Motorölstandmessung

BMW 4er F36 (Gran Coupé)

Servus zusammen,

habe gestern das erste mal ca maximal 1/4 l Öl nachgefüllt, nachdem die Anzeige bei kurz vor Mimimum stand.
Nach nur wenig zugabe von Öl, befindet sich die Anzeige nun bei Maximum. Meine Frage an euch, ist diese Motorölstandmessung bei laufendem Motor im Display einfach völlig ungenau?

Der gute alte Ölmessstab war immer zuverlässig

Grüße

Danny

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Fliposaurus schrieb am 13. November 2019 um 21:31:07 Uhr:



Bei meinem F36 430d GC habe ich keinen gefunden. Anbei ein Foto. @Placido666: Wo ist deiner lokalisiert? Haben ja sehr vergleichbare KFZs ;-)

Bin zwar nicht Placido666, hatte aber einen F33 430d bis Anfang Juli 19, da war der Ölmessstab nah an der Spritzschutzwand, Fahrerseite, etwas von der großen Plastikadeckung verdeckt (s. Pfeil im Bild). Ein unscheinbarer, schwarzer, runder, etwa Finger dicker Knauf, kein Ring o.ä.

Gruß

Oelmessstab-n57
14 weitere Antworten
14 Antworten

Wurde der Ölstand bei betriebswarmem Motor gecheckt?
Die Unterteilung ist natürlich auch nicht 100ml weise und dadurch nicht so genau wie man(n) vielleicht vermuten würde.
Solange sich der Ölstand zwischen min und max befindet, ist ja alles ok.
Zwischendrin checken ist ok, aber nachfüllen würde ich immer erst bei einem Hinweis.
Somit kannst wenigstens nicht überfüllen, was ja auch nicht so toll ist.

Grüße,
Speedy

Danke für deine Antwort

Ja alles bestens hierbei und er war betriebswarm

Ich konnte zwar noch keine so große Abweichung bei mir feststellen, aber der Ölstand wird heute vielmehr errechnet als gemessen. Deswegen gibt es ja auch nur die 0,25l-Schritte im iDrive.
Vielleicht ist die Ungenauigkeit auch der Grund, weshalb in der BA steht, dass man erst bei Minimum (=Meldung) nachfüllen soll (dann aber 1l).
Ich halte mich nicht daran und fülle idR bei Viertel oder Halb auf.

Beobachte es doch einfach mal und miss die Tage öfter!? Vielleicht passt sich der Stand dann an.

.jpg

Ja mir war es auch zu niedrig.
Werd ich machen

Danke

ist nicht wieder ein Meßstab eingebaut worden ?
Ich weiß, er wurde mal abgeschafft und es ging eine Weile nur noch elektronisch. Dann wurde aber wieder ein Meßstab eingeführt, da die Werkstätten sonst immer spazieren fahren mußten

Also mein f36 430d Gran Coupé hat einen Öl messstab. Aber meine Messung passt mit dem Stab überein. Aber da meiner auf max in echt sowie auf dem Display ist kann ich keine Abweichungen festellen.

Grüße

Zitat:

@Placido666 schrieb am 13. November 2019 um 20:41:43 Uhr:


Also mein f36 430d Gran Coupé hat einen Öl messstab. Aber meine Messung passt mit dem Stab überein. Aber da meiner auf max in echt sowie auf dem Display ist kann ich keine Abweichungen festellen.

Grüße

Bei meinem F36 430d GC habe ich keinen gefunden. Anbei ein Foto. @Placido666: Wo ist deiner lokalisiert? Haben ja sehr vergleichbare KFZs ;-)

IMG_2019-11-13_21-29-33.jpeg

Zitat:

ist nicht wieder ein Meßstab eingebaut worden ?

Kommt auf die Maschine an, bei den 6-Zylindern hatte ich beim N57 (30d) einen Ölmessstab, beim B58 (40i) jetzt habe ich noch keinen gefunden
Gruß

Zitat:

@Fliposaurus schrieb am 13. November 2019 um 21:31:07 Uhr:



Bei meinem F36 430d GC habe ich keinen gefunden. Anbei ein Foto. @Placido666: Wo ist deiner lokalisiert? Haben ja sehr vergleichbare KFZs ;-)

Bin zwar nicht Placido666, hatte aber einen F33 430d bis Anfang Juli 19, da war der Ölmessstab nah an der Spritzschutzwand, Fahrerseite, etwas von der großen Plastikadeckung verdeckt (s. Pfeil im Bild). Ein unscheinbarer, schwarzer, runder, etwa Finger dicker Knauf, kein Ring o.ä.

Gruß

Oelmessstab-n57

Genau da hibernaculum.

Da Sitz meiner auch

B58 hat keinen Messstab🙂

Zitat:

@Placido666 schrieb am 13. November 2019 um 23:44:33 Uhr:


Genau da hibernaculum.

Da Sitz meiner auch

Vielen Dank euch beiden! Wieder was gelernt 🙂

Bild ist angefügt.

Oelpeilstab F36 430D.jpg

Ich auch. Der N55 hat allerdings auch keinen Messstab, wie der B58.

Ich gehöre offenbar zu den "ewiggestrigen" und wünsche mir den Ölmeßstab zurück, der unbestrittene Vorteile neben dem elektronischen Meßverfahren hat (Motor kann ausbleiben, keine Extratour notwendig, wenn man mal zwischendurch oder vor einer längeren Fahrt eine Messung machen möchte, kein unnötiger Kraftstoffverbrauch/Emission wegen einer Ölstandsmessung etc.). Und wenn ich dann lese, daß die ausschließlich mögliche elektronische Messung nur 1/4 literweise als Anzeigegenauigkeit liefert, frag ich mich, ob das wirklich ein Fortschritt ist.
Ich habe mal in der Fahrschule gelernt, dass nach dem Schema WOLKE vor jeder Fahrt Wasser-Oel-Luft-Kraftstoff-Elektrik zu prüfen sind. Geht praktisch heute garnicht mehr - man ist dann schon am Ziel angekommen, bevor alle Prüfroutinen im Auto fertig sind...
Jetzt dazu meine Frage:
Hat schon irgend jemand einen Nachrüstsatz eines konventionellen Ölmeßstabs für die geliebten Reihensechszylinder-Benziner B58 im Netz entdeckt? Da gibt es doch bestimmt ein paar mehr Interessenten außer mir.
Wäre für eine Bezugsquelle sehr dankbar.

Deine Antwort