Motorölverbrauch 2.0 TFSI
Hallo zusammen.
Ich fahre ez2013 A6 mit 2.0tfsi.
tfsi motoren sind bekannt wegen oel verbrauch es gab mal rueckruf in USA aber bei uns nicht (kein wunder).
bis 2012 gibt solche probleme, aber laut Audi werkstatt motoren bis ende 2013 sind auch betroffen, dannach ist bis jetzt alles unbekannt.
Meine frage ist ab wann VW\audi tfsi motoren sind ohne oelverbrauch / verkokung problem bzw kolbenringe in Griff.
29 Antworten
Update: Wenn das Öl (5W-30) neu ist, braucht der Motor bis 6000-7000 km überhaupt kein Öl. Danach fängt es an, Öl zu verbrauchen. Nach 15k- km ist der Ölverbrauch sehr hoch. Es muss festgestellt werden, dass der regelmäßige Ölwechsel bei maximal 15k km erforderlich ist, besser nach 10k km.
Ich habe gehört, dass das Ölwechselintervall in den USA anders ist, es wird dort empfohlen, das Öl bei ca10k/15k zu wechseln.
VG
AA
Das 5W30 Zeug gehört auch nicht in den Benziner, es degradiert bei den hohen Motortemps sehr viel eher, also genau das, was Du beobachtet hast. Nimm 5W40 im Festintervall und wechsle einmal im Jahr oder nach 15Tkm. Dein Motor wird es danken.
Also das der Motor während des Ölwechselintervalls an Ölverbrauch zunimmt und nach dem Wechsel wieder ohne Verbrauch ist, hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört und bin auch auf eine logische Erklärung gespannt, die das erklären könnte.
Entweder er verbraucht Öl oder eben nicht, aber sicher nicht in Zyklen.
Ähnliche Themen
Ich glaube, es ist wegen Oelabstreifringen. Wenn das Öl mit der Zeit dickflüssig wird, dann fliesst es nicht mehr so gut und daher bleibt etwas Öl im Brennraum, was den Ölverbrauch erhöht.
Soweit ich weiß, war eine der Software tpi, den Öldruck zu reduzieren, andere wechselten die Kolben wegen oelabstreifringen.
Aus diesem Grund ist das Ölwechselintervall für die gleichen Motoren in den USA kürzer.
VG
Hallo Leute,
ich möchte euch die Information teilen, warum die 2.0 TFSI Motoren Öl schlucken.
Es liegt an den verkohlten Zylinderkolbenbohrungen, die aufgrund des vorgeschriebenen Longlifeöls 5W-30 einfach komplett zu sind. Schaut euch Mal dieses Video Mal an: https://youtu.be/MstEuljOwyI
Ich fahre seit über 10Jahren mit vollsyntetischen Ölen 0W-40 und es fehlt NICHTS!!!
Die Strategie des Ölwechsels nach 30000km ist ein Motorkiller. Ich wechsle das Öl nach spätestens 15000km.
Der Grund für die Verkohlung ist das Öl, dass bereits nach ca.7000km seine Additive verliert und anbrennt! Man mert es sogar an den Auspuffrohren. Der Ruß kann nur schwer entfernt werden.
Nach dem auf das vollsyntetische Öl umgestellt wurde, fahre ich mit dem Putzlumpen einfach drüber und es brennt nichts an.
Ihr könnt euch vorstellen, was im Inneren des Motors passiert, wenn man das vorgeschriebe 5W-30 von Castrol oder ähnliches verwendet!
Also 2.0 TFSI Fahrer - Finger weg von dem Öl !
Grüße und gute Fahrt!!!
Leider ist das bei meinem Kumpel seinem A5 mit 2,0T trotz 0W40 UND 15000er Intervall dann nach 180.000km trotzdem gekommen. Mehr als 1 Liter per Tank Ölverbrauch
Zitat:
@MrSpecnaz schrieb am 12. März 2019 um 20:47:38 Uhr:
Hallo Leute,
ich möchte euch die Information teilen, warum die 2.0 TFSI Motoren Öl schlucken.
Es liegt an den verkohlten Zylinderkolbenbohrungen, die aufgrund des vorgeschriebenen Longlifeöls 5W-30 einfach komplett zu sind. Schaut euch Mal dieses Video Mal an: https://youtu.be/MstEuljOwyI
Ich fahre seit über 10Jahren mit vollsyntetischen Ölen 0W-40 und es fehlt NICHTS!!!
Die Strategie des Ölwechsels nach 30000km ist ein Motorkiller. Ich wechsle das Öl nach spätestens 15000km.
