hatte ich in den letzten Briefen von meinem "BABY" gesprochen???? ...vergeßt es!!!
Die Trümmer laufen schon wieder nicht. Ich bin am Ende meiner Geduld. Hat hier einer Interesse an einem 300TE ??
Ich biete hier jetzt meinen Benz zum Verkauf an. Was für Macken er macht könnt Ihr ja aus den Briefen lesen.
Die Technischen Daten:
300TE; Bj. 19.9.1991; Tachostand 206.000KM; Klimatronic; 2x Sitzheizung; 4x el.-Fensterheber; behz.Aussenspiegel; el.Hub/Schiebedach; ZV; Servo; Automatik;
abnehmbare AHK (Original von DB!!); Gummischutz-Streifen auf dem Dach (zwischen der Rehling); 7,5x16 Borbet (nicht mehr so schön und ohne Reifen dabei);
Zur Zeit steht er auf Winterpneus mit Stahlfelge und "E-Klasse Radkappen"
Das Ding ist von einem Rentnerehepaar gefahren worden.
1.Halter war ER, 2.Halter war SIE (er ist wohl verstorben) die Adresse hatte sich nicht geändert. 3.Halter bin ICH (also eigentlich erst der 2.)
Das Auto wurde bis 180.000KM Checkheft gepflegt und ist überwiegend Langstrecke gefahren.
Ich habe es mit 185.000KM gekauft und habe die Ölwechsel, etc. selber gemacht.
Nachdem ich das Auto gekauft hatte, habe ich es 60/40 Tiefergelegt. Dabei wurden die vordern Querlenkerbuchsen mit den dazu gehörigen Exenterschrauben kmpl. erneuert. Das Hinterachsmittelstück wurde von unserem Werkstattmeister neu gelagert. Die beiden Gummigelenkscheiben und das Zwischenlager des Antriebstranges wurden auch noch erneuert. Die Servoduopumpe wurde getauscht. Das "Ei" für das ASD ist neu. Verteilerdeckel und Zündkabel sind auch neu. Das Auto hat EURO2 bekommen.
SO, das zur Technik...habe ich was vergessen...HHHMMM???
Die Farbe des Lackes ist Bornit, wobei ich gestehen muß, das er nicht wirklich mehr der schönste ist. Der Vorbesitzer muß Feinde gehabt haben. Ein Kreuz auf der Haube und ein Kratzer an Fahrertür und Kotflügel lassen das jedenfalls daraus schließen.Die eine oder andere Stelle am Auto müßt Ihr schon in Kauf nehmen (wie gesagt...Renterehepaar!!). Habe ich beim Kauf auch gemacht. Ich wollte das Teil eigentlich neu lacken...aber nu´nich mehr.
Ich habe das Auto 1 1/2 Jahre gefahren. Jetzt kommt es weg.
Das mit der ZUVERLÄSSIGKEIT eines W124 habe ich wirklich genossen...bis zu diesem Problem.
Es macht mir einfach keinen Spaß mehr...da ist es Zeit sich zu trennen. Wie Ihr schon im Vorfeld gelesen habt, ist hier einiges neu gekommen. Damit ich nicht gaaanz soviel Minus mache, bräuchte ich für das Auto schon meine 3000 Teuronen.
Darunter ist nicht wirklich viel zu machen...!!
Wenn es da Jemanden gibt, schreibt bitte eine Mail an: niceman_franky@yahoo.de, mit der Telefonnummer, zwecks Rückruf zum Besichtigen etc.
Tschööö...
Frank