Motorölstand-Leuchte
Ist euch dazu was bekannt,
Wer hat diese laut Anleitung *-Option verbaut (s. 28 im Bedienung, Sicherheit, Wartung-Buch), bzw. aktiviert* ???
Ist das:
Abhängig von Baujahr ? Motor ? Andere Ausstatt.-Optionen ?
Also bei mir leuchtet da nix beim starten zuvor. Den Sensor hab ich aber auch noch nicht gesucht, geschweige denn ich würde ihn erkennen....
*) denn dazu hört man auch schon verbaut, bzw. entdeckt aber nach Update wohl softwaremäßig deaktiviert, wieso auch immer.
51 Antworten
Das Sparen auf Kosten der Kunden hat es doch beim Opel Meriva schon immer gegeben:
Parklicht links und rechts -> hat es anfangs gegeben, wurde aber nach einem Jahr schon wegrationalisiert.
Dekorleisten an den hinteren Türen (passend zum Armaturenbrett und zu den vorderen Türen) -> gab es mal beim Cosmo, inzwischen aber schon lange nicht mehr - und das ist gerade bei Deinem Auto ein kleines Design-Manko.
Doppelverriegelung für die Türen -> ist Bestandteil der Diebstahlwarnanlage, aber die gibt es nur noch beim OPC gegen Aufpreis. Warum kann man diese Option nicht mehr wie früher bei den anderen Modellen dazubestellen?
Hydrostößel beim 1.6er -> technischer Rückschritt um mehrere Jahrzehnte!
Lange Übersetzung beim 1.6er Easytronic -> ist inzwischen wohl passé. Kann mal bitte jemand die Drehzahlen im fünften Gang bei Tempo 60 und 100 km/h bei einem aktuellen Meriva 1.6TP Easytronic hier posten?
Geheimfächer im hinteren Fußboden -> davon steht nichts mehr im Prospekt. Kannst Du bitte mal in Deinem Auto überprüfen, ob die wirklich eingespart wurden? Für mich sind sie sehr nützlich für allen möglichen Krimskrams - insbesondere wenn unter dem Gepäckraumboden der Gastank eingebaut ist und man dort keinen Platz mehr hat.
Wagenheber -> Gibt es nur noch, wenn man gegen Aufpreis das Reserverad mitbestellt (das war anfangs noch gratis in der Serienausstattung).
Ist der Kostendruck wirklich so extrem, oder warum macht Opel das alles zum Missfallen ihrer Kunden? Eigentlich müsste mal eine Autozeitschrift darüber berichten ... Ellnie.
Oha, jetzt driften wir aber extremst vom Thema ab 😉
Aber ich will mal auf die Punkte eingehen :
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Das Sparen auf Kosten der Kunden hat es doch beim Opel Meriva schon immer gegeben:Parklicht links und rechts -> hat es anfangs gegeben, wurde aber nach einem Jahr schon wegrationalisiert.
Das ist auch was, was ich nicht verstehe 😕 Das ist doch absolut kein Problem, das Ganze im BCM zu hinterlegen denke ich mal...........
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Dekorleisten an den hinteren Türen (passend zum Armaturenbrett und zu den vorderen Türen) -> gab es mal beim Cosmo, inzwischen aber schon lange nicht mehr - und das ist gerade bei Deinem Auto ein kleines Design-Manko.
Hehe, ist mir SO noch garnicht aufgefallen........ich habe bisher eigentlich nur vorne gesessen und habe mir den Innenraum sooooo genau nicht angesehen bei meinen bisherigen Probefahrten........stört mich bei Meinem aber jetzt auch net weiter. Kenne das halt garnet anders........... 😛
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Doppelverriegelung für die Türen -> ist Bestandteil der Diebstahlwarnanlage, aber die gibt es nur noch beim OPC gegen Aufpreis. Warum kann man diese Option nicht mehr wie früher bei den anderen Modellen dazubestellen?
Das hat mich auch noch ein bissl gestört, aber es ist leider nicht zu ändern ohne großen Aufwand, wenn man diese Funktion nachrüsten will.........aber wer klaut schon ein Rentnerauto 😁 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Hydrostößel beim 1.6er -> technischer Rückschritt um mehrere Jahrzehnte!
Hmm, in einem anderen Thread hast du doch geschrieben, dass z.B. der Twinport keine Hydro-, sondern Tassenstößel hat...........was absolut miserabel für die Gasanlagen-Nachrüstung sein soll bzw. ist.