Der Grund für die Verkohlung ist das Öl, dass bereits nach ca.7000km seine Additive verliert und anbrennt! Man mert es sogar an den Auspuffrohren. Der Ruß kann nur schwer entfernt werden.
Nach dem auf das vollsyntetische Öl umgestellt wurde, fahre ich mit dem Putzlumpen einfach drüber und es brennt nichts an.
Ihr könnt euch vorstellen, was im Inneren des Motors passiert, wenn man das vorgeschriebe 5W-30 von Castrol oder ähnliches verwendet!
genau das hab ich damals auch getan... Addinol 5W40 und alle 12-15tkm Ölwechsel. Bis 148tkm (Verkauf) war kein Ölverbrauch messbar. Nur wenn ich den Pferdeanhänger mit zwei Gäulen gezogen hab, da hat er sich mal was genehmigt... 😁
Mach das aber auch bei den TDI´s so... regelmäßig wechseln und gut ist´s... 🙂
Ich fahre nen 3.0tfsi Bj 2012 und habe das 5w30 von castrol drinnen...
Ich habe nen Ölverbrauch von etwa 500ml / 10.000km
Ich weiß nicht, ob die 3.0tfsi ebenfalls betroffen sein sollen.
Ich habe auch schon 171.000 km runter
Nein die 3l Benziner sind nicht betroffen. Dein Öl-Verbrauch ist bei der Laufleistung im grünen Bereich und sicherlich auch nur der Laufleistung zuzuordnen. Trotzdem würde ich Dir raten auf Festintervall mit 5W-40 umzustellen und zu prüfen, ob es besser wird. Das 5W30 ist schon sehr dünn und hat bei den hohen Verbrennungstemperaturen im Benziner keine Reserven.
Das kann jede Werkstatt nach dem Ölwechsel am Fahrzeug codieren (mit VCDS z.B.). Dabei wäre dann auf Festintervall umzustellen und Du müsstest dann laut Herstellervorgabe alle 15Tkm oder 1Jahr wieder Öl wechseln.
Habe einen Audi 4g 2,0 Tfsi Bj. 05/2013 mit 58.000 km. Hab ihn mit ca. 10.000 km gekauft und von Anfang an 0,07l/1000 km Öl gebraucht. Hab relativ früh auf das Mobil 1 umgestellt und der Verbrauch bleibt konstant bis jetzt. Wir fahren einmal im Jahr in den Urlaub (Langstrecke) und sonst immer nur zwischen den Städtchen hin und her. Trotzdem würde es mich interessieren, welche Kolbenringe bei mir verbaut sind. Die ganz üblen oder schon etwas bessere? Ist irgendwie kein schönes Gefühl eine „Zeitbombe“ zu fahren. Gab es schon Audi’s A6 `ler aus dem Baujahr, bei denen die Kolbenringe gewechselt werden mussten?
Das hat nicht nur mit Kolbenringen zutun, sondern liegt wie gesagt auch am Öl. Wenn man das "vorgeschriebene" Longlife Öl nicht verwendet, bleiben die Ringe sauber und es wird kein Ölverbrauch bemerkbar sein bzw. hält sich in Grenzen. Wie bei meinem A6 4F BJ 2009 mit 120.000km.
1Liter auf 15000km. Am besten ist das vollsyntetische Öl. Das Mobile 1 ist kein vollsyntetisches Öl, sondern nur ein SHC Syntese! ;-). Es gibt nämmlich nicht mehr so viele vollsyntetische Öle, weil sie in der Herstellung sehr teuer sind und alle stellen jetzt auf SHC Syntese um. Schade, aber es gibt noch ein Paar Hersteller, die das reine vollsyntetische Herstellen.
Kleiner Tipp beim Ölwechsel den Motorreiniger von ProTec benutzen.
Hätte nen E39 mit dem M54TÜ.
Der neigte gerade mit dem Castrol Öl zu extremer Ölkohle Bildung. Hatte auch nen heftigen Ölverbrauch. Dann ProTec Motorreiniger genommen und Öl abgelassen, kam raus wie Teer.
Neues Öl, Filter und direkt nochmal 2 Dosen ProTec. Halbe Stunde laufen lassen und wieder raus das Zeug. Kam wieder raus wie schwarzer Teer. Habe ich damals in der Werkstatt meiner Arbeit machen lassen. Danach bei jedem Ölwechsel auch das ProTec genutzt und es war kein Ölverbrauch mehr messbar. Motoröl war von Fuchs, da das von unserem Betrieb genutzt wurde und wir nur EK Preis zahlen mussten.