Sind Tassenstößel auch ein Rückschritt ?
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Lange Übersetzung beim 1.6er Easytronic -> ist inzwischen wohl passé. Kann mal bitte jemand die Drehzahlen im fünften Gang bei Tempo 60 und 100 km/h bei einem aktuellen Meriva 1.6TP Easytronic hier posten?
Würde ich gerne machen, aber "leider" habe ich keine ET 😉 Ansonsten wäre das kein Thema.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Geheimfächer im hinteren Fußboden -> davon steht nichts mehr im Prospekt. Kannst Du bitte mal in Deinem Auto überprüfen, ob die wirklich eingespart wurden? Für mich sind sie sehr nützlich für allen möglichen Krimskrams - insbesondere wenn unter dem Gepäckraumboden der Gastank eingebaut ist und man dort keinen Platz mehr hat.
Geheimfächer ??? Echt ??? Da muss ich ja gleich mal rausgehen............werde dann berichten 🙂
[EDIT] Also ich weiß leider nicht, was du mit Geheimfächer meinst. Sind das vielleicht die beiden Fächer rechts und links in den Seitenwänden im Kofferraum ? Weil unter den hinteren Sitzen im Innenraum sind keine Fächer, falls du da welche vermutet haben solltest.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Wagenheber -> Gibt es nur noch, wenn man gegen Aufpreis das Reserverad mitbestellt (das war anfangs noch gratis in der Serienausstattung).
Ok, ich denke, in heutigen Zeiten muss der ADAC ja auch was zu tun haben 😉 Denn was willste mit einem so popeligen Wagenheber, wenn du unterwegs sowieso kein Ersatzrad drin hast ? 😉 Zu Hause habe ich was Anständiges um von SR auf WR zu wechseln 🙂 Ansonsten unterwegs habe ich eh nur den Kompressor mit dem Pannenspray.........von daher brauche ich keinen Wagenheber 🙂
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Ist der Kostendruck wirklich so extrem, oder warum macht Opel das alles zum Missfallen ihrer Kunden? Eigentlich müsste mal eine Autozeitschrift darüber berichten ... Ellnie.
Das Problem heutzutage bei den Autozeitschriften : Die drucken nix Negatives über ihre "Sponsoren" 😉
Von daher gebe ich auch absolut NIX auf die Tests von irgendwelchen "Fachblättern".......lieber selber testen, wenn es möglich ist und im äußersten "Notfall" auf das "Wissen" solcher Magazine zurückgreifen...........
Was mich noch viiieeel mehr stört, ist, dass es im Meriva kein Checkcontrol gibt, was ja anfangs in der ersten Werbebroschüre noch zusammen mit dem BC groß und breit angekündigt wurde, was aber NIE verbaut war. Das Checkcontrol hatte ich im Astra G und ich wollte es eigentlich nicht mehr missen.........leider wurde mir diese Möglichkeit im Meriva genommen 🙁 Nunja, wird halt überall gespart.
Dann hatte ich eigentlich gedacht, dass wenigstens der komfortable Ölstandsensor mit dazugehöriger Warnleuchte bei mir vorhanden wäre........leider auch Pustekuchen und ist auch nur durch den Komplett-Tausch der Ölwanne nachrüstbar, da nicht wie erwartet einfach eine Blindmuffe an er Stelle sitzt, sondern das Loch ist überhaupt noch nicht gestanzt.........also müsste man neben dem Sensor noch eine andere Ölwanne kaufen ---> zu teuer.
Alles in Allem bereue ich den Kauf vom Meriva absolut nicht, aber die genannten Sachen von dir und von mir trüben das Gesamtbild doch schon nachhaltig..........
Auch wenn wir meilenweit off-topic sind, möchte ich trotzdem diesen Thread fortsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Das hat mich auch noch ein bissl gestört, aber es ist leider nicht zu ändern ohne großen Aufwand, wenn man diese Funktion nachrüsten will.........aber wer klaut schon ein Rentnerauto 😁 😉Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Doppelverriegelung für die Türen -> ist Bestandteil der Diebstahlwarnanlage, aber die gibt es nur noch beim OPC gegen Aufpreis. Warum kann man diese Option nicht mehr wie früher bei den anderen Modellen dazubestellen?
Es geht aber nicht nur um
das komplette Auto klauen, sondern auch um
aus dem Auto etwas klauen. Jaja, ich weiß, ein Auto ist kein Banktresor ...
Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Hmm, in einem anderen Thread hast du doch geschrieben, dass z.B. der Twinport keine Hydro-, sondern Tassenstößel hat...........was absolut miserabel für die Gasanlagen-Nachrüstung sein soll bzw. ist.Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Hydrostößel beim 1.6er -> technischer Rückschritt um mehrere Jahrzehnte!
Sind Tassenstößel auch ein Rückschritt ?
Dass im 1.6-16Ver Hydrostößel verbaut waren (also in gewissen Grenzen automatischer hydraulischer Ventilspielausgleich), im 1.6-TP aber nicht mehr, sondern nur noch Tassenstößel, ist meiner Meinung nach der riesige technische Rückschritt.
Hierder Bericht eines Zafira-Fahrers, wie teuer das Neueinstellen des Ventilspiels dann für ihn als Autogasfahrer geworden ist. Mit Sparen ist da nix mehr ... 🙁
Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Würde ich gerne machen, aber "leider" habe ich keine ET 😉 Ansonsten wäre das kein Thema.Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Lange Übersetzung beim 1.6er Easytronic -> ist inzwischen wohl passé. Kann mal bitte jemand die Drehzahlen im fünften Gang bei Tempo 60 und 100 km/h bei einem aktuellen Meriva 1.6TP Easytronic hier posten?
Bei mir sind es bei 60 km/h knapp über 1500/min, und bei 100 km/h so circa 2700/min (alles laut Tacho abgelesene Werte). Wenn ich flott (= hüstel) in der Vorstadt unterwegs bin, ist schon der 5.Gang drin. Wenn auf der Autobahn am Berg die Puste für die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit nicht reicht, schaltet die Easytronic automatisch zurück. Mir persönlich gefällt es, wenn eine Motor-Getriebe-Kombination
keineDrehorgel ist, denn ich komme ja allmählich vom Racer-Alter ins Cruiser-Alter. 😉
Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Geheimfächer ??? Echt ??? Da muss ich ja gleich mal rausgehen............werde dann berichten 🙂Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Geheimfächer im hinteren Fußboden -> davon steht nichts mehr im Prospekt. Kannst Du bitte mal in Deinem Auto überprüfen, ob die wirklich eingespart wurden? Für mich sind sie sehr nützlich für allen möglichen Krimskrams - insbesondere wenn unter dem Gepäckraumboden der Gastank eingebaut ist und man dort keinen Platz mehr hat.[EDIT] Also ich weiß leider nicht, was du mit Geheimfächer meinst. Sind das vielleicht die beiden Fächer rechts und links in den Seitenwänden im Kofferraum ? Weil unter den hinteren Sitzen im Innenraum sind keine Fächer, falls du da welche vermutet haben solltest.
Wo die hinteren Passagiere ihre Füße haben, gab es unter den Fußmatten links und rechts je ein aufklappbares Fach (in etwa 32 x 22 cm und 7 cm tief). Ich habe dort im linken Fach meine abnehmbare Anhängerkupplung liegen, dazu den 13->7pol. Adapterstecker, die Warnweste, den Radmutternschlüssel, paar Handschuhe, ...
Zitat:
Was mich noch viiieeel mehr stört, ist, dass es im Meriva kein Checkcontrol gibt, was ja anfangs in der ersten Werbebroschüre noch zusammen mit dem BC groß und breit angekündigt wurde, was aber NIE verbaut war. Das Checkcontrol hatte ich im Astra G und ich wollte es eigentlich nicht mehr missen.........leider wurde mir diese Möglichkeit im Meriva genommen 🙁 Nunja, wird halt überall gespart.
Frag mich: Anfangs gab es im Meriva noch keinen Bordcomputer. Also habe ich mir die Astra-G- und Meriva-Schaltpläne besorgt (insbesondere für den Z16XE-Motor) und überprüft - und siehe da: Alle Signale, die man für den Bordcomputer braucht, waren auch im Meriva vorhanden (Verbrauchssignal, Wegstreckensignal, Tanksignal, ...). Ich habe daraufhin bei mir im Meriva diverse Strippen vom Motorraum ins Armaturenbrett verlegt und das Astra-G-MID selbst nachgerüstet und verkabelt inkl. Bedienung über die beiden Tasten am Scheibenwischerhebel. Mein FOH hat es dann entsprechend mit TECH2 via Diagnosestecker programmiert (wegen Radumfang).
Zitat:
Dann hatte ich eigentlich gedacht, dass wenigstens der komfortable Ölstandsensor mit dazugehöriger Warnleuchte bei mir vorhanden wäre........leider auch Pustekuchen und ist auch nur durch den Komplett-Tausch der Ölwanne nachrüstbar, da nicht wie erwartet einfach eine Blindmuffe an er Stelle sitzt, sondern das Loch ist überhaupt noch nicht gestanzt.........also müsste man neben dem Sensor noch eine andere Ölwanne kaufen ---> zu teuer.
Dass diese Warnleuchte in meinem 1.6-16Ver vorhanden ist und funktioniert, habe ich erst später bemerkt. Deshalb habe ich zusätzlich zu diesem Ölstandssensor für das Check-Control dann noch einen Kühlwasserstandssensor im Ausgleichsbehälter und 2 Waschwasserstandssensoren (weil die Scheinwerfer-Waschanlage ja einen Extra-Behälter hat) nachgerüstet und verkabelt. Funktioniert jetzt also auch alles. Für die Glühlampen-Überwachung war mir aber der Aufwand zu groß.
Ahoi, Ellnie.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Auch wenn wir meilenweit off-topic sind, möchte ich trotzdem diesen Thread fortsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Es geht aber nicht nur um das komplette Auto klauen, sondern auch um aus dem Auto etwas klauen. Jaja, ich weiß, ein Auto ist kein Banktresor ...Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Das hat mich auch noch ein bissl gestört, aber es ist leider nicht zu ändern ohne großen Aufwand, wenn man diese Funktion nachrüsten will.........aber wer klaut schon ein Rentnerauto 😁 😉
Nunja, man sollte ja generell nix Wertvolles im Auto lassen 😉 So hat´s sich Opel wohl im Zuge der Sparmaßnahmen auch gedacht 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Dass im 1.6-16Ver Hydrostößel verbaut waren (also in gewissen Grenzen automatischer hydraulischer Ventilspielausgleich), im 1.6-TP aber nicht mehr, sondern nur noch Tassenstößel, ist meiner Meinung nach der riesige technische Rückschritt. Hier der Bericht eines Zafira-Fahrers, wie teuer das Neueinstellen des Ventilspiels dann für ihn als Autogasfahrer geworden ist. Mit Sparen ist da nix mehr ... 🙁Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Hmm, in einem anderen Thread hast du doch geschrieben, dass z.B. der Twinport keine Hydro-, sondern Tassenstößel hat...........was absolut miserabel für die Gasanlagen-Nachrüstung sein soll bzw. ist.
Sind Tassenstößel auch ein Rückschritt ?
Also lese ich das jetzt richtig raus, dass auch die Tassenstößel ein Rückschritt sind ? Was wäre deiner Meinung nach ein Fortschritt ? Im Übrigen isses egal, ob Tassenstößel oder nicht, wenn man nur mit Benzin fährt denke ich. Und die 10 Jahre oder 150.000km sind mir normal auch Latte, denn bis dahin werde ich den Meriva wahrscheinlich sowieso net mehr haben --> nach mir die Sintflut 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Bei mir sind es bei 60 km/h knapp über 1500/min, und bei 100 km/h so circa 2700/min (alles laut Tacho abgelesene Werte). Wenn ich flott (= hüstel) in der Vorstadt unterwegs bin, ist schon der 5.Gang drin. Wenn auf der Autobahn am Berg die Puste für die eingestellte Tempomat-Geschwindigkeit nicht reicht, schaltet die Easytronic automatisch zurück. Mir persönlich gefällt es, wenn eine Motor-Getriebe-Kombination keine Drehorgel ist, denn ich komme ja allmählich vom Racer-Alter ins Cruiser-Alter. 😉Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Würde ich gerne machen, aber "leider" habe ich keine ET 😉 Ansonsten wäre das kein Thema.
Nunja, in welchem Alter bist du denn ? Ich bin nämlich seit ich den Meriva habe auch an einem Punkt angekommen, wo mir das gemütliche Fahren mehr liegt als durch die Gegend zu heizen 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Wo die hinteren Passagiere ihre Füße haben, gab es unter den Fußmatten links und rechts je ein aufklappbares Fach (in etwa 32 x 22 cm und 7 cm tief). Ich habe dort im linken Fach meine abnehmbare Anhängerkupplung liegen, dazu den 13->7pol. Adapterstecker, die Warnweste, den Radmutternschlüssel, paar Handschuhe, ...Zitat:
Original geschrieben von meriva-cosmo
Geheimfächer ??? Echt ??? Da muss ich ja gleich mal rausgehen............werde dann berichten 🙂
[EDIT] Also ich weiß leider nicht, was du mit Geheimfächer meinst. Sind das vielleicht die beiden Fächer rechts und links in den Seitenwänden im Kofferraum ? Weil unter den hinteren Sitzen im Innenraum sind keine Fächer, falls du da welche vermutet haben solltest.
Nope, da sind keine Fächer mehr bei meinem Meriva...........da sind die Fußmatten und darunter ist durchgehend Teppich.........also wieder eine Einsparung.........so langsam aber sicher haben wir Alles raus, was Opel gespart hat, obwohl der Preis gleich oder gar höher geworden ist.
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Frag mich: Anfangs gab es im Meriva noch keinen Bordcomputer. Also habe ich mir die Astra-G- und Meriva-Schaltpläne besorgt (insbesondere für den Z16XE-Motor) und überprüft - und siehe da: Alle Signale, die man für den Bordcomputer braucht, waren auch im Meriva vorhanden (Verbrauchssignal, Wegstreckensignal, Tanksignal, ...). Ich habe daraufhin bei mir im Meriva diverse Strippen vom Motorraum ins Armaturenbrett verlegt und das Astra-G-MID selbst nachgerüstet und verkabelt inkl. Bedienung über die beiden Tasten am Scheibenwischerhebel. Mein FOH hat es dann entsprechend mit TECH2 via Diagnosestecker programmiert (wegen Radumfang).Zitat:
Was mich noch viiieeel mehr stört, ist, dass es im Meriva kein Checkcontrol gibt, was ja anfangs in der ersten Werbebroschüre noch zusammen mit dem BC groß und breit angekündigt wurde, was aber NIE verbaut war. Das Checkcontrol hatte ich im Astra G und ich wollte es eigentlich nicht mehr missen.........leider wurde mir diese Möglichkeit im Meriva genommen 🙁 Nunja, wird halt überall gespart.
Na ok, BC habe ich ja. Finde ich auch ganz nützlich, vor Allem, weil man den Momentan- und Durchschnittsverbrauch permanent angezeigt bekommt.........man fährt dadurch meiner Meinung nach schon ruhiger von der Fahrweise her, wenn man sieht, dass man mit zunehmenden KM den Verbrauch trotzdem senkt 😉
Zitat:
Original geschrieben von Ellnie
Dass diese Warnleuchte in meinem 1.6-16Ver vorhanden ist und funktioniert, habe ich erst später bemerkt. Deshalb habe ich zusätzlich zu diesem Ölstandssensor für das Check-Control dann noch einen Kühlwasserstandssensor im Ausgleichsbehälter und 2 Waschwasserstandssensoren (weil die Scheinwerfer-Waschanlage ja einen Extra-Behälter hat) nachgerüstet und verkabelt. Funktioniert jetzt also auch alles. Für die Glühlampen-Überwachung war mir aber der Aufwand zu groß.Zitat:
Dann hatte ich eigentlich gedacht, dass wenigstens der komfortable Ölstandsensor mit dazugehöriger Warnleuchte bei mir vorhanden wäre........leider auch Pustekuchen und ist auch nur durch den Komplett-Tausch der Ölwanne nachrüstbar, da nicht wie erwartet einfach eine Blindmuffe an er Stelle sitzt, sondern das Loch ist überhaupt noch nicht gestanzt.........also müsste man neben dem Sensor noch eine andere Ölwanne kaufen ---> zu teuer.
Ahoi, Ellnie.
Der Sensor ich halt leider bei mir nicht vorhanden und es ist auch ein erheblicher Kostenaufwand, Diesen einzubauen, da dazu eine neue Ölwanne fällig ist, in Welcher die Öffnung für den Sensorstecker vorhanden ist. Das ist es mir allerdings nicht Wert. Dann muss ich halt jede Woche den absolut miserabel ablesbaren Ölmess-Stab benutzen und mehr oder weniger raten, wieviel Öl noch drin ist..........
Bin aber jetzt mal gespannt, wer als Erstes zu einem Mod rennt und dem petzt, dass wir hier total Offtopic sind 😉
Ähnliche Themen
Aus den ganzen off-topic-Themen interessiert mich mal das, mit der Übersetzung des 1,6 ET:
Ellnie:
Ab welchem Baujahr soll denn da eine Änderung gewesen sein? Oder andersrum, welches Baujahr ist denn dein 1,6 ET?
Zu dem "ET-Nach-Face-Lift Modell" meines Vaters (EZ10/2006) kann ich auf jeden Fall genaue Angaben machen:
Im 5. Gang bei 100km/h liegen knapp 2500/min an. Nach meinem Wissen ist diese Übersetzung immer noch aktuell.
Der ET hat aber im Gegensatz zum aktuellen Schalt-1,6er keine generell längere Übersetzung!
Nur der 5. Gang ist länger, der 4. in etwa gleich und die ersten 3 Gänge sind sogar kürzer.
Der aktuelle Schalt-1,6er dürfte genau die gleiche Übersetzung im 5.gang haben, wie dein Wagen: 2700/min bei 100km/h.
Hallo allerseits, nachdem ich mal ins Opel-TIS geschaut und mich dann unters Auto gebückt habe, krame ich diesen Thread wieder hervor!
Anbei ein Bild - von vorn unter dem Stoßfänger hindurch fotografiert (Opel Meriva MJ 2005 mit Z16XE-Motor = 1.6 16V ECOTEC mit 100PS). Links sieht man den Beginn des Auspuffs mit dem Flex-Stück. Rechts an der Vorderseite der Ölwanne befindet sich der Sensor dyn.Ölstandskontrolle (schwarzes Quadrat mit 4 Schrauben angeschraubt). Dynamische Ölstandskontrolle lässt vermuten, dass er den Ölstand kontrolliert während der Motor läuft - aber nicht, wenn nur die Zündung eingeschaltet ist. Um das Vorhandensein dieses Sensors und der Kontrolllampe im Cockpit zu verifizieren, wird es also nicht funktionieren, beim Ölwechsel das Öl abzulassen und dann die Zündung einzuschalten! Also zwangsläufig mal unter das Auto gucken ...
Soweit diese Information - jetzt wird es wieder off-topic, denn ich schreibe gleich noch ein Posting für navec.
Ich nochmal - jetzt speziell für navec und damit off-topic. Wer also Informationen zum Sensor dyn.Ölstandskontrolle sucht, möge bitte mein vorheriges Posting lesen!
Zitat:
Aus den ganzen off-topic-Themen interessiert mich mal das, mit der Übersetzung des 1,6 ET:
Ellnie:
Ab welchem Baujahr soll denn da eine Änderung gewesen sein? Oder andersrum, welches Baujahr ist denn dein 1,6 ET?
Zu dem "ET-Nach-Face-Lift Modell" meines Vaters (EZ10/2006) kann ich auf jeden Fall genaue Angaben machen:
Im 5. Gang bei 100km/h liegen knapp 2500/min an. Nach meinem Wissen ist diese Übersetzung immer noch aktuell.
Navec - anfangs hatten der 1.6 16V ECOTEC (Z16XE mit 100PS) und der 1.8 16V ECOTEC (Z18XE mit 125 PS) beide die gleichen Getriebe
untersetzungen (sowohl mit Schaltgetriebe als auch mit Easytronic):
1.Gang=3,73 2.Gang=1,96 3.Gang=1,32 4.Gang=0,95 5.Gang=0,76 R.Gang=3,31 Achsdifferenzial=3,94
Diese Angaben stammen aus den damals veröffentlichten technischen Daten (Modelljahr 2005, siehe anbei). Heutzutage werden von Opel leider keine solch detaillierten technischen Daten mehr veröffentlicht, sondern stattdessen dem Opel-Fahrer vorenthalten. Bei Opel in Österreich findet man jedoch in der aktuellen Preisliste Modelljahr 2009 auf Seite 10 die Information, dass beim jetzigen 1.6 TWINPORT (Z16XEP mit 105PS) mit Easytronic die Achsdifferenzialuntersetzung 4,19 statt 3,94 beträgt. Damit hat der Motor in jedem Gang stets höhere Drehzahlen (bei gleicher Geschwindigkeit) als früher. Wann diese Änderung erfolgt ist, also zu welchem Modelljahr, weiß ich nicht genau! Ich dachte ursprünglich, das wäre mit dem Facelift passiert.
Nun, ich denke, hiermit ist der Thread geschlossen. MfG, Ellnie.
Attachment wegen möglicher Urheberrechtsverletzung entfernt (globalwalker